Genial daneben
01.02.2005 - Mit einem Fremdwörter-Lexikon, Papier, Stiften und mindestens vier Leuten kannst du bei "Genial daneben" genauso viel Spaß haben, wie die Comedians in der Fernsehshow.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/894.html
01.02.2005 - Mit einem Fremdwörter-Lexikon, Papier, Stiften und mindestens vier Leuten kannst du bei "Genial daneben" genauso viel Spaß haben, wie die Comedians in der Fernsehshow.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/894.html
Fremdwörter sind Wörter, welche ihren Ursprung in einer anderen Sprache haben und durch ihre Schreibung, Aussprache und/oder Flexion noch als solche erkennbar sind. Lehnwörter dagegen haben sich in ihrer Schreibung, Flexion und/oder Aussprache der übernehmenden Sprache angepasst.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/fremdwoerter-gebraeuchliche
Einige Fremdwörter, die schon lange in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen sind, dürfen so geschrieben werden, wie man sie spricht. Die bisherige Schreibung kann auch beibehalten werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/schreibung-von-fremdwoertern
Die Beugung (Deklination) des Substantivs in einem bestimmten Kasus richtet sich nach seiner Funktion im Satz (Subjekt, Objekt, adverbiale Bestimmung) und wird durch festgelegte Formveränderungen gekennzeichnet (z.
Aus dem Inhalt:
[...] verlangt einen bestimmten Fall, dem das Substantiv folgt. Beispiele: Ich begegne dem Freund. Das Verb „begegnen“ verlangt den Dativ. Daraus folgt, „dem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/deklination-des-substantivs
Die Sprachgesellschaften waren gelehrte Vereinigungen in Deutschland im 17./18. Jahrhundert. Sie waren gegründet zur Pflege und Förderung von Sprache und Dichtung nach dem Vorbild der Florentiner Accademia della Crusca.
Aus dem Inhalt:
[...] der deutschen Sprache (mündlich, schriftlich und poetisch). Als Norm galt die beste obersächsische Mundart. Ein Beispiel dieser Ziele spiegelt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachgesellschaften
Ein Fremdwort ist ein Wort , das aus einer anderen Sprache kommt. Bei einem Fremdwort erkennt man leicht, dass es fremd ist: Es wird anders geschrieben oder ausgesprochen, als ein Wort aus der eigenen Sprache.
https://klexikon.zum.de/wiki/Fremdwort
01.02.2005 - Langeweile zu Hause - aber keine Lust auf Fernsehen? Wie wär's mit einer Spielerunde?
helles-koepfchen.de/artikel/891.html
13.05.2015 - Wenn jemand im Gespräch ganz viele Fremdwörter sagt, dann ist das „Fachchineisch“.
http://www.duda.news/wissen/was-spricht-jemand-wenn-er-fachchinesisch-spicht/
Am 8.10. 1619 wurde Philipp von Zesen bei Dessau geboren. Er war der erste deutsche Berufsschriftsteller. Außerdem erfand er für zahlreiche Fremdwörter Verdeutschungen, die Eingang …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/philipp-von-zesen-und-die-deutsche-sprache.html
Spieletests: Teil 67 - Drei Spiele entführen euch diesmal in ein kleines Königreich, die Modewelt von Paris und das Reich der professionellen Skater ….
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/spieletests-teil-67-60808.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|