Suchergebnisse
-
Atmungsorgane
11-mal atmet der Mensch in der Minute ein und wieder aus. Das heißt, 11-mal hebt und senkt sich der Brustkorb, füllen und lehren sich die Lungen mit dem Atem. Jedes Mal nimmt der Atem den gleichen Weg durch die Nasenhöhle, durch den Rachen bis zum Kehlkopf und gelangt von dort über die Luftröhre bis zu den Bronchien.
Aus dem Inhalt:
[...] des Kehlkopfes. Durch den anatomischen Bau kann der Kehlkopf aktiv und passiv verschoben werden. Über eine „Aufhängung“ ist er mit dem Zungenbein verbunden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/atmungsorgane
-
Elektronik am Steuer
07.08.2014 - Bei der Verkehrssicherheit gehören passive Sicherheitssysteme, wie der Airbag und der Sicherheitsgurt, zur Standardaustattung eines jeden Fahrzeugs. Aktive Sicherheitssysteme, wie das Antiblockiersystem (ABS) und das Elektronische Stabilitäts-Programm (EPS), gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie sollen den Fahrer entlasten und in kritischen Situationen etwa automatisch abbremsen oder die Spur halten.
http://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/sicherheit_im_strassenverkehr/pwieelektronikamsteuer100.html
-
Arbeitsmarktpolitik
Das Ziel staatlicher Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik ist die Sicherung eines hohen Beschäftigungsstandes. Dabei gilt es, die Zahl der Erwerbstätigen zu erhöhen (quantitatives Ziel) und die Beschäftigungsstruktur zu verbessern (qualitatives Ziel).
Aus dem Inhalt:
[...] Die Instrumente der Arbeitsmarktpolitik können in aktive Arbeitsmarktförderung, aktive Gestaltung der Arbeitsbedingungen und in passive Arbeitsmarktpolitik [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/arbeitsmarktpolitik
-
Sterbehilfe in der Gesellschaft
29.09.2016 - Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland und anderen Ländern streng verboten. Passive Sterbehilfe ist erlaubt. Wer das Leben eines todkranken Menschen auf indirektem Weg beendet oder einem Patienten bei einer Selbsttötung hilft, muss nicht mit Strafe rechnen.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/s/sterbehilfe-in-der-gesellschaft
-
Widerstandsrecht
Das Widerstandsrecht in der Bundesrepublik ist im Grundgesetz in Artikel 20 Absatz 4 geregelt. Dort wird jedem Bürger „gegen jeden, der es unternimmt, diese [die bundesrepublikanische] Ordnung zu beseitigen“, das Recht zum Widerstand zugesprochen, „wenn andere Abhilfe nicht möglich ist“.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu unterscheiden ist eine passive Form und aktive Form des Widerstands: passiver Widerstand liegt bei einer gewaltlosen Weigerung, z. B. in Form eines Streiks oder einer Sitzblockade vor (wie z. B. 1983 vor der Militärbasis [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/widerstandsrecht
-
Schutzimpfung
Schon im Altertum war indischen und chinesischen Ärzten bekannt, dass das Überstehen bestimmter Infektionskrankheiten und Vergiftungen vor Wiedererkrankung mit der gleichen Krankheit schützt.
Aus dem Inhalt:
[...] Gentechnologien Immunsystem Impfung passive Immunisierung Bakterien DNA-Impfung Impfstoffe Antigen-Antikörper-Reaktion aktiven Immunisierung Viren Stand: 2010 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/schutzimpfung
-
Elemente der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) – Eigenschaften und wichtige Verbindungen
Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/elemente-der-2-hauptgruppe-erdalkalimetalle-eigenschaften-und
-
Unspezifische Immunreaktion
Gegenstand der Immunbiologie sind die biologischen und chemischen Abwehrmechanismen eines Organismus als Selbstschutz gegen die pathogene Wirkung von Fremdsubstanzen. Die Erkennung von Selbst und Fremd ist maßgebliche Voraussetzung für die Abwehr.
Aus dem Inhalt:
[...] der Erblichkeit kann die Resistenz durch Umwelteinflüsse, wie z. B. jahreszeitlich zyklische Faktoren, und Ernährung beeinflusst werden. Passive Resistenz – [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/unspezifische-immunreaktion
-
Erdalkalimetalle
Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/erdalkalimetalle
-
Plutonium
Plutonium ist das mit der höchsten Ordnungszahl in der Natur vorkommende Element. Es ist das 5. Element der Gruppe der Actinoide. Das silberweiße, radioaktive Schwermetall ist in verdünnten Säuren löslich und bildet überwiegend Pu(IV)-Verbindungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/plutonium
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|