
Suchergebnisse
-
Drogen- und Suchtbericht 2008 veröffentlicht
09.05.2008 - An einer amerikanischen Universität fand die Polizei große Mengen Drogen und Waffen. Offensichtlich haben einige Studenten mit Drogenhandel Geld verdient. Erst vor kurzem wurde in Deutschland ein Drogenbericht vorgestellt. Steigt die Zahl junger Menschen, die Drogen konsumieren? Warum ist die Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch?
Aus dem Inhalt:
[...] und Zigarettenindustrie verstärkt auf immer jüngere Konsumenten ab: beispielsweise mit süßen Alkopops, die auch Jugendlichen schmecken und denen man den hohen Alkoholgehalt [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2546.html
-
Welche Drogen gibt es und wie wirken sie?
17.06.2008 - Was sind Drogen? Verboten und gefährlich, das ist nur eine Antwort. Denn auch gesetzlich erlaubte Genuss- und Rauschmittel sind Drogen. Drogen machen abhängig, so lautet die zweite Antwort. Aber was gehört eigentlich zu den Drogen? Sind Zigaretten Rauschmittel? Wie wirken die einzelnen Drogen und was macht sie zur Gefahr?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2640.html
-
Gefahr Drogen - immer mehr Jugendliche abhängig?
17.06.2008 - Warum sind so viele Menschen abhängig von den Rausch- und Genussmitteln Alkohol und Tabak? Was unterscheidet sie von verbotenen Drogen wie Cannabis, Amphetamin oder Kokain? Warum ist die Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch? Was sind überhaupt Drogen und worin liegt die Gefahr von Rauschmitteln?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2644.html
-
Wie der Staat gegen Alkohol kämpft - Entscheide Dich
20.02.2008 - Beim Fußball und beim Karneval, bei der Party oder einfach zuhause beim Fernsehen an einem ganz normalen Abend – Alkohol ist überall. Dabei schaden Bier, Wein, Schnaps und Alkopops demjenigen, der trinkt. Was kann der Staat tun, um dem entgegenzuwirken? Ein komplettes Alkoholverbot ist in Deutschland wohl undenkbar.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/wie-der-staat-gegen-alkohol-kaempft.html
-
Alkohol - eine Gefahr für Jugendliche - Entscheide Dich
20.02.2008 - 160.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind alkoholkrank. Bereits in jungen Jahren haben sie so viel getrunken, dass die Droge sie süchtig gemacht hat. Gefährdet sind jedoch noch deutlich mehr Jugendliche. Heute weiß man: Wer sich früh an den Geschmack von Alkohol gewöhnt, der trinkt auch später mehr.
Aus dem Inhalt:
[...] Süße Getränke wie Alkopops gehören auch für viele Jugendliche dazu. Rechte: Imago 160.000 Jugendliche sind alkoholkrank 160.000 Kinder und Jugendliche [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/alkohol-eine-gefahr-fuer-jugendliche.html
-
Drogenbericht 2014: Hoher Konsum von Rauschmitteln und Medikamenten
08.07.2014 - Am Montag wurde in Berlin der Drogen- und Suchtbericht 2014, den die Bundesregierung beauftragt hatte, vorgestellt. Leider konsumieren viele Deutsche in hohen Mengen Alkohol und Zigaretten oder sind abhängig von Medikamenten und Rauschmitteln wie Cannabis oder Crystel Meth - darunter auch viele junge Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] auf immer jüngere Konsumenten ab: beispielsweise mit süßen Alkopops, die auch Jugendlichen schmecken und denen man den hohen Alkoholgehalt kaum anmerkt, und Werbung mit jungen, gutaussehenden Models für Zigaretten. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/nachrichten/drogenbericht-2014-viele-menschen-sind-abhaengig.html
-
Trend: Komasaufen und Internetsucht unter Jugendlichen
04.05.2009 - In Deutschland wurde der Sucht- und Drogenbericht 2009 veröffentlicht. Demnach ist "Komasaufen" unter Jugendlichen weiterhin sehr verbreitet. Zum ersten Mal wurden in der Studie auch Zahlen einer neuen Sucht erfasst: der Online- und Computerspielsucht. Warum ist die Suchtgefahr bei Jugendlichen besonders hoch? Worin liegt die Gefahr von Drogen?
Aus dem Inhalt:
[...] auf immer jüngere Konsumenten ab: beispielsweise mit süßen Alkopops, die auch Jugendlichen schmecken und denen man den hohen Alkoholgehalt kaum anmerkt, und Werbung [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2820.html
-
Drogen
22.03.2010 - Das Wort 'Droge' kommt aus dem Französischen und bedeutet 'pflanzlicher oder tierischer Rohstoff'. Drogen waren ursprünglich Stoffe, aus denen man Medikamente oder Heilmittel herstellte.
Aus dem Inhalt:
[...] Drogen Alkopops darf jeder kaufen und trinken, der über 18 Jahre alt ist. Alkohol ist nämlich eine legale Droge Das Wort 'Droge' [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/d/lexikon-drogen-100.html
-
Alkohol
17.03.2010 - Alkohol ist eine Droge, die einen Menschen krank und süchtig machen kann. Wenn jemand Alkohol trinkt, passiert in seinem Körper folgendes: Der Alkohol gelangt über den Magen und den Dünndarm direkt ins Blut und von dort aus weiter in die Leber.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Heroin; ist Alkohol aber nicht verboten: Bier, Sekt oder Wein darf man bereits ab 16 Jahren kaufen und trinken. Getränke mit einem höheren Alkoholgehalt, wie Schnäpse oder Alkopops, sind erst ab 18 Jahren erlaubt. [...]
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/a/lexikon-alkohol-100.html
-
Richtig trinken
Unglaublich, aber wahr: Ein Erwachsener kann rund einen Monat ohne Nahrung überleben. Ohne Wasser, das heißt ohne etwas zu trinken, übersteht er nur höchstens fünf bis sieben Tage. So gesehen, ist Wasser wichtiger als Essen. Warum eigentlich? Und worauf kommt es beim Trinken an? Wieso ist Wasser so wichtig für den Körper Zwei Drittel unseres Körpers bestehen aus Wasser.
Aus dem Inhalt:
[...] Genussmittel. Das Gleiche gilt für alkoholhaltige Getränke wie zum Beispiel Alkopops. [...]
http://www.labbe.de/mellvil/index_vs.asp?themaid=17&titelid=426&titelkatid=0&move=-1
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|