
Suchergebnisse
-
Astronomie
Die Astronomie ist eine Naturwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit allen Objekten des Weltalls (Monde, Planeten, Sterne, Kometen, Planetoiden), ihrem Aufbau und ihren Eigenschaften, ihren Bewegungen und Entwicklungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/astronomie
-
Bau des Planetensystems
Unser Planetensystem oder Sonnensystem besteht aus einem Stern im Zentrum, 9 großen Planeten, mehr als 100 Monden, zahlreichen Planetoiden, Kometen, Meteoroiden sowie gas- und staubförmigen Stoffen im interplanetaren Raum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/bau-des-planetensystems
-
Von Sternen, Monden, Asteroiden und Schwarzen Löchern
12.08.2004 - Was fliegt eigentlich so alles durch das Weltall? Was sind Asteroiden? Und welche Planeten gibt es in unserem Sonnensystem?
Aus dem Inhalt:
[...] bezeichnet man sie meist als Kleinplanet oder Planetoid (planetenähnliches Objekt). Die meisten Asteroiden kreisen zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/484.html
-
Die Monde des Planetensystems
Als Mond bezeichnet man den natürlichen Begleiter eines Planeten oder eines Planetoiden. Im engeren Sinn versteht man unter der Bezeichnung „Mond“ den Trabanten der Erde. Allein im Jahre 2000 hat man 23 Monde neu entdeckt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/die-monde-des-planetensystems
-
Neuer Himmelskörper entdeckt: Xena beißt Pluto
03.02.2006 - Wissenschaftler haben einen neuen Himmelskörper in unserem Sonnensystem entdeckt. Er ist größer als der bislang weit entfernteste Planet Pluto und hat den vorläufigen Namen "Xena" (die Fremde) bekommen. Wenn "Xena" offiziell als Planet anerkannt wird, dann könnte Pluto zum Asteroiden herabgestuft werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Normalerweise sind diese jedoch so klein, dass sie als "Asteroiden" oder "Planetoiden" ("Planetenähnliche") eingestuft werden. Davon gib es tausende in unserem Sonnensystem. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1549.html
-
Meteoriten: Außerirdische, die auf die Erde stürzen
10.12.2014 - Staub, Steinchen, Eisbrocken: Vor etwa fünf Milliarden Jahren herrschte in unserem Sonnensystem Chaos. Die Teilchen verdichteten sich zu einer Wolke – es bildeten sich die Sonne und die acht Planeten. Doch nicht alle Spieler aus dieser Zeit haben es in den Kader geschafft. Wer übrig blieb, irrte weiter als kleinerer Himmelskörper durchs All.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwischen Mars und Jupiter schwirren Hunderttausende von Brocken: Planetoiden und Asteroiden. Auch sie stammen aus der Kinderstube des Sonnensystems. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/asteroiden/pwiemeteoritenausserirdischedieaufdieerdestuerzen100.html
-
KA2 passiert die Erde
Am 21. Mai 1993 entdeckte der Astronom Tom Gehrels einen kleinen Asteroiden zwischen Erde und Mond. Der Stein flog mit 77.000 Kilometern pro Stunde an der Erde vorbei und wog 6000 …
Aus dem Inhalt:
[...] Der Stein flog mit 77.000 Kilometern pro Stunde an der Erde vorbei und wog 6000 Tonnen. Er bekam die Bezeichnung KA2. Der Begriff Planetoiden [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/ka2-passiert-die-erde.html
-
Was ist ein Asteroid?
Asteroiden sind Himmelskörper, die die Sonne umkreisen, aber zu klein sind, um sie Planet zu nennen.
Aus dem Inhalt:
[...] auch "Planetoiden". Die meisten von ihnen umkreisen die Sonne in einem sogenannten Planetoidengürtel. Dessen Bahnen laufen zwischen Mars und Jupiter. Man vermutet, [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/08/05/was-ist-ein-asteroid.html
-
Astronomie
10.12.2014 - Die Astronomie ist die älteste Wissenschaft. Kein Wunder: Die sichtbaren Bewegungen der Himmelskörper - Sonne, Mond und Planeten - begleiteten das Schicksal der Menschen ebenso dauerhaft wie die scheinbar unveränderlichen Sterne am Nachthimmel.
Aus dem Inhalt:
[...] von Romantikern. Meteoriten und Kometen die der Propheten des Weltuntergangs. Tatsächlich gibt es für uns eine Bedrohung aus dem All: die Asteroiden, auch Planetoiden [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/weltraumforschung/astronomie/pwwbastronomie100.html
-
Entfernte Verwandte
Unser Sonnensystem schien mit neun Planeten eine runde Sippe zu sein. Doch auch in der größten Familie gibt es manchmal unversehens Nachwuchs. NASA-Wissenschaftler haben noch einen …
Aus dem Inhalt:
[...] Entfernte Verwandte Entfernte Verwandte Forscher bezeichnen ihn allerdings vorerst als Planetoiden als Planetenartigen. Es gibt aber Hinweise, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/entfernte-verwandte.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|