
Suchergebnisse
-
Musik in Altägypten
Die Musikkultur des alten Ägypten (Altes, Mittleres, Neues Reich) zeichnet sich durch eine außerordentlich lange, relativ kontinuierliche und stabile Tradition aus. Sie reicht von etwa 2700 v.Chr. mit der Herausbildung eines einheitlichen Reichs bis zur Eroberung Ägyptens durch die Römer 30 v.Chr.
Aus dem Inhalt:
[...] lässt sich aus den bildlichen Darstellungen und der Struktur der Instrumente schließen, dass der leise Charakter des Klangbildes der ersten Periode [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-altaegypten
-
Musikaufnahme, -bearbeitung und -speicherung
Tonträger gehören für uns heute zum Alltag. Ihre Entwicklung verlief aber nicht immer reibungslos – es gab durchaus einige Ansätze zu Tonträgern, die man in der Rückschau als Flop bezeichnen würde.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben einer wesentlich reineren Wiedergabe ist es einerseits möglich, eine weit über das Stereoformat hinausgehende Kanalzahl zu speichern. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikaufnahme-bearbeitung-und-speicherung
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
Aus dem Inhalt:
[...] durch eine nahe Magmakammer auf über 100 °C erhitzt wird. Führt von diesem Wasserreservoir ein ausreichend weiter Kanal an die Oberfläche, passiert [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
-
Phantasus
Die 1898–1899 entstandenen Gedichte des „Phantasus“ (in zwei Bänden) wurden 1925 um einen dritten Band erweitert. Der Titel verweist auf eine Gestalt der griechischen Mythologie: Phantasus ist ein Sohn des Gottes des Schlafes.
Aus dem Inhalt:
[...] sein Bruder um den Hals die Perlenkette . . . Leise, auf Spitzzehen, tasten wir in unser Zimmer. Eine schluchzende Sehnsucht mein Frühling , ein heisses Ringen mein Sommer - wie wird mein Herbst sein? [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/phantasus
-
Wetter
Wetter kommt zustande, weil die Sonne die Erdoberfläche erwärmt und diese dann wiederum die Luftschichten über ihr erwärmt. Diese Erwärmung ist nicht überall gleich, weshalb es zu Luftbewegungen kommt, die die unterschiedlichen Wettererscheinungen zur Folge haben. Das Wetter spielt sich in den unteren etwa 10 km der Atmosphäre ab, der Troposphäre.
Aus dem Inhalt:
[...] also auch ein elektrisches Feld. Wird dieses zu groß, schießen Elektronen aus der Wolke in Richtung Erdboden. Sie ionisieren einen Luftkanal und bilden den sogenannten [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/gewitter.html
-
Gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „lyra“ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Aus dem Inhalt:
[...] wachsend in der Stille. Wir ließen los und trieben im Kanale An Gärten langsam hin. In dem Idylle Sahn wir der Riesenschlote Nachtfanale. Beispiele [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gedichtinterpretation
-
Gedichtinterpretation
Das Gedicht gehört zur Gattung Lyrik. Lyrik kommt vom griechischen „ lyra “ = „Leier“, „harfenähnliches Zupfinstrument“. Zu den Gedichten gehören Sprüche, Lieder, Hymnen, Oden, Sonette, Balladen.
Aus dem Inhalt:
[...] wachsend in der Stille. Wir ließen los und trieben im Kanale An Gärten langsam hin. In dem Idylle Sahn wir der Riesenschlote Nachtfanale. (Heym, Georg: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gedichtinterpretation
-
Die Schallplatte
10.09.2014 - So selbstverständlich wie das Einlegen einer CD heutzutage ist, kann man sich nur noch schwer vorstellen, dass das Festhalten von Klängen jahrhundertelang ein unerfüllbarer Traum war. Von den ersten Tonaufnahmen mit dem Phonographen bis zur heute bekannten Vinyl-Schallplatte war es ein weiter Weg.
Aus dem Inhalt:
[...] Als er die Nadel erneut über den Papierstreifen zog, konnte er leise das zuvor Gesprochene vernehmen. Den Schweizer Feinmechaniker Kruesi bat er, nach seinen Skizzen [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/musik/geschichte_der_tontraeger/pwiedieschallplatte100.html
-
Wie funktioniert ein Schallplattenspieler?
Schallplatten sind schwarz, rund und haben Rillen auf der Oberfläche, aber wie speichern sie Musik?
Aus dem Inhalt:
[...] Schon die abtastende Nadel versetzt die Luftmoleküle in eine Bewegung, die bereits als sehr leiser Schall hörbar sind. [...]
http://www.kids-and-science.de/wie-funktionierts/detailansicht/datum/2009/11/18/wie-funktioniert-ein-schallplattenspieler.html
-
Jüdischer Humor
25.06.2014 - "Gott lacht mit seinen Geschöpfen, nicht über seine Geschöpfe", so steht es im Talmud. Dies scheint eine wichtige Voraussetzung für viele Formen jüdischen Humors zu sein. Mithilfe von Spott, Respektlosigkeit, schwarzem Humor und bissiger Kritik ist er fast immer eine Verteidigung der Menschlichkeit gegen jede Ideologie, Gewalt und engstirnige Gesetzlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] mein Vater". Esther küsst ihm die Stirn. "Und wo ist Benjamin?" - "Ich bin auch hier", sagt Benjamin sanft und leise. Da richtet sich Moische plötzlich vom Bett auf, öffnet die Augen und fragt entsetzt: "Und wer steht [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/juedisches_leben/pwiejuedischerhumor100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|