
Suchergebnisse
-
Die 60er und 70er Jahre: Jahrzehnt des Aufbruchs
10.12.2006 - „Politische Unabhängigkeit bleibt nichts als eine Farce, wenn die Mittel fehlen, Armut, Analphabetismus und Krankheiten zu überwinden“ , mit diesen Worten erklärte der amerikanische Präsident John F. Kennedy die 60er Jahre zur „Dekade der Entwicklung“. Mütter, Familien, das ganze Dorf rücken in den Blick.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10226
-
Adventskalender aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts
Aus dem Inhalt:
[...] Adventskalender aus den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts Quelle: Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von: Richard Sellmer Verlag [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4553
-
Raumpatrouille Orion
17.08.2004 - Ganz schön schräg, wie sich deutsche Kinomacher in den 60er Jahren die Zukunft vorstellten: mit Bügeleisen an Schaltpulten und fliegenden Untertassen auf dem Mond.
helles-koepfchen.de/artikel/499.html
-
Vietnam
03.08.2004 - Länderlexikon: Vietnam ist ein Land in Indochina mit großen Reisfeldern und viel Urwald, das fast so groß wie Deutschland ist. Vietnam ist heute eines der ärmsten Länder Asiens. Auf dem Land leben viele Familien in Holzhäusern oder Strohhütten. Ende der 60er Jahre gab es in Vietnam einen Krieg zwischen dem kommunistischen und dem demokratischen Teil, in den sich Russland und die USA einschalteten. Am Ende musste sich die USA zurückziehen und das Land wurde unter kommunistischer Herrschaft wieder vereint.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/346.html
-
Zeitreise in die 60er: "Der zehnte Sommer"
Der neue Kinderfilm Der zehnte Sommer nimmt euch mit auf eine spannende Zeitreise in das Jahr 1960. Erzählt wird die Geschichte des neunjährigen Kalli Spielplatz, der in den Ferien …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/zeitreise-in-die-60er-der-zehnte-sommer.html
-
Sendungsinhalt: Die 60er Jahre - Mauerjahre
20.02.2008 - 1961: Die Stadt Berlin ist in vier Sektoren aufgeteilt. Immer mehr Menschen fliehen aus dem Osten in den "goldenen Westen". Daraufhin beginnt die DDR am 13. August mit dem Bau der Mauer. Sie zementiert die Teilung Deutschlands in Ost und West. Im ersten Mauerjahr sterben 20 Menschen bei der Flucht über den "antifaschistischen Schutzwall", wie DDR-Funktionäre die Mauer nannten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/mauerjahre/inhalt/sendungen/die-60er-jahre.html
-
Sendungsinhalt: Das Wunder von Detroit - USA - The Sound of ...
20.02.2008 - Ford, Chrysler und General Motors haben in Detroit ihre Zentrale. Nicht umsonst nennt man sie die Stadt der Motoren, Motown. So heißt auch die Plattenfirma von Berry Gordy, deren Musiker in den 60er und 70er Jahren die Hitparaden stürmten. Stars wie Diana Ross, Michael Jackson, die Four Tops oder Stevie Wonder wurden weltberühmt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/usa-the-sound-of/inhalt/sendungen/das-wunder-von-detroit.html
-
Sendungsinhalt: Alltag: Zwischen Kirmes und Smog - NRW Geschichten
20.02.2008 - Jeden Freitag ist "Lohntütenball" im Ruhrgebiet, denn nirgends wird so viel gearbeitet und kann so viel ausgegeben werden wie hier. Aus dem Adria-Urlaub haben sich Zigtausende ein neues Freizeitvergnügen mitgebracht: Ein Ball von vier Zentimetern Durchmesser wird auf einer zwölf Meter langen Bahn in einem Loch versenkt: Minigolf ist Mitte der 60er Jahre der neue Familiensport.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/nrw-geschichten/inhalt/sendungen/alltag-zwischen-kirmes-und-smog.html
-
Humor im Wirtschaftswunder
10.09.2014 - Die erfolgreichste Ära des deutschen Kabaretts sind die der 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts. Eigentlich gab es in Deutschland nichts zu lachen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Menschen hatten alles verloren. Ein zerstörtes Land musste wieder aufgebaut werden. Und doch war es die Zeit, in der viele deutsche Komiker wie Heinz Erhardt oder Kabarettisten wie Wolfgang Neuss ihre größten Erfolge feierten und zu Stars wurden.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/humor_im_wirtschaftswunder/pwwbhumorimwirtschaftswunder100.html
-
Vidal Sassoon
08.07.2014 - Eigentlich wollte der schmächtige Junge aus dem Londoner Armenviertel nie Friseur werden. Heute genießt Vidal Sassoon den Ruhm, "Revolutionär der Haarmode" genannt zu werden. Millionen von Frauen in Europa und den USA erlöste er in den 60er Jahren vom Frisuren-Trauma: Lockenwickler, heiße Trockenhauben, unangenehme Toupierkämme, ordentlich Haarspray und endlose Sitzungen beim Friseur waren Alltag.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/mode/frisuren/pwievidalsassoon100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|