
Suchergebnisse
-
Evolutionsfaktoren
Durch das Zusammenwirken der Faktoren wird die Evolution vorangebracht; hierbei setzt durch die Auslese (Selektion) die Auswahl primär am Phänotyp (Erscheinungsbild) an und gibt der Evolution die Richtung, während die Mutation das Material liefert (neue Gene).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/evolutionsfaktoren
-
Auslesefaktoren
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen erfolgte im Verlaufe der Erdgeschichte in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt. Als Ursache für diesen Prozess wurde das Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren in den Populationen erkannt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/auslesefaktoren
-
Die Evolution des Menschen
16.10.2007 - Die Evolution des Menschen begann vor etwa 5-7 Millionen Jahren. Der moderne Mensch entwickelte sich im Eiszeitalter vor ca. 300.000 Jahren. Eine kurze Stammesgeschichte der Menscheit findest du hier.
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/urmenschen-homo-erectus-neandertaler-und-homo-sapiens.html
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
-
Selektion
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen erfolgte im Verlaufe der Erdgeschichte in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt. Als Ursache für diesen Prozess wurde das Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren in den Populationen erkannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wesentlichen Faktoren der Evolution sind Mutation, Neukombination, Isolation und Auslese (Selektion). Die natürliche Auslese (Selektion) ist ein richtungsgebender Evolutionsfaktor, da von Generation [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/selektion
-
Verteilung von Bildung in der Gesellschaft
Die Entwicklung zu einer Informations- und Wissensgesellschaft ist mit einem steigenden Bildungsbedarf verknüpft: Die Verfügbarkeit von Bildung entscheidet zunehmend über individuelle Lebenschancen (Einkommen bzw. materieller Wohlstand, Ansehen, Einflussmöglichkeiten).
Aus dem Inhalt:
[...] hat die Funktionen der sozialen Platzierung und der Auslese: Bildungsabschlüsse und -zertifikate beeinflussen den Zugang zu sozialen Positionen (Status) und die Möglichkeit von sozialem Auf- und Abstieg. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/verteilung-von-bildung-der-gesellschaft
-
Züchtung, Mutation
Die stammesgeschichtliche Entwicklung der Organismen erfolgte im Verlaufe der Erdgeschichte in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt. Als Ursache für diesen Prozess wurde das Zusammenwirken von Evolutionsfaktoren in den Populationen erkannt.
Aus dem Inhalt:
[...] Die wesentlichen Faktoren der Evolution sind Mutation, Neukombination, Isolation und Auslese (Selektion). Natürliche Mutationen sind zufällige, sprunghafte, ungerichtete Veränderungen von Erbanlagen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/zuechtung-mutation
-
Angepasstheit
Angepasstheit ist die spezielle Ausprägung bestimmter Merkmale und Verhaltensweisen eines Organismus aufgrund der gegebenen Umweltbedingungen. Angepasstheit als Ergebnis der Evolution Die Angepasstheit ist die Auswirkung der Evolution auf Lebewesen.
Aus dem Inhalt:
[...] durch die natürliche Auslese ( Selektion ), dass heißt, Individuen, die zufällig mit den vorherrschenden Umweltbedingungen besser als ihre Artgenossen zurechtkommen, haben diesen gegenüber einen Vorteil. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/angepasstheit
-
Alfred Russel Wallace
* 08.01.1823 im englischen Usk, im damaligen Monmouthshire (heute Gwent) in Wales † 07.11.1913 in Broadstone, Dorsetshire Es gibt einige Wissenschaftler, die in ihrem Ruhm bezüglich ihrer wissenschaftlichen Leistungen bzw.
Aus dem Inhalt:
[...] erkannte WALLACE die Auslese als Ursache für die Evolution. Er schrieb die Schrift „On the Tendency of Varieties to Depart Indefinitely from the Original [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/alfred-russel-wallace
-
Die Rassenideologie der NS-Diktatur
In der nationalsozialistischen Weltanschauung war rassistisches Denken ein zentraler Bestandteil. Mit scheinwissenschaftlichen Verfahrensweisen wurden dabei aus der Biologie Schlüsse für die Erklärung menschlicher Geschichte und menschlicher Gesellschaft gezogen.
Aus dem Inhalt:
[...] Im „Kampf ums Dasein“ würden durch die Prinzipien der „natürlichen Auslese“ und vor allem des „Überlebens des Tüchtigsten“ nur bestimmte, genetisch bedingte Erbinformationen weitergegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-rassenideologie-der-ns-diktatur
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|