
Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Mosaik
Ein Mosaik ist eine bestimmte Art, mit der man ein Bild macht. Dazu nimmt man kleine Steinchen , die verschiedene Farben haben. Man legt die Steinchen so hin, dass die Farben ein Bild ergeben.
Aus dem Inhalt:
[...] Das hat einen großen Vorteil: Man muss die Steine nicht an Ort und Stelle zusammenlegen, sondern kann das im Atelier machen. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Mosaik
-
Anatolien
19.03.2014 - Von der Schwarzmeerküste bis zum Mittelmeer, von Istanbul bis zur iranischen Grenze – die Türkei ist Anatolien. Der Rest ist zumindest flächenmäßig so gering, dass er kaum ins Gewicht fällt. Auf dieser riesigen Fläche hat Anatolien viel zu bieten: abwechslungsreiche Küsten, zerklüftete Gebirge, weite Ebenen mit fruchtbaren Flusstälern und einen enormen Reichtum an kulturellen Schätzen.
Aus dem Inhalt:
[...] von Rhodos auf der gleichnamigen vorgelagerten Insel. Nach dem Zusammenbruch des Reiches von Alexander dem Großen führen die Römer ab dem 2. Jahrhundert [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwwbanatolien100.html
-
Libanon - Geschichte & Politik
14.05.2017 - Die Folgen des Libanonkrieges sind noch heute zu spüren, obwohl der Libanon sehr viel an Aufbauarbeit geleistet hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Jahrhundert v. Chr. Doch wurden die Perser von Alexander dem Großen geschlagen und er eroberte das große Perserreich. Doch nach seinem frühen Tod zerfiel [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/libanon/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Das Staudamm-Projekt "GAP"
10.06.2015 - Zweistromland, so nennt man das Gebiet zwischen Euphrat und Tigris. Das Wasser der beiden Flüsse hat die ersten Felder der Menschheit bewässert. Hier sind die Menschen vor etwa 12.000 Jahren zum ersten Mal sesshaft geworden. Heute sind die beiden Flüsse Teil eines der größten Staudamm-Projekte der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Tigris im Irak Şanlıurfa gilt als der Geburtsort Abrahams. Alexander der Große gab ihr den Namen Edessa, später hieß sie Urfa. Heute zählt die Stadt, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/anatolien/pwiedasstaudammprojektgap100.html
-
Altes Griechenland
Das Alte Griechenland bestand im Altertum . Menschen , die Griechisch sprachen, lebten damals in vielen Ländern um das Mittelmeer . Sie haben uns viele Erkenntnisse und Kunstwerke hinterlassen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Wissenschaft . Nach der klassischen Zeit kam der Hellenismus. Ein König aus dem Norden Griechenlands, Alexander der Große , eroberte weite Teile der damals bekannten Welt: Seine Armee kam bis nach Indien . [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Altes_Griechenland
-
Griechenland
Griechenland ist ein Land im [[Himmelsrichtung| Südosten ]] von Europa . Die Hauptstadt ist Athen . Griechenland liegt auf dem südlichen Zipfel der Halbinsel , die man den Balkan nennt.
Aus dem Inhalt:
[...] Viele Erfindungen und Entdeckungen stammen von den „Alten Griechen“. Weil Alexander der Große viele Gebiete erobert hatte, sprachen viele Menschen auch außerhalb [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Griechenland
-
Das größte Puzzle der Welt
Das größte Puzzle der Welt - Bilder werden gemalt – normalerweise. Allerdings gibt es auch Menschen, die Bilder setzen. Und zwar aus kleinen bunten Steinchen. Was dabei entsteht, nennt sich Mosaik. Das berühmteste Kunstwerk dieser Art zeigt die sogenannte Alexanderschlacht und ist gut 2000 Jahre alt.
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/das-groesste-puzzle-der-welt-58064.html
-
Syrien - Geschichte & Politik
24.07.2017 - Im Jahr 2011 kam es zu friedlichen Demonstrationen. Dann brach ein schlimmer Bürgerkrieg aus. Warum?
Aus dem Inhalt:
[...] und byzantinische Herrschaft Syrien wurde 331 v. Chr. durch Alexander den Großen erobert und zählte zu dessen Großreich, bevor dieses zerfiel bzw. durch [...]
https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/syrien/daten-fakten/geschichte-politik/
-
Afghanistan
17.10.2014 - Afghanistan lebt nicht erst seit 2001 im Kriegszustand. Seit vielen Jahrzehnten herrscht in dem Land am Hindukusch Krieg, Unterdrückung und Chaos. Die Schreckensbilanz: In den vergangenen 30 Jahren wurde die Hälfte der Bevölkerung in Afghanistan vertrieben, ein Drittel floh ins Ausland, die meisten nach Pakistan.
Aus dem Inhalt:
[...] Und tatsächlich: Afghanistan erlebte im Laufe seiner Geschichte immer wieder Invasionen - und zwar nicht erst seit 30 Jahren. Schon Alexander der Große war im 4. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/naher_und_mittlerer_osten/afghanistan/pwwbafghanistan100.html
-
Spione
20.11.2013 - Seit es Menschen gibt, gibt es Geheimnisse. Und genauso lange gibt es Menschen, die hinter die Geheimnisse der anderen kommen wollen, aus wirtschaftlichen, militärischen oder politischen Gründen. Mussten Spione früher viel Mut und schauspielerische Begabung mitbringen, sind heute Organisationstalent, technisches Verständnis und Teamgeist gefragt.
Aus dem Inhalt:
[...] Alexander der Große nutzt beim Aufbau seines Weltreichs die Dienste von Spionen, die ihm Informationen über das persische Heer liefern. Zudem lässt er die eigenen Truppen überwachen, um mögliche Aufrührer zu identifizieren. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/verbrechen/spione/pwwbspione100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|