
Suchergebnisse
-
Sagenhafter Piratenschatz entdeckt?
28.09.2005 - Abenteurer haben einen riesigen Piratenschatz auf der Robinson-Crusoe-Insel vor Chile entdeckt. Die Schatzsucher vermuten, dass etwa 800 Tonnen (also 800.000 Kilogramm) Gold, Silber und Juwelen auf der Insel vergraben wurden. Doch noch müssen sie mit der Bergung warten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1406.html
-
Games Convention Online
28.07.2009 - Am 31. Juli startet die erste Games Convention Online in Leipzig, bis zum 2. August werden zehntausende Spielbegeisterter dort erwartet. Im Mittelpunkt dieser GCO stehen, wie der Name bereits vermuten lässt, Online-Games.
https://www.helles-koepfchen.de/games-convention-2009.html
-
Chaos nach Bomben-Attentaten in London
07.07.2005 - In London hat es am Morgen des 7. Juli 2005 zahlreiche Bombenanschläge auf Busse und U-Bahn-Stationen gegeben. Mindestens 37 Menschen sind dabei getötet worden; die Zahl der Verletzten lässt sich noch immer nicht abschätzen. Britische Politiker vermuten, dass die islamistische Verbrecher-Organisation al-Qaida des Osama bin Laden hinter den Anschlägen steckt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1246.html
-
Der Schlitzrüssler
25.01.2012 - Der Schlitzrüssler übt eine große Faszination auf Biologen aus, denn er ist so etwas wie ein lebendes Fossil. Er gilt als die ursprünglichste Form der Insektenfresser und ist – so vermuten Forscher – der direkteste Nachfahre der Ur-Insektenfresser, die schon zur Zeit der Dinosaurier gelebt haben. Doch viel weiß die Forschung noch nicht von den Exoten.
http://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/insektenfresser/pwiederschlitzruessler100.html
-
Schwarzes Meer
31.10.2014 - Das Schwarze Meer ist das unbekannteste Meer Europas, denn lange Zeit war es – zumindest für Westeuropäer – quasi unzugänglich. Verborgen blieben die faszinierenden Küsten mit ihren steilen Klippen, sandigen Ufern, gigantischen Vogelvorkommen und Hafenstädten. Und verborgen blieb damit lange auch die Region, in der Geoforscher vermuten, dass hier die biblische Sintflut stattgefunden haben könnte.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/schwarzes_meer/pwwbschwarzesmeereinreliktdersintflut100.html
-
Entstehung des Lebens
17.10.2012 - Wie und wann Leben auf der Erde begonnen hat, wissen wir nicht genau. Forscher nehmen an, dass der Beginn vor etwa 3,5 Milliarden Jahren in der Tiefsee zu suchen ist. Sie vermuten, dass sich hier die ersten organischen Verbindungen gebildet haben, aus denen erst Einzeller, dann komplexere Lebewesen entstanden sind.
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/entstehung_des_lebens/pwwbentstehungdeslebens100.html
-
Buckelwale in der Ostsee gesichtet
Normalerweise halten sich Buckelwale, die in den nördlichen Breitengraden leben, im Sommer im Nordpolarmeer auf. Hier fressen sie sich rund und satt an Krill und kleinen Fischen, im Winter zehren Buckelwale dann von ihrer dicken Fettschicht. Warum jetzt zwei Buckelwale in der deutschen Ostsee aufgetaucht sind, können Walexperten nur vermuten.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/29?type=news&page=6
-
Megalodon
Der Megalodon lebte vor noch bis vor 2,6 Millionen Jahren und ist ein ausgestorbener Urzeithai. Forscher vermuten, dass ein gerade geborenes Megalodon-Exemplar fast 4 m groß wurde. Das ist größer als der größte Mensch der Welt. Ein normales Jungtier wird auf ungefähr 10 m geschätzt und komplett ausgewachsene Tiere sollen bis zu 30 m groß gewesen sein.
http://www.tierchenwelt.de/haie-rochen/3153-megalodon.html
-
10 Klassiker der Backgeschichte
09.05.2014 - Egal welche Bäckerei man aufsucht, es gibt bestimmte Kuchensorten, die findet man so gut wie überall. Apfelkuchen, Käsekuchen oder Berliner Ballen haben sich zu zeitlosen Klassikern entwickelt. Viele gibt es schon länger als man vermuten mag, auch wenn sich die Rezepte über die Zeit immer wieder leicht verändert haben.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/backen/pwieklassikerderbackgeschichte100.html
-
Konstantenregel der Differenzialrechnung
Wir vermuten das Folgende: Eine konstante Funktion f ( x ) = c ( c ∈ ℝ , a b e r f e s t ) besitzt für alle x ∈ ℝ die Ableitung f ′ ( x ) = 0. Wir betrachten die konstante Funktion f ( x ) = c für alle x ∈ ℝ .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/konstantenregel-der-differenzialrechnung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|