
Suchergebnisse
-
zivil | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Die Wörter "zivil" und "Zivilist" leiten sich von dem lateinischen Begriff "civis" ab, welcher übersetzt "Bürger" heißt. Das Adjektiv "zivil" heißt "nicht militärisch". Ist in Zeitungen, im Fernsehen und anderen Medien von der Zivilbevölkerung die Rede, sind damit Menschen aus der Bevölkerung gemeint, die keine Soldaten sind.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3129.html
-
Mehr als 70 Tote bei Anschlägen und Kämpfen in Afghanistan
26.11.2006 - Die Lage in Afghanistan bleibt kritisch. Immer wieder kommt es zu blutigen Gefechten und islamistische Kämpfer versuchen, die Macht im Land zurück zu eroben. Dabei sterben nicht nur Soldaten, es gibt auch viele Opfer innerhalb der Zivilbevölkerung. Bei Kämpfen und einem Selbstmordattentat kamen in Afghanistan am Wochenende mehr als 70 Menschen ums Leben, darunter auch Zivilisten.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1916.html
-
Krisensituation in Afghanistan
23.05.2007 - Am vergangenen Wochenende starben bei einem Selbstmordattentat drei in Afghanistan stationierte Bundeswehrsoldaten und acht Zivilisten. Der Zustand im Land bleibt kritisch, und immer wieder kommt es auch zu Opfern innerhalb der Zivilbevölkerung. Nun ist eine Debatte über die Einsätze und die Situation in Afghanistan entbrannt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1878.html
-
Kollateralschaden
Als Kollateralschaden bezeichnet man einen Begleitschaden. Das sind Schäden, die nicht gewollt sind, aber trotzdem passieren. Das klingt zunächst etwas harmlos, ist es aber keineswegs. In Kriegen werden damit die nicht beabsichtigten Zerstörungen und Opfer unter der Zivilbevölkerung bezeichnet. In allen Kriegen hat die Zivilbevölkerung massiv zu leiden und viele Menschen sterben auf Grund unbeabsichtigter Zerstörungen.
http://www.politik-lexikon.at/kollateralschaden/
-
Was machen die UNO und die EU im Kongo?
10.11.2015 - Die UNO hat eine ihrer größten Friedensmissionen im Kongo. Ziel dieser Mission ist es, die Zivilbevölkerung zu schützen, Demokratie aufzubauen und die Anzahl der Waffen zu verringern. Der Kongo ist das einzige Land, in dem UN-Soldaten aktiv gegen Rebellen kämpfen dürfen, um diese zu entwaffnen. In anderen Missionen dürfen die UN-Soldaten nur passiv die Bevölkerung schützen und sich selbst verteidigen.
https://www.frieden-fragen.de/entdecken/aktuelle-kriege/demokratische-republik-kongo/was-machen-die-uno-und-die-eu-im-kongo.html
-
Das Recht auf Schutz im Krieg
25.12.2005 - 90 Prozent der Opfer von Kriegen sind heute unter der Zivilbevölkerung zu finden. Allein bei dem Völkermord in Ruanda 1994 kamen 300.000 Kinder ums Leben. Durch Kriege und bewaffnete Konflikte haben weltweit zwischen 30 und 40 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Jeder zweite dieser Flüchtlinge und Inlandsvertriebenen ist ein Kind.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4824
-
Haager Abkommen
In Kriegen wurden (und werden) immer wieder Kriegsverbrechen begangen. Lange Zeit waren Kriegsgefangene und Zivilbevölkerung kaum geschützt. Deshalb gibt es eine ganze Reihe von Abkommen, in denen festgelegt wurde, welche Regeln in Kriegen zu herrschen haben. Das erste dieser Abkommen wurde 1899 in Den Haag in den Niederlanden geschlossen.
http://www.politik-lexikon.at/haager-abkommen/
-
Kriegsrecht
Kriege sind immer grausam und brutal. Um die Schrecken der Kriege wenigstens etwas zu mildern, gibt es das Kriegsrecht. Darin ist genau festgelegt, was in einem Krieg getan werden darf und was nicht. So ist es z.B. verboten, der Zivilbevölkerung zu schaden. Kriegsgefangene dürfen nicht gefoltert oder getötet werden und müssen ernährt werden.
http://www.politik-lexikon.at/kriegsrecht/
-
Artikel 38: Kindersoldaten
12.03.2018 - Der Wortlaut aus der UN -Kinderrechtskonvention Die Vertragsstaaten verpflichten sich, die für sie verbindlichen Regeln des in bewaffneten Konflikten anwendbaren humanitären Völkerrechts, die für das Kind Bedeutung haben, zu beachten und für deren Beachtung zu sorgen. Die Vertragsstaaten treffen alle durchführbaren Maßnahmen, um sicherzustellen, daß Personen, die das fünfzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, nicht unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen. Die Vertragsstaaten nehmen davon Abstand, Personen, die das fünfzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, zu ihren Streitkräften einzuziehen. Werden Personen zu den Streitkräften eingezogen, die zwar das fünfzehnte, nicht aber das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, so bemühen sich die Vertragsstaaten, vorrangig die jeweils ältesten einzuziehen. Im Einklang mit ihren Verpflichtungen nach dem humanitären Völkerrecht, die Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten zu schützen, treffen die Vertragsstaaten alle durchführbaren Maßnahmen, um sicherzustellen, daß von einem bewaffneten Konflikt betroffene Kinder geschützt und betreut werden.
https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-38-kindersoldaten
-
Grundgesetz (Quellentext)
Die westlichen Besatzungsmächte hatten sich im Frühjahr 1948 für die Bildung eines deutschen Staates auf dem Territorium ihrer Besatzungszonen entschieden. Von September 1948 bis Mai 1949 beriet der so genannte Parlamentarische Rat in Bonn das Grundgesetz dieses neuen Staates.
Aus dem Inhalt:
[...] für Zwecke der Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung in Arbeitsverhältnisse verpflichtet werden; Verpflichtungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundgesetz-quellentext
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|