
Suchergebnisse
-
Internationaler Währungsfonds, IWF
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine UNO-Organisation. Der Sitz des IWF ist in Washington D.C. (USA; in Washington ist auch der Sitz der Weltbank). Ziele des IWF sind die Überwachung der internationalen Geldpolitik, die Vergabe von Krediten für verschuldete Staaten und die Ausweitung des Welthandels.
http://www.politik-lexikon.at/internationaler-waehrungsfonds/
-
Bolivien nach den Präsidentschaftswahlen
08.12.2009 - Der bolivianische Präsident Evo Morales Ayma ist bei den Präsidentschaftswahlen am vergangenen Sonntag mit über 60 Prozent Stimmenanteil in seinem Amt bestätigt worden. Morales ist bereits seit vier Jahren Präsident Boliviens. Im Jahr 2005 war er nach seinem damaligen Wahlsieg der erste indianische Präsident Südamerikas.
Aus dem Inhalt:
[...] "Internationalen Währungsfonds" ("IWF") zusammengearbeitet - der IWF vermittelt Gelder in Form von Krediten an bedürftige Länder, dafür darf [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2944.html
-
Globalisierung: Kommunikation und Welthandel – Hungerlohn und Kinderarbeit
31.10.2011 - Globalisierung ist ein bedeutender Prozess, der es dank neuer technischer Möglichkeiten Menschen auf der ganzen Welt ermöglicht, auf vorher nie möglich gewesene Weise miteinander Handel zu betreiben und zu kommunizieren. Was genau versteht man überhaupt unter Globalisierung?
https://www.helles-koepfchen.de/globalisierung-teil-1/kommunikation-und-welthandel.html
-
Kaffee - Geschichte und Herkunft
18.11.2009 - "Kaffee" bezeichnet sowohl eine Pflanze, als auch das mit ihren gerösteten Samen - den "Kaffeebohnen" - hergestellte Getränk. Das Getränk ist weltweit eines der beliebtesten überhaupt. Seit wann trinkt der Mensch Kaffee? Wie wird dieser hergestellt und zubereitet?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2926.html
-
Neue Hoffnung für die Ärmsten?
15.06.2005 - Wer hohe Schulden hat, der hat Probleme. Da geht es Ländern nicht anders als Menschen. Nun haben die acht reichsten Industrieländer (G8) beschlossen, den ärmsten 37 Ländern der Welt die Schulden zu erlassen - endlich!
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1199.html
-
Neue Hoffnung für die Ärmsten - Teil 2
15.06.2005 - Der Schuldenerlass für die ärmsten Länder der Welt ist ein großer Schritt in die richtige Richtung. Doch es muss noch viel mehr getan werden, damit unterentwickelte Staaten wieder auf die Beine kommen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1201.html
-
Neue Weltwirtschaftsordnung – Gegenmodell der Entwicklungsländer
Mit der Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung (NWWO) setzten sich die Länder der Dritten Welt seit der Ölkrise 1973 insbesondere im Rahmen der Vereinten Nationen und der UNCTAD dafür ein, die internationalen Wirtschaftsbeziehungen zu reformieren.
Aus dem Inhalt:
[...] mehr Mitbestimmungsrechte für die Entwicklungsländer und stärkere Berücksichtigung des Entwicklungsaspekts im Internationalen Währungsfonds (IWF) und in der Weltbank. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/neue-weltwirtschaftsordnung-gegenmodell-der
-
Historischer Hintergrund der Globalisierung
Globalisierung ist kein fundamental neues Phänomen der Gegenwart. Die Tendenz der weltweiten Verflechtungen in Ökonomie, Medien, Politik und Kultur hat sich langfristig herausgebildet.
Aus dem Inhalt:
[...] 1945 erfolgten – ausgehend von Bretton Woods – die Gründung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds ( IWF ). 1946 wurde die Charta von Havanna beschlossen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/historischer-hintergrund-der-globalisierung
-
Neuseeland, Wirtschaft
Als Neuseeland durch die Unterzeichnung des Westminster Adoption Acts 1947 offiziell unabhängig von seinem Mutterland Großbritannien wurde und das Kolonien-Verhältnis auflöste, schien es, als habe es alle Souveränität und Macht einer eigenständigen Nation erlangt.
Aus dem Inhalt:
[...] Neuseeland ist Mitglied der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), der WHO (Welthandelsorganisation) und dem IWF [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-wirtschaft
-
Wirtschafts- und sozialräumliche Struktur der Republik Äthiopien
Noch bis Anfang der 70er Jahre war das Regierungssystem Äthiopiens feudalistisch geprägt, was die totale Verarmung der Bauern zur Folge hatte. Danach folgten blutige Machtkämpfe um die Staatsgewalt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Land kooperiert deshalb seit 1991 verstärkt mit dem IWF (Internationaler Währungsfonds) und der Weltbank . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wirtschafts-und-sozialraeumliche-struktur-der-republik-aethiopien
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|