
Suchergebnisse
-
Verlauf der Peloponnesischen Kriege
Die Peloponnesischen Kriege 431–404 v. Chr. stellen den Höhepunkt einer jahrelangen Auseinandersetzung dar: Athen als mächtigste Seemacht (Attischer Seebund) und Sparta als stärkste Landmacht (Peloponnesischer Bund) beanspruchten beide die Vorherrschaft in Griechenland.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/verlauf-der-peloponnesischen-kriege
-
Alexander der Große und die Eroberung eines Weltreichs
01.02.2012 - Er glaubte fest daran, der Sohn des Gottes Zeus zu sein. In seinen zahlreichen Schlachten bewies er sein außerordentliches Gespür für taktische Kriegsführung und besiegte schließlich die Supermacht Persien. Sein Ziel war es, die griechische Zivilisation bis ans "Ende der Welt" auszuweiten. Wer war Alexander der Große, der innerhalb von knapp zehn Jahren das größte Reich in der Geschichte der Antike errichtete, wirklich?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3402.html
-
Perserkriege – der Kampf der Griechen um Unabhängigkeit
Im Zeitraum zwischen 490 und 480/479 v. Chr. erreichten die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Persern und Griechen, die Perserkriege, ihre Höhepunkte. Die Perser wollten nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstandes wieder ganz Griechenland unterwerfen und bedrohten es mehrfach mit großen Heeren und Flotten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/perserkriege-der-kampf-der-griechen-um-unabhaengigkeit
-
Frühmittelalter - Sieg über die Perser, Niederlage gegen die Araber
Kaiser Herakleios herrschte von 610 bis 641 n. Chr. und begründete eine neue Dynastie , die bis zum Jahr 711 regieren sollte. In dieser Zeit musste Byzanz harte Prüfungen überstehen und schließlich große Gebietsverluste hinnehmen. Herakleios' größter Gegner war der persische Sassaniden könig Chosrau II.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/fruehmittelalter/epoche/byzanz-1/ereignis/sieg-ueber-die-perser-niederlage-gegen-die-araber.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9&ut2=62
-
Das antike Griechenland
Griechenland war kein einheitliches politisches Gebilde, aber trotzdem, besonders wenn Not am Mann war, wenn militärische Auseinandersetzungen drohten, schlossen sich die Griechen zusammen und begriffen sich als Einheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Große Bedeutung hatten die Stadtstaaten Athen und Sparta, die nach langen kriegerischen Auseinandersetzungen und nach dem Sieg PHILIPP II. von Makedonien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-antike-griechenland
-
Wahlen im Iran
20.06.2009 - Im Iran haben die Präsidentschaftswahlen stattgefunden. Der Amtsinhaber, Präsident Mahmud Ahmadinedschad, ist aus diesen Wahlen als deutlicher Sieger hervorgegangen. Die Anhänger des Gegenkandidaten Hossein Mussawi und Gegner des Regimes wollen das Ergebnis nicht anerkennen und unterstellen Wahlbetrug. Vor allem in der Hauptstadt Teheran, aber auch in anderen iranischen Städten, ist es teilweise zu schweren Unruhen gekommen. Tausende von Menschen kamen im Verlauf der Woche Tag für Tag in Teheran bei Demonstrationen zusammen.
Aus dem Inhalt:
[...] eingestellte) Politik des Ajatollah Chomeini beim Volk beliebt, denn der gestürzte Schah hatte das Land zuvor kaum zum Wohle der eigenen Bevölkerung regiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte der beim Volk beliebte [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2839.html
-
Griechen - Korinthischer Krieg
395 v. Chr. Mit Unterstützung der Perser kämpften Athen, Theben , Korinth und Argos gegen die Spartaner. Daran erkennt man, dass manchmal auch die Perser für die Griechen nützliche Verbündete gewesen sind. Zum Krieg kam es, weil die Athener fürchteten, dass die Spartaner weiter ihre Macht ausbauen wollten.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/griechen/epoche/klassik/ereignis/korinthischer-krieg.html?no_cache=1&ht=3&ut1=7&ut2=48
-
Aischylos
* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland) † 456 v. Chr. Gela (Sizilien) AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.
Aus dem Inhalt:
[...] und soll adliger Herkunft gewesen sein. Er soll während der Perserkriege in Marathon (490 v. Chr.), in Salamis (480 v. Chr.) und vermutlich auch in Platää (479 v. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-4
-
Herkunft und Lebenslauf
HERODOT wurde um 490 v. Chr. geboren. Er war ein großer griechischer Geschichtsschreiber, auch ein politischer Emigrant, der vor dem Tyrannen LYGDAMOS aus der Heimat auf die Insel Samos ins Exil gehen musste.
Aus dem Inhalt:
[...] er auch die Bekanntschaft mit PERIKLES und SOPHOKLES. Athen wurde ihm zur zweiten Heimat. PERIKLES gewann ihn als literarischen Autor, der über den Krieg zwischen Persern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/herkunft-und-lebenslauf
-
Das Metallzeitalter
Die Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit werden zusammengefasst als das Metallzeitalter. Etwa um 4000 v. Chr. beginnt die Kupferzeit in Ägypten und Mesopotamien. Entdeckt wurde das Kupfer bei der Erfindung der Fayenceglasur mit kupferhaltiger Malachitfärbung.
Aus dem Inhalt:
[...] Flotte und Truppen beenden Athen und seine Bundesgenossen erfolgreich die Perserkriege (seit 500) 431 v. Chr. Beginn des Peloponnesischen Krieges (bis 404) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-metallzeitalter
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|