
Suchergebnisse
-
Wald und Waldsterben: Unsere Wälder sind immer noch krank
20.11.2016 - In den 1980-er Jahren stellte man fest, dass der Wald in Deutschland extrem geschädigt war und viele Bäume sogar abgestorben waren. Zwar ist das befürchtete Waldsterben ausgeblieben, aber die Wälder haben sich kaum oder nur langsam erholt. Wie ist die Situation heute? Warum ist es überhaupt so wichtig, dass die Wälder gesund sind?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2893.html
-
Waldsterben in Deutschland 2004 auf neuem Höhepunkt
08.12.2004 - In Deutschland gibt es sehr viel Wälder, mehr als in fast jedem Land Europas. Doch leider sind immer mehr Bäume krank. Von vier Bäumen ist mittlerweile nicht mal mehr einer gesund. Vor allem Buchen, Eichen und Fichten verlieren immer häufiger Blätter und Nadeln. Jeder dritte Baum ist schon sehr krank und hat kaum noch Blätter oder Nadeln.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/770.html
-
Wie geht es dem deutschen Wald?
Fast ein Drittel der gesamten Fläche Deutschlands ist von Wald bedeckt. Schon in frühen Jahrhunderten traten in der Nähe von Hüttenwerken Waldschäden auf. Seit Ende der 70er Jahre des 20.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/wie-geht-es-dem-deutschen-wald
-
Interview: (Un-)Vergänglichkeit im Wald
21.09.2011 - Wie vergänglich ist der Wald? Immerhin war "Waldsterben" einer der wichtigsten Umweltbegriffe in den 1980er Jahren. Doch 30 Jahre später geht es dem Wald in Deutschland wesentlich besser. Wenn Blätter, ganze Bäume oder auch Tiere sterben, bleibt das Ökosystem Wald erhalten, weil alles recycelt wird, sagt Professor Andreas Schulte vom nordrhein-westfälischen Wald-Zentrum.
http://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/naturlandschaften/pwieinterviewunvergaenglichkeitimwald100.html
-
Waldsterben
09.09.2011 - Mit saurem Regen hätten wir ihn fast dahin gerafft, den deutschen Wald. Oder war alles nur Schwarzmalerei? Schließlich stehen die meisten Bäume immer noch – allen Unkenrufen zum Trotz. Viel hat sich in den letzten Jahrzehnten getan in Sachen Luftreinhaltung und Umweltbewusstsein, dennoch können wir uns nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen.
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/waldsterben/pwwbwaldsterben100.html
-
Wald
Ein Wald ist ein Stück Land, auf dem viele Bäume stehen. Es gibt viele verschiedene Arten von Wald, darum ist auch nicht immer deutlich, was ein Wald genau ist. Ein Wald sollte eine gewisse Größe haben, die Bäume sind eher hoch, und es sollte zwischen den Bäumen nicht zu große Lücken geben.
https://klexikon.zum.de/wiki/Wald
-
Papierherstellung bis heute
04.11.2010 - Trotz der neuen Medien wie Radio, Fernsehen und Internet gleicht unsere heutige Welt einem "Blätterwald", in dem Tageszeitungen, Zeitschriften und Bücher täglich in millionenfacher Auflage gedruckt werden. Auch Verpackungen sind zu einem großen Teil aus Papier hergestellt. All dies wäre ohne die Industrialisierung auch in der Papierproduktion nicht möglich gewesen. Was hat sich bei der Papierherstellung seit dem Mittelalter verändert? Wo kommen die Rohstoffe her und wie genau entsteht heutzutage Papier?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3030.html
-
Eichhörnchen
19.10.2011 - Eichhörnchen sind aus unseren Wäldern und Parkanlagen nicht wegzudenken. Als Überlebenskünstler legen sie Vorräte an und finden diese auch unter einer dicken Schneedecke wieder. Doch wie leben die kleinen Baumfüchse tatsächlich? Und wieso sagt man, der Teufel sei ein Eichhörnchen?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/tiere/eichhoernchen
-
Baum- und Waldsterben
12.05.2005 - Seit dem Ende der 70-er Jahre tritt auf der Erde ein gehäuftes Absterben von Waldbäumen auf. Betroffen sind vor allem viele Bereiche Europas und Nordamerikas. Das Sterben der Bäume beginnt mit Schäden an den Blättern und den Nadeln, die zunächst vergilben und später dann abfallen. Die Baumkronen verlichten sich deutlich mehr und mehr.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1711
-
Wald der Zukunft
09.09.2011 - Wäre es nicht wunderbar, wenn Bäume plötzlich resistent gegen jegliche Schädlinge wären? Wenn der Borkenkäfer keine Chance mehr hätte? Oder wenn man auf Giftmüllkippen nur Bäume pflanzen müsste, die mit ihren Wurzeln die Schwermetalle aufnehmen und abbauen? Oder wenn die Papierindustrie keine giftigen Chemikalien mehr einsetzen müsste um Papier weich zu machen?
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/waldsterben/pwiewaldderzukunft100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|