
Suchergebnisse
-
Tabellenkalkulation, grafische Darstellung
Zu den hervorgehobenen Fähigkeiten einer Tabellenkalkulation gehört das Zeichnen von Diagrammen und so auch die grafische Darstellung von Funktionen. Obwohl die unterschiedlichen Kalkulationsprogramme in den Grundfunktionen übereinstimmen, können sie sich in Bezeichnungen und auch in einzelnen Schrittfolgen durchaus voneinander unterscheiden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/tabellenkalkulation-grafische-darstellung
-
Szenische Darstellung
Für die Gestaltung einer dramatischen Handlung ist die Komposition der Bühnenhandlung entscheidend. Es muss dem Autor gelingen, eine Form der szenischen Darstellung zu finden, die dem Zuschauer das Handlungsganze glaubwürdig vor Augen führt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/szenische-darstellung
-
Darstellung von Funktionen
Für die Darstellung oder Beschreibung von Funktionen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sind Definitions- und Wertebereich Mengen reeller Zahlen (handelt es sich also um reelle Funktionen), so kommen vor allem folgende Varianten in Frage: Angabe der (geordneten) Paare einander zugeordneter Elemente aus Definitions- und Wertebereich; Beschreibung d...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/darstellung-von-funktionen
-
Pyramiden und Kreiskegel, Darstellung
Pyramide und Kreiskegel kann man im Schrägbild bzw. im Zweitafelbild darstellen. In Kavalierprojektion wird das Schrägbild sehr anschaulich dargestellt. Bei einer senkrechten Zweitafelprojektion erfolgt die Darstellung gleichzeitig in zwei Ebenen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/pyramiden-und-kreiskegel-darstellung
-
Häufigkeitsverteilungen, Darstellung
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Darstellung von Häufigkeitsverteilungen".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/haeufigkeitsverteilungen-darstellung
-
Grafische Darstellungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
Zu den hervorgehobenen Fähigkeiten einer Tabellenkalkulation gehören das Zeichnen von Diagrammen und so auch die grafische Darstellung von Funktionen. Obwohl die unterschiedlichen Kalkulationsprogramme in den Grundfunktionen übereinstimmen, können sie sich in Bezeichnungen und auch in einzelnen Schrittfolgen durchaus voneinander unterscheiden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grafische-darstellungen-mit-einem
-
Beziehungen zwischen der Bevölkerungsverteilung auf der Erde und der Fläche der Staaten
Die Bevölkerungsverteilung bzw. die Bevölkerungsdichte der Staaten der Erde kann kartografisch sehr unterschiedlich dargestellt werden. Eine besonders originelle Form der Darstellung der Bevölkerungsverteilung ist die isodemografische Karte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/beziehungen-zwischen-der-bevoelkerungsverteilung-auf-der-erde-und
-
Porträt
Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/portraet
-
Darstellung geometrischer Objekte durch Differenzialgleichungen
Die Lösungen (Integrale) von Differenzialgleichungen sind Kurvenscharen. Entsprechend lassen sich Klassen von Kurven, die sich nur durch konstante Parameter unterscheiden, durch Differenzialgleichungen darstellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/darstellung-geometrischer-objekte-durch
-
Emblem
Das Emblem ist ein Sinnbild, dem ein bestimmter Sinn zugeordnet ist, z. B. kann eine Palme als Sinnbild der Treue eingesetzt werden. Das Emblem kommt vor allem in der Literatur des Barock vor und ist dreiteilig aufgebaut: eine bildliche Darstellung, eine Inschrift bzw. ein Titel als Motto, eine Erläuterung des Sinnes von Bild und Motto.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/emblem
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|