
Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Woher haben Städte ihre Namen?
Die ältesten uns bekannten Namen deutscher Städte gehen auf die Römer zurück. Manchmal wurde ein römischer Stadtname sogar eins zu eins in die deutsche Sprache übersetzt. Das ist etwa bei der Stadt Regensburg der Fall, die in der Antike Castra Regina hieß – also Kastell (oder Burg) am Fluss Regen. Die meisten Ortschaften werden allerdings erst in mittelalterlichen Urkunden namentlich erwähnt; zum Beispiel, wenn eine Siedlung vom König das Stadtre...
Aus dem Inhalt:
[...] wie Fischer (Fischerstadt) und Schiffer (Schifferstadt); Tiere wie Biber (Biberach) und Pflanzen wie Eschen (Eschede); Stifter und Stadtgründer wie Markgraf Karl [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/woher-haben-staedte-ihre-namen/
-
Absolutismus und Barock 1580–1760
Der Zeitraum zwischen 1580 und 1760 wird musikgeschichtlich als Barock, Generalbass-Zeitalter und Zeitalter des konzertierenden Stils beschrieben. Den historischen Rahmen bilden der Absolutismus und die Machtentfaltung der europäischen Höfe, die insbesondere in Frankreich vollzogen wird.
Aus dem Inhalt:
[...] In der höfischen Musikkultur entsteht eine eigenständige Instrumentalmusik und umfangreiche Formen für die Öffentlichkeit, wie die Sonate und die Triosonate, beginnen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/absolutismus-und-barock-1580-1760
-
Avantgarde heute
Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft , findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern.
Aus dem Inhalt:
[...] und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern. Für die Herausarbeitung einer jeweils spezifischen, individuellen und weltoffenen Musiksprache [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/avantgarde-heute
-
Der Harnstoffzyklus
Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( -NH 2 ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Harnsäure oder Harnstoff. Den einfachsten Weg beschreiten die meisten Wassertiere einschließlich vieler Knochenfische. Sie geben den gebildeten Ammoniak sofort [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/der-harnstoffzyklus
-
Embryonalentwicklung bei Tieren
Die Embryonalentwicklung umfasst die Entwicklung der Eizelle bis zum Schlüpfen oder der Geburt des Jungtiers. Sie lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Furchung, Keimblattbildung, Organbildung und histologische Differenzierung.
Aus dem Inhalt:
[...] angelegt, bei den Deuterostomiern ist dies umgekehrt. Am Beispiel des Lanzettfischchens kann man das gut erkennen. Das bis zu 6 cm große Lanzettfischchen lebt, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/embryonalentwicklung-bei-tieren
-
Plastom und Chondrom
Die genetische Information eines eukaryotischen Organismus ist vorwiegend in Form von DNA in den Chromosomen eines jeden Zellkerns lokalisiert. Außerdem enthalten Plastiden und Mitochondrien DNA und somit Erbinformation, und auch im Cytoplasma können Erbfaktoren vorliegen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Genexpression nötig. Dies wird durch Regulation der Transkription und eine spezifische RNA-Stabilität garantiert. Plastidentransformation Im Rahmen der genetischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/plastom-und-chondrom
-
Harnstoffzyklus
Eiweiße und Nucleinsäuren enthalten Stickstoff in Form von Aminogruppen ( NH 2 − ). Beim Abbau dieser Moleküle im Stoffwechsel entsteht giftiges Ammoniak NH 3 , das gelöst in Form von Ammoniumionen NH 4 + vorliegt.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Harnstoff. Den einfachsten Weg beschreiten die meisten Wassertiere einschließlich vieler Knochenfische. Sie geben das gebildete Ammoniak sofort [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/harnstoffzyklus
-
Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer
* 31.10.1835 in Berlin † 20.08.1917 in Starnberg ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff.
Aus dem Inhalt:
[...] dort auch EMIL FISCHER und OTTO FISCHER. Ein Jahr später trat er die Nachfolge JUSTUS VON LIEBIGs an der Universität München an. 1885 hielt er hier seine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/johann-friedrich-wilhelm-adolf-ritter-von-baeyer
-
Adolf von Baeyer
* 31.10.1835 in Berlin † 20.08.1917 in Starnberg ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff.
Aus dem Inhalt:
[...] dort auch EMIL FISCHER und OTTO FISCHER. Ein Jahr später trat er die Nachfolge JUSTUS VON LIEBIGs an der Universität München an. 1885 hielt er hier seine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/adolf-von-baeyer
-
Soziobiologie
Für die Soziobiologie sind nicht die Individuen oder die Populationen, sondern die einzelnen Gene die Einheiten der Evolution. Verhaltensbiologische Phänomene wie Altruismus zwischen Verwandten oder Kindstötung bei Rudelübernahme können auf der Basis „eigennütziger Gene“ erklärt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] in der Primatenforschung. Spezifische kulturelle Leistungen, die weder dem einzelnen Individuum noch den anderen Kulturträgern einen Vorteil verschaffen, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/soziobiologie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|