
Suchergebnisse
-
Ludwig Wilhelm Erhard
* 04.02.1897 Fürth † 05.05.1977 Bonn LUDWIG ERHARD prägte vor allem in den 1950er-Jahren und Anfang der 1960er-Jahre das wirtschaftspolitische Leben der Bundesrepublik. Seine Absage an die Planwirtschaft und die Durchsetzung der Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft führten zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung im Westen Deutschlands.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ludwig-wilhelm-erhard
-
Konrad Adenauer
* 05.01.1876 Köln † 19.05.1967 Bad Honnef KONRAD ADENAUER war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Dieses Amt bekleidete er 14 Jahre und trug auf entscheidende Weise zur Wiedererlangung der Souveränität Westdeutschlands, zur deutsch-französischen Aussöhnung und zum Ausbau der sozialen Marktwirtschaft durch LUDWIG ERHARD bei.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/konrad-adenauer
-
Ludwig Erhard - Der Vater des Wirtschaftswunders
26.07.2011 - Mit keiner Person ist die wirtschaftliche Nachkriegsordnung der Bundesrepublik so verknüpft wie mit Ludwig Erhard, dem ersten Wirtschaftsminister der Bundesrepublik und späteren Kanzler.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/geschichte_der_d_mark/pwieludwigerharddervaterdeswirtschaftswunders100.html
-
Alfred Müller-Armack
* 28.06.1901 Essen † 16.03.1978 Köln Der Nationalökonom und Kultursoziologe ALFRED MÜLLER-ARMACK wird auch als geistiger „Vater“ der Sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.
Aus dem Inhalt:
[...] MÜLLER-ARMACK vertraute darauf, dass der Konsument den Produzenten zwingen könne, auf seine Bedürfnisse einzugehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/alfred-mueller-armack
-
Freie Marktwirtschaft – Soziale Marktwirtschaft
Die Marktwirtschaft als eine Grundform der Wirtschaftsordnungen charakterisiert eine sich über den Markt regulierende Wirtschaft. Sie ergibt sich durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.
Aus dem Inhalt:
[...] Politische Durchsetzung erfuhr diese Form der Marktwirtschaft durch den Wirtschaftsminister LUDWIG ERHARD (Bild 1). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/freie-marktwirtschaft-soziale-marktwirtschaft
-
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Die CDU geht auf das katholische Zentrum der Weimarer Republik zurück. Sie bleibt jedoch nicht im „Turm“ der katholischen Wählerschaft, sondern wendet sich als neuartige Volkspartei auch an evangelische Christen, an Arbeiter, Bauern, Selbstständige und den neuen Mittelstand (Angestellte, Beamte).
Aus dem Inhalt:
[...] (LUDWIG ERHARD), der Westintegration und europäischen Einigung sowie der Nichtanerkennung der osteuropäischen Machtverhältnisse (KONRAD ADENAUER) legt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/christlich-demokratische-union-deutschlands
-
Willy Brandt
* 18.12.1913 Lübeck † 08.10.1992 Unkel am Rhein WILLY BRANDT hatte ein äußerst bewegtes Leben. Als unehelicher Sohn geboren, beim Großvater aufgewachsen, vom Hitlerfaschismus ins Exil gedrängt, arbeitete und wirkte er nach der Zerschlagung des Nationalsozialismus bis zu seinem Tode im Interesse von Demokratie, Freiheit, Toleranz und Frieden.
Aus dem Inhalt:
[...] durch die Politik des 35. US-Präsidenten JOHN F. KENNEDY . Seine Eindrücke und Bewunderung beschrieb er später in seinem Buch „Begegnungen mit Kennedy“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/willy-brandt
-
Wirtschaftswunder
13.08.2014 - Sich endlich einmal satt essen und eine Wohnung haben, so lauteten die Wünsche der Nachkriegszeit. Die Normalität sollte wieder beginnen - nach dem Krieg, nach der Zeit der wirtschaftlichen und politischen Ungewissheit. Und tatsächlich: Die Bundesrepublik bekam eine neue Währung, eine neue Verfassung, eine neue Regierung mit Kanzler Adenauer und eine neue Hauptstadt.
Aus dem Inhalt:
[...] für den Konsum. Die Deutschen geraten in einen wahren Kaufrausch: Möbel, Autos, Reisen, Elektrogeräte. Erhards Konzept vom "Wohlstand für alle" scheint aufzugehen. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/wirtschaftswunder/pwwbwirtschaftswunder100.html
-
Geschichte der D-Mark
26.07.2011 - 40 D-Mark "Kopfgeld" - was sie damit gekauft haben, wissen noch viele der heute über 70-jährigen. Für die Nachkriegsdeutschen wurde die D-Mark ein Symbol - eng verknüpft mit der Geschichte der Bundesrepublik. So wie sich der Staat zu einer Wohlstandsrepublik entwickelte, wurde auch die Deutsche Mark stärker und angesehener.
Aus dem Inhalt:
[...] Als Maßnahme gegen die Inflation wurde Ende 1923 übergangsweise die Rentenmark eingeführt, ein Jahr später, als die Inflation gebremst werden konnte, [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/geschichte_der_d_mark/pwwbgeschichtederdmark100.html
-
Die Ministerien - Staat-Klar!
20.02.2008 - BMF, BMI oder BMFSFJ – diese Kürzel haben eines gemeinsam: Hinter ihnen verbergen sich Bundesministerien. Das Kürzel BMF steht beispielsweise für das Bundesministerium der Finanzen, das BMI ist das Bundesministerium des Innern und BMFSFJ steht für Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Aus dem Inhalt:
[...] Erstmals konnten sich Väter und Mütter beispielsweise drei Jahre für die Erziehung ihrer Kinder in der Rentenversicherung anerkennen lassen. Verbraucherschutz [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/staat-klar/inhalt/hintergrund/die-ministerien.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|