
Suchergebnisse
-
Polillo-Tariktik-Hornvogel
03.08.2004 - Die Hornvögel mauern ihre Bruthöhle fest zu, wenn die Eier abgelegt wurden. Die Weibchen verlieren beim Brüten alle Federn und können dann nicht mehr fliegen. Da gibt es viel zu tun für die Männchen, die von außen durch ein kleines Loch Futter heranschaffen müssen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/376.html
-
Brutpflege
Die Brutpflege kann im weitesten Sinne zum Verhaltenskatalog des Fortpflanzungsverhaltens gezählt werden. Neben der Partnersuche, Kontaktaufnahme, Auswahl geeigneter Fortpflanzungspartner, Konkurrenz um die Partner ist auch der Elternaufwand hinsichtlich ihrer Nachkommen für die sexuelle Selektion Ausschlag gebend.
Aus dem Inhalt:
[...] Eikokon der Schabe, Gespinstkokon der Spinne, Sekretumhüllungen bei Amphibien oder Feldheuschrecken, Nester bzw. Bruthöhlen vieler Vögel und Säugetiere) Eier [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/brutpflege
-
Sendungsinhalt: Mittelmeer am Oberrhein - Naturparadies zwischen Kaiserstuhl und Vogesen - Lebensräume - Auf Hügeln und Bergen
20.02.2008 - Vögel in den Farben des Regenbogens graben Bruthöhlen, Echsen in leuchtendem Grün machen Jagd auf Insekten und exotisch anmutende Orchideen entfalten ihre ganze Pracht - doch dieser Naturfilm spielt nicht in den Tropen sondern direkt vor unserer Haustür am südlichen Oberrhein. Auf dieser Wärmeinsel hat sich mediterranes Leben erhalten, eine offene Kulturlandschaft mit Trockenrasen, Weinbergen und Hohlwegen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-auf-huegeln-und-bergen/inhalt/sendungen/mittelmeer-am-oberrhein-naturparadies-zwischen-kaiserstuhl-und-vogesen.html
-
Zwei Erdferkel-Babys im Rampenlicht
20.01.2005 - Der Frankfurter Zoo hat die neugeborenen Erdferkel-Zwillinge Karla und Käthe der Öffentlichkeit vorgestellt. Für die beiden kleinen Ferkelchen war der erste Pressetermin ganz schön stressig.
Aus dem Inhalt:
[...] das Erdferkelchen Karla und seine Zwillingsschwester Käthe aus der vertrauten, dunklen Bruthöhle [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/868.html
-
Familie Erdferkel aus Frankfurt
20.01.2005 - Vier der 21 in Europa lebenden Erdferkel sind im Frankfurter Zoo zuhause. Die Zwillinge Karla und Käthe sind erst ein paar Monate alt. Ihre Mutter Rosa ist die erste echte Erdferkel-Frankfurterin. Dagegen stammt der Vater aus den Vereinigten Staaten von Amerika und ist nach einem echten Rockstar benannt.
Aus dem Inhalt:
[...] In ihren ersten Lebensmonaten durften sie noch nicht aus ihrer gemütlichen Bruthöhle heraus kommen, jetzt haben sie einen großen Nachholbedarf. Erdferkel [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/893.html
-
Sendungsinhalt: Filmskript - Lebensraum Bannwald - Lebensräume entdecken: Der Wald
20.02.2008 - Ein Wald. Er speichert Wasser, reinigt die Luft. Menschen suchen hier Erholung und sie nutzen das Holz. Der Wald ist Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Sträucher, Kräuter und Blumen haben es schwer. Die Bäume nehmen ihnen das Licht weg. Einige haben sich angepasst, sie blühen sehr zeitig, andere kommen nur auf Lichtungen vor oder am Waldrand.
Aus dem Inhalt:
[...] vor dem Buntspecht zum Beispiel. Dieser hat seine Bruthöhle in eine Fichte gezimmert. Wenn Spechte ihre Bruthöhlen verlassen, sind andere die Nutznießer. Vögel, [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-entdecken-der-wald/inhalt/sendungen/lebensraum-bannwald/filmskript.html
-
Edelsteine der Natur
Aus dem Inhalt:
[...] Uferböschungen gräbt er seine Bruthöhle, die bis zu einem Meter tief in den Erdboden reichen kann. Nesträuber müssen draußen bleiben. Früher kamen Eisvögel vor allem an Flussauen und in Auwäldern vor. [...]
https://naturdetektive.bfn.de/lexikon/tiere/voegel/edelsteine-der-natur.html
-
Kea
22.02.2015 - Der Kea lebt in Süd-Neuseeland und auf den vorgelagerten, kleinen Inseln. Dort ist er im Hochgebirge anzutreffen. Er gehört zur Gattung der Nestorpapageien und wird auch Bergpapagei genannt. Keas gehören zu den wenigen Papageien, die außerhalb der Tropen und sogar im Schnee leben können. Ein Kea wird bis zu 50 cm groß.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie verlassen nach 11 - 12 Wochen die Bruthöhle. Bis zu einem halben Jahr betteln sie bei den Eltern noch um Futter. Keas zeigen keine Scheu vor Menschen. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=29616
-
Brasilianischer Riesenotter
16.05.2013 - Der Brasilianische Riesenotter war früher von Kolumbien bis Argentinien verbreitet. Heute gibt es nur noch vereinzelte Restbestände. Der heutige Gesamtbestand in Südamerika wird auf weit weniger als 3.000 Tiere geschätzt. Brasilianische Riesenotter sind am Tag aktiv. Sie leben in den flachen Flussläufen des tropischen Regenwaldes.
Aus dem Inhalt:
[...] - 2 Monaten die Bruthöhle. Mit 3 Jahren sind die Jungtiere dann ausgewachsen. In Zoologischen Gärten sieht man Brasilianische Riesenotter sehr selten. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=25469
-
Spinnen
30.10.2012 - Fast jeden Tag und nahezu überall begegnen sie uns. Einige sind genervt von ihren Netzen, andere freuen sich über sie, weil sie die Mücken wegfressen. Die Rede ist von Spinnen. Die achtbeinigen Krabbeltiere bevölkern die ganze Welt. Ihre Vielfalt ist fast unendlich - und regelmäßig werden neue Spinnen entdeckt.
Aus dem Inhalt:
[...] legen ihre Eier Ende August in braune, runde Kokons, die gut gepolstert sind. Sobald die "Bruthöhle" fertig ist, presst das Weibchen mehrere hundert Eier hinein und verspinnt den Kokon erneut. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/insekten_und_spinnentiere/spinnen/pwwbspinnenachtbeinigeunbekannte100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|