
Suchergebnisse
-
1973 Norderweiterung der EG: Gemeinschaft der Neun
Dänemark, Großbritannien und Irland treten der Europäischen Gemeinschaft bei. ...
http://www.zeitklicks.de/top-menu/zeitstrahl/navigation/topnav/jahr/1973/norderweiterung-der-eg-gemeinschaft-der-neun/
-
Die Europäische Union feiert Geburtstag
25.03.2007 - Am 25. März 1957 wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein der heutigen Europäischen Union (EU) gelegt. Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg gründeten aus der damaligen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), um die gemeinsame Außenhandelspolitik der Länder zu verbessern.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus der Zusammenlegung von EGKS, EURATOM und EWG entstand 1967 die Europäische Gemeinschaft (EG) mit eigener Kommission, Ministerrat und Parlament. Zwischen 1973 und 1986 traten sechs weitere Länder der EG bei. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/die-eu-feiert-geburtstag.html
-
Gemeinsame Ziele und Vorteile der EU-Mitglieder
20.11.2007 - Derzeit besteht die Europäische Union aus 28 Mitgliedsstaaten. Was sind die gemeinsamen Ziele der EU-Länder? Viele Bürger ärmere Staaten erhoffen sich von einem Beitritt neue Chancen und mehr Wohlstand. Welche Anforderungen müssen erfüllt werden und welche Vorteile bringt eine EU-Mitgliedschaft?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2404.html
-
Schon bald 27 Mitglieder in der EU?
17.04.2005 - Schon in zwei Jahren könnten Rumänien und Bulgarien der Europäischen Union (EU)beitreten. Das haben die Abgeordneten des europäischen Parlaments beschlossen. Um 2007 tatsächlich in den Klub der bisher 25 EU-Staaten aufgenommen zu werden, müssen sich beide Länder aber noch ganz schön anstrengen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1053.html
-
Europäischer Gerichtshof
Der Eu ropäische G erichts h of (EuGH) übt die Rechtsaufsicht über das gesamte Gemeinschaftsrecht aus. Seine Aufgabe ist die Sicherung der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Gründungsverträge.
Aus dem Inhalt:
[...] beschränktes Rechtsmittel beim Gerichtshof nach Maßgabe der EG-Satzung eingelegt werden kann. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeischer-gerichtshof
-
Institutionen und Einrichtungen der EU
Das politische System der Europäischen Union Das politische System der EU ist sehr komplex (Bild 1). Neben: dem Europäischen Rat, dem Rat der Europäischen Union (Ministerrat, Rat), der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Gerichtshof komplettieren weitere Organe, Institutionen und Einrichtungen den strukturellen ...
Aus dem Inhalt:
[...] Als unabhängige Kontrollinstitution der drei Europäischen Gemeinschaften (EAG, EG, EKGS) nahm er 1977 seine Arbeit auf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/institutionen-und-einrichtungen-der-eu
-
Synthesizer und Sampler
Seit seiner Erfindung 1964 wurde der Synthesizer für immer mehr Stilrichtungen der Musik interessant, sodass heute die Synthesizertechnik aus der modernen Tonproduktion nicht mehr wegzudenken ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Synthesizerkomponenten auch gesteuert werden konnten, entwarf Moog den EG (Envelope Generator – Hüllkurvengenerator). Dieser erzeugt einen grafisch darstellbaren Verlauf, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/synthesizer-und-sampler
-
Neuseeland, Wirtschaft
Als Neuseeland durch die Unterzeichnung des Westminster Adoption Acts 1947 offiziell unabhängig von seinem Mutterland Großbritannien wurde und das Kolonien-Verhältnis auflöste, schien es, als habe es alle Souveränität und Macht einer eigenständigen Nation erlangt.
Aus dem Inhalt:
[...] dramatisch: Großbritannien trat in die Europäische Gemeinschaft (EG), dem Vorläufer der Europäischen Union (EU) bei. Dies bedeutete für Neuseeland das Ende [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/neuseeland-wirtschaft
-
Das Schengener Abkommen (I und II)
1985 unterzeichnen Deutschland, Frankreich und die Benelux-Staaten im luxemburgischen Schengen ein Abkommen zur Erleichterung der Grenzabfertigung und für den schrittweisen Abbau der Personenkontrollen an den gemeinsamen Grenzen.
Aus dem Inhalt:
[...] Harmonisierung der Visumpolitiken Eine gemeinsame Visumpolitik umfasst gleiche Regelungen bei der Einreise von Bürgern aus Nicht-EG-Staaten. Diese Regelungen umfassen eine gemeinsame Liste der Drittstaaten, deren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/das-schengener-abkommen-i-und-ii
-
Organisation und internationale Verflechtung
Die Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt eine zunehmende Tendenz zu internationalen Verflechtungen. Die einzelnen Staaten treten dabei in einen offenen Austausch mit anderen Volkswirtschaften auf der Welt (außenwirtschaftliche Liberalisierung).
Aus dem Inhalt:
[...] Wirtschaftsgemeinschaft EG-Vertrag EURATOM Währungsunion Zollunion EGKS internationale Verflechtung einheitlicher Binnenmarkt Europäische Union Außenwirtschaftsbeziehungen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/organisation-und-internationale-verflechtung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|