
Suchergebnisse
-
Naturforscher und Gipfelstürmer: Heinrich Harrer
Der Naturforscher, Lehrer und Bergsteiger Heinrich Harrer wird am 6. Juli 90 Jahre alt. Weltberühmt wurde er mit seinem Buch Sieben Jahre Tibet, das mit Brad Pitt in der Hauptrolle …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/naturforscher-und-gipfelstuermer-heinrich-harrer.html
-
Carl von Linné
* 23.05.1707 in Rashult / Schweden † 10.01.1778 in Uppsala CARL VON LINNÉ verdankt die Botanik ihre Systematik und Nomenklatur. Der schwedische Naturforscher CARL VON LINNÉ wurde am 23.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/carl-von-linne
-
Charles Robert Darwin – Ein britischer Naturforscher (Evolutionstheorie)
10.01.2008 - Charles Robert Darwin ist der Begründer der Abstammungslehre (Evolutions- und Selektionstheorie) und gehört zu den bedeutendsten englischen Gelehrten des 19. Jahrhunderts. Er wurde am 12. Februar 1809 in Shrewsbury in der Grafschaft Shropshire in England als fünftes Kind eines Landarztes geboren. Ab 1825 studierte er in Edinburgh Medizin.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15452
-
Warum kann man sich nicht selbst kitzeln?
11.02.2007 - Nicht jeder Mensch ist gleich kitzelig. Auch an verschiedenen Körperstellen reagieren wir unterschiedlich empfindlich auf Kitzeln. Aber warum kann man sich nicht selbst kitzeln? Und was hat es mit dieser Körperreaktion überhaupt auf sich, bei der äußere Reize unfreiwilliges Lachen und Zuckungen auslösen?
https://www.helles-koepfchen.de/warum_kann_man_sich_nicht_selbst_kitzeln.html
-
Denker der Aufklärung: Jean-Jacques Rousseau
28.06.2012 - Vor 300 Jahren, am 28. Juni 1712, wurde in Genf der berühmte Denker Jean-Jacques Rousseau geboren. Er wird heutzutage vor allem als Philosoph und politischer Theoretiker wahrgenommen, trat aber auch als Pädagoge, Naturforscher und Komponist in Erscheinung. Seine Schriften beeinflussten die Fürsprecher der Französischen Revolution (1789 bis 1799) ebenso wie die Künstler und Dichter der kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik (ab Ende des 18. Jahrhunderts).
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3473.html
-
Neue Serie: Geheimnisse der Natur
25.03.2006 - Es gibt noch viele unerforschte Naturgeheimnisse. Deshalb entdecken Naturforscher immer wieder neue Insekten- oder Spinnenarten. Doch manchmal begegnen Wissenschaftlern auch große Tiere wie bestimmte Delfin-, Krokodil- und Vogelarten, von deren Existenz sie bislang keine Ahnung hatten. In unserer neuen Serie stellen wir dir einige ausgewählte, spektakuläre Neuentdeckungen vor.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1601.html
-
Leonardo da Vinci
* 15.04. 1452 Vinci (bei Florenz) † 02.05.1519 Schloss Cloux (heute Clos-Lucé, bei Amboise) LEONARDO DA VINCI gilt als einer der ganz großen Anreger der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. Als Naturforscher war er einerseits philosophisch orientiert, ablesbar v.a. an seinem künstlerischen Werk (z.B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/leonardo-da-vinci
-
Carl von Linné
* 23.05.1707 in Rashult / Schweden † 10.01.1778 in Uppsala CARL VON LINNÉ verdankt die Biologe die Einordnung der Lebewesen in ein praktikables System und eine Bestandsaufnahme vieler Lebewesen, insbesondere der bis dahin bekannten Pflanzenarten.
Aus dem Inhalt:
[...] und eine Bestandsaufnahme vieler Lebewesen, insbesondere der bis dahin bekannten Pflanzenarten. Der schwedische Naturforscher wurde am 23. Mai 1707 in Rashult, Smaland, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/carl-von-linne
-
Alexander von Humboldt – wissenschaftlicher Entdecker Amerikas
ALEXANDER VON HUMBOLDT wurde zum zweiten, wissenschaftlichen Entdecker des spanischen Amerika. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Entdeckungsreisen. Sein vielseitiges, rastloses Wirken und enzyklopädisches Wissen war schöpferisch anregend auf mehrere Generationen junger Naturforscher.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/alexander-von-humboldt-wissenschaftlicher-entdecker-amerikas
-
Temperatur von Körpern
Die Temperatur von Körpern gibt an, wie heiß oder wie kalt ein Körper ist. Formelzeichen: ϑ (griechischer Buchstabe, sprich:theta) Einheiten: ein Grad Celsius (1 °C) ein Kelvin (1 K) Benannt sind die Einheiten nach dem schwedischen Naturforscher ANDERS CELSIUS (1701-1744) und nach dem britischen Physiker LORD KELVIN OF LARGS, wie sich WILLIAM THOMS...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/temperatur-von-koerpern
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|