
Suchergebnisse
-
Konstruktion: Grundlagen
Unter Konstruktion (lat.: constructio = Zusammenfügung, Verbindung) in der Architektur ist allgemein das Zusammenfügen von Bauteilen und Baustoffen zu einem Bauwerk zu verstehen. Konstruktion als Ordnungsprinzip schließt den zweckmäßigen Einsatz der Baustoffe und die folgerichtige Anordnung und feste Verbindung der Bauteile ein.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktion-grundlagen
-
Grundaufgaben der Baustatik: Überspannen
In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen: Überspannen, Stützen, Aussteifen, Gründen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundaufgaben-der-baustatik-ueberspannen
-
Grundaufgaben der Baustatik: Stützen
In Abhängigkeit von der Funktion eines Bauwerkes werden die Probleme der Lasten und Kräfte statisch berechnet. Hinsichtlich der Baustatik sind dabei folgende Grundaufgaben zu berücksichtigen: Überspannen, Stützen, Aussteifen, Gründen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundaufgaben-der-baustatik-stuetzen
-
Grundlagen der Baustatik: Statik, Lasten, Spannungsformen
Statik und Festigkeitslehre bilden die wissenschaftlichen Grundlagen der Bautechnik . Die Statik (lat. stare = stehen) ist die Lehre vom Gleichgewicht der an einen ruhenden Körper angreifenden Kräfte.
Aus dem Inhalt:
[...] Raumabschluss: Balken und Platten, Hängewerke, Bogen, Gewölbe und Kuppeln, Faltwerke und Schalen stabförmige Trage- elemente: Säulen, Pfeiler; flächige Trage- [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-der-baustatik-statik-lasten-spannungsformen
-
Konstruktionsprinzipien: Skelettbau (Gliederbau)
Der Skelettbau (Gliederbau) gehört neben dem Massenbau, dem Massivbau (Flächenbau) und dem Raumtragwerk zu den grundlegenden Konstruktionsprinzipien in der Architektur. Beim Entwurf der Tragkonstruktion werden heute vier grundlegende Konstruktionsprinzipien unterschieden: Massenbau, Massivbau (Flächenbau), Skelettbau (Gliederbau), räumliches Tragwe...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/konstruktionsprinzipien-skelettbau-gliederbau
-
Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente
Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet. Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-dekorative-bauelemente
-
Die ältesten Handwerke
18.05.2012 - Vor Urzeiten begann der Mensch, Werkzeuge und Gerätschaften herzustellen. Handwerklich besonders geschickte Menschen konnten irgendwann von dieser Arbeit leben. Erste Handwerke begannen sich herauszubilden. Doch die Frage nach dem ältesten Handwerk ist nicht leicht zu beantworten...
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/altes_handwerk/pwiedieaeltestenhandwerke100.html
-
Profanplastik
Als Profanplastiken werden alle bildhauerischen Werke zusammengefasst, die keinen kultischen oder religiösen Inhalt aufweisen und eher weltlichen Zwecken dienen. Profan (lat. profanus = vor dem heiligen Bezirk liegend, zu lat. fanum) steht für unheilig, weltlich, nicht außergewöhnlich, alltäglich.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/profanplastik
-
Wasserkraft
Wasserräder nutzen das Gewicht oder die Fließgeschwindigkeit von Wasser aus und drehen sich dadurch mit großer Kraft. Damit wurden seit über 2.000 Jahren Getreidemühlen, Sägewerke, aber auch Knochen- und Papierstampfen oder gar Schmiedehämmer sowie weitere Maschinen angetrieben, die viel Kraft brauchten.
https://klexikon.zum.de/wiki/Wasserkraft
-
Lebensraum Stadt
30.04.2014 - Füchse in Berlin, Wanderfalken in Köln und Biber hinter dem Deutschen Museum in München – Tiere suchen ihr Zuhause immer häufiger in der Stadt und am Stadtrand. Im Mauerwerk der Häuser, im Schrebergarten oder in der Nähe eines Parktümpels finden sie ihre Nischen, vom Mensch geschaffen. Ein Steifzug durch die Stadt.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tiere_der_stadt/pwielebensraumstadt100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|