
Suchergebnisse
-
USA - Vereinigte Staaten von Amerika
03.08.2006 - Länderlexikon: Die USA sind der drittgrößte Staat der Welt. Zu den USA gehören auch Alsaka im Norden des Kontinents, Puerto Rico in der Karibik, Hawaii und Amerikanisch-Samoa in Polynesien und die Nördlichen Marianen und Guam im Nordpazifik. Die Bevölkerung der USA wanderte über Jahrhunderte aus der ganzen Welt ein - oder wurde als Sklaven hierher verschifft. Mittlerweile ist daraus eine große multikulturelle Gesellschaft geworden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/340.html
-
Konzepte und Regelungen der Integration
Die Bundesrepublik Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland. Dadurch ist die Integration (Eingliederung) der Migranten (Zuwanderer) in die Mehrheitsgesellschaft zur dauerhaften Aufgabe von Staat und Gesellschaft geworden.
Aus dem Inhalt:
[...] der Einstellungen, Werte, Verhaltensgewohnheiten). Das Konzept der „multikulturellen Integration“ verfolgt das Prinzip der „Einheit in Verschiedenheit“: Mehrheit [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konzepte-und-regelungen-der-integration
-
Regionalstile
Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Veranstaltungen, sei es in der Bürgerrechtsbewegung, als historisierendes Revival, als multikulturelles Ereignis, sei es im sozialpolitischen Engagement oder einfach [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/regionalstile
-
Neuseeland, Geschichte
Neuseeland wurde spät entdeckt: Zwischen 750 und 1000 n. Chr. besiedelten die heutigen Ureinwohner, die Maori, das Land. Die Europäer, größtenteils Briten, folgten erst im 19. Jahrhundert.
Aus dem Inhalt:
[...] und multikulturelle Gesellschaft heraus. Andererseits verminderte sich die Zahl der einheimischen Maori dramatisch. 1900 war der Bevölkerungsanteil der eingewanderten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-geschichte
-
Gesellschaftsmodelle
Gesellschaftsmodelle sind keine Theorien im engeren Sinn. Sie dienen der Charakterisierung von Gesellschaften, eröffnen den Zugang zu strukturellen Wandlungsprozessen, signalisieren aber auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen.
Aus dem Inhalt:
[...] produzierenden Gesellschaft hervorhebt; die multikulturelle Gesellschaft , die den Wandel der national-homogenen Gesellschaft erfasst und sowohl die Erfordernisse [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gesellschaftsmodelle
-
Die Geschichte Neuseelands
Neuseeland wurde spät entdeckt: Zwischen 750 und 1000 n. Chr. besiedelten die heutigen Ureinwohner, die Maori, das Land. Die Europäer, größtenteils Briten, folgten erst im 19. Jahrhundert.
Aus dem Inhalt:
[...] und multikulturelle Gesellschaft heraus. Andererseits verminderte sich die Zahl der einheimischen Maori dramatisch. 1900 war der Bevölkerungsanteil der eingewanderten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-neuseelands
-
Komoren
02.08.2004 - Länderlexikon: Die Komoren sind eine Gruppe von drei Vulkaninseln vor der Ostküste Afrikas im Indischen Ozean. Die Komoren zählen zu den ärmsten Ländern der Welt. Die Einwohner leben von der Landwirtschaft, dem Fischfang und der Jagd. Die Bevölkerung ist multikulturell: hier leben Polynesier, Araber, Europäer und Schwarzafrikaner. Doch es gibt immer wieder Unruhen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/234.html
-
Australien
31.07.2004 - Länderlexikon: Australien ist nicht nur ein großes Land, sondern auch der kleinste Kontinent. Bis vor 200 Jahren lebten dort nur Aboriginies, die Ureinwohner des Landes und viele exotische Tiere wie Kängurus, Wombats und Schnabeltiere. Vor 200 Jahren kamen dann die ersten Europäer. Australien war zuerst eine Strafkolonie für britische Verbrecher. Später kamen dann Einwanderer aus Europa und Asien. Heute ist Australien ein modernes, multikulturelles Land.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/162.html
-
Formen des Rap
Rap ist ein Mitte der 1970er-Jahre in den USA aufgekommener Musikstil, der aus dem Zusammenmischen von Titeln und Titelfragmenten aus dem gängigen Hit-Repertoire vermittels mehrerer Plattenspieler durch Diskjockeys entstand.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese multikulturelle Prägung ist neben der Aggressivität ein besonders markantes Kennzeichen für den Rap von der amerikanischen Westküste. Eine eigenständige Variante des Gangsta Rap wurde von dem Musiker DR. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formen-des-rap
-
Commonwealth Literature
Das Einflussgebiet des Englische Sprache reicht weit über Großbritannien und die USA hinaus. Auf allen Kontinenten leben Menschen, die Englisch als erste Sprache sprechen. Englisch ist also nicht mehr nur die Sprache Shakespeares und Chaucers ist.
Aus dem Inhalt:
[...] sich daher nicht unbedingt auf die ehemaligen Kolonien Großbritanniens, sondern handelt inzwischen auch häufig von dem Leben in einer multikulturellen Gesellschaft in den USA oder Großbritannien selbst. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/commonwealth-literature
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|