
Suchergebnisse
-
Realismus
Realismus ist ein schillernder Begriff. Meint er fotografische, sozusagen mechanische Naturnachäffung? Oder ist darunter eine Naturannäherung zu verstehen, die zwar auf Idealisierungen verzichtet, dabei aber Darstellungsspielraum in Anspruch nimmt?
Aus dem Inhalt:
[...] Anlässlich der Weltausstellung von 1855 in Paris zeigte er eine Auswahl seiner Werke in einem Pavillon, über dessen Eingang er ein Schild angebracht hatte: „Le Realisme“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/realismus
-
Der Segensspruch Urbi et Orbi
23.02.2008 - Der apostolische Segensspruch Urbi et Orbi ist einer der feierlichsten Riten der katholischen Kirche. Der Papst erteilt ihn jedes Jahr am ersten Weihnachtsfeiertag und am Ostersonntag vom Balkon des Petersdoms aus in mehr als 60 Sprachen. Dieser Segen wird auch nach einer Papstwahl gespendet. Die Zeremonie, die in Internet, Radio und Fernsehen übertragen wird, ist für die Gläubigen auch mit einem Sündenablass verbunden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16217
-
Alsergrund (9. Bezirk)
Wusstest du, dass der Rabenstein zu den ältesten Richtstätten Wiens gehört? Hier befand sich auch seit 1325 das Stadtgerichtshaus (= Schranne). Die Urteile wurden vom Balkon aus verlesen. Hier wurden Verbrecher gehängt. Steckbrief Das Bezirkswappen von Alsergrund besteht aus sieben verschiedenen Feldern, weil sich der 9.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Alsergrund
-
Feuerwerk? Aber sicher!
Feuerwerk? Aber sicher! - Wenn ihr an Silvester Raketen steigen und Böller krachen lassen wollt, dann müsst ihr dabei auf ein paar Dinge achten. Denn Feuerwerk kann sonst ganz schön gefährlich werden!
http://www.geo.de/GEOlino/technik/silvester-feuerwerk-aber-sicher-73507.html
-
Zuflucht Prager Botschaft
27.11.2013 - Das Bild hat sich eingebrannt: Außenminister Hans-Dietrich Genscher steht auf dem Balkon der westdeutschen Botschaft in Prag und verkündet den DDR-Flüchtlingen, dass sie ausreisen dürfen. Über das Happy End werden die dramatischen Wochen davor oft vergessen. Fast 4000 Menschen waren zwischen Juni und Oktober 1989 in die Villa Lobkowicz geflüchtet.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/ddr/die_berliner_mauer/pwiezufluchtpragerbotschaft100.html
-
Formgestaltung in der Architektur: Komposition
Unter Form wird die äußere Erscheinung eines Bauwerkes verstanden, seine Struktur, die Gesamtheit seiner Elemente und ihre Beziehungen untereinander. Zu den Gestaltungsprinzipien, die die Form beeinflussen, gehören Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/formgestaltung-der-architektur-komposition
-
Architektur des Einzelbauwerkes: Dekorative Bauelemente
Als Bauelemente werden die konstruktiven und dekorativen Einzelteile eines Baukörpers bezeichnet. Konstruktive Elemente umschließen den Baukörper und sind funktional und statisch notwendige Teile.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-einzelbauwerkes-dekorative-bauelemente
-
Karl Friedrich Schinkel
* 13.03.1781 Neuruppin † 09.10.1841 Berlin KARL FRIEDRICH SCHINKEL war in erster Linie einer der bedeutendsten deutschen Architekten. Er wirkte als Städteplaner, Architekturtheoretiker, Bauleiter und Beamter der Baubehörde des preußischen Königs und hatte nicht nur in seiner Heimatstadt Berlin prägenden Einfluss auf die Moderne und folgende Archite...
Aus dem Inhalt:
[...] zu verschmelzen er stetig bemüht war. SCHINKELs Frühwerk war zunächst geprägt von der romantischen Hinwendung zum Mittelalter. Neben Gemälden wie „Dom [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karl-friedrich-schinkel
-
Lebensraum Stadt
30.04.2014 - Füchse in Berlin, Wanderfalken in Köln und Biber hinter dem Deutschen Museum in München – Tiere suchen ihr Zuhause immer häufiger in der Stadt und am Stadtrand. Im Mauerwerk der Häuser, im Schrebergarten oder in der Nähe eines Parktümpels finden sie ihre Nischen, vom Mensch geschaffen. Ein Steifzug durch die Stadt.
http://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tiere_der_stadt/pwielebensraumstadt100.html
-
Von der Gründerzeit zum Bauhaus
14.10.2014 - Vom Tapetenmuster bis zum Bau moderner Siedlungen reichten die Reformbestrebungen um 1900. Die Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst und die Gartenstadt Hellerau waren beispielhaft. Künstler und Architekten wehrten sich gegen das Imitieren alter Stilelemente, gegen pompösen Zierrat bei Möbeln und Bauwerken.
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/von_der_gruenderzeit_zum_bauhaus/pwwbvondergruenderzeitzumbauhaus100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|