
Suchergebnisse
-
Wald und Waldsterben: Unsere Wälder sind immer noch krank
20.11.2016 - In den 1980-er Jahren stellte man fest, dass der Wald in Deutschland extrem geschädigt war und viele Bäume sogar abgestorben waren. Zwar ist das befürchtete Waldsterben ausgeblieben, aber die Wälder haben sich kaum oder nur langsam erholt. Wie ist die Situation heute? Warum ist es überhaupt so wichtig, dass die Wälder gesund sind?
Aus dem Inhalt:
[...] Er ist ein komplexes Ökosystem , was bedeutet, dass in ihm verschiedenste Pflanzen und Lebewesen zusammenleben und voneinander abhängig sind. Dieses Bild aus dem Jahre [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2893.html
-
Tropischer Regenwald
25.03.2009 - Der tropische Regenwald wird auch die "grüne Lunge der Erde" genannt. Der Regenwald ist wegen der massiven Vernichtung großer Waldflächen bedroht. Dies hat verheerende Folgen für das Erdklima.
Aus dem Inhalt:
[...] Er bildet ein eigenes Ökosystem , also ein geschlossenes System, in welchem jedem Tier und jeder Pflanze eine wichtige Aufgabe zukommt, damit [...]
https://www.helles-koepfchen.de/tropischer-regenwald.html
-
Mischwald, Schichtung
Waldökosysteme weisen Strukturen auf. Sie sind das Ergebnis des Wirkens abiotischer und biotischer Faktoren. Dazu zählt die stockwerkartige Schichtung. Die Schichten werden durch vielfältige waldaufbauende Pflanzenarten gebildet, die in ihrer Gesamtheit die Artenstruktur des Waldes ergeben.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mischwald-schichtung
-
Nahrungsbeziehungen
In den verschiedenen Ökosystemen haben sich jeweils spezifische Wechselwirkungen herausgebildet. Bei vielen dieser Beziehungen spielt das Erlangen der Nahrung eine Rolle. Der Faktor Nahrung und die sich daraus ergebenen Nahrungsbeziehungen (trophische Beziehungen) hat einen großen Einfluss auf die Struktur von Ökosystemen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nahrungsbeziehungen
-
Wenn Seen verschwinden
02.11.2005 - Auf der ganzen Welt trocknen Seen aus oder werden durch Abwasser verschmutzt. So geht lebensnotwendiges, sauberes Trinkwasser verloren. Auf der internationalen Welt-Seen-Konferenz in der kenianischen Hauptstadt Nairobi haben Experten überlegt, wie man diese Entwicklung stoppen kann.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1434.html
-
Feuerökologie
Feuer und Brände üben – wie andere abiotische Umweltfaktoren wie beispielsweise Windwurf, Überflutungen, Steinschlag oder Schneebruch – einen erheblichen Einfluss auf Ökosysteme aus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/feueroekologie
-
Gleichgewicht, ökologisches
Ökologisches Gleichgewicht ist ein ausgeglichenes Abhängigkeits- und Beziehungsgefüge in einem Ökosystem bzw. einer Biozönose zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten sowie den abiotischen Faktoren über einen bestimmten Zeitraum.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/gleichgewicht-oekologisches
-
Ökosysteme
31.08.2016 - Lebensräume und ihre Bewohner Ein Ökosystem – was ist das eigentlich? Lebewesen wie Pflanzen oder Tiere, die sich einen bestimmten Lebensraum teilen, bilden zusammen Lebensgemeinschaften. In diesen können sie voneinander abhängig sein und damit in einem kleinen oder großen Ökosystem leben. Lebewesen und ihre Lebensräume sollten zusammen betrachtet werden, denn sie gehen eine Wechselbeziehung ein.
http://www.klassewasser.de/content/language1/html/3710.php
-
Nahrungspyramide
Eine Nahrungspyramide ist die quantitative (massenmäßige) Darstellung der Nahrungsmengen der verschiedenen Ernährungsstufen (Produzenten, Konsumenten) einer Nahrungskette bzw. eines Nahrungsnetzes in einer bestimmten Form.
Aus dem Inhalt:
[...] Nahrungsbeziehungen In einem Ökosystem bestehen eine kaum überschaubare Anzahl verschiedener Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Faktoren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/nahrungspyramide
-
Die Serengeti – größter und ältester Nationalpark Tansanias
Der Serengeti-Nationalpark mit einer Fläche von fast 15000 km² ist eines der größten Naturschutzgebiete der Welt. Der Name „Serengeti“ entstammt der Sprache der Masai und bedeutet „endlose Ebene“.
Aus dem Inhalt:
[...] Weltbekannt wurde die Serengeti wegen ihrer riesigen Bestände an Huftieren und deren alljährlicher Wanderung. Die Serengeti ist Teil eines riesigen Ökosystems. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/die-serengeti-groesster-und-aeltester-nationalpark-tansanias
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|