Suchergebnisse
-
Mikroskop
Nur mithilfe der Entwicklung der Mikroskopiertechnik konnte der Mensch selbst kleinste Strukturen sichtbar machen und so die natürlichen Grenzen des menschlichen Sehens überwinden. Ohne die Entwicklung der Mikroskopiertechnik hätten wir den heutigen biologischen Kenntnisstand nicht erreichen können.
Aus dem Inhalt:
[...] und den Blutkreislauf von Kaulquappen, sowie Spermien. Er fertigte für jedes Präparat ein separates Mikroskop an und gehörte zu den Ersten, welche die mikroskopischen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/mikroskop
-
Ethanol
„Alkohol“ – die Volksdroge Nummer 1, ist chemisch betrachtet „Ethanol“, also ein einfacher aliphatischer gesättigter Alkohol. Seine Eigenschaften ähneln stark dem des Methanols. Typische Reaktionen sind die Veresterung mit Carbonsäuren und die Oxidation zu Acetaldehyd (Ethanal), Essigsäure und Kohlenstoffdioxid.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders gefährlich ist der Alkoholkonsum von Schwangere n, da der Alkohol sehr leicht in den Blutkreislauf des Embryos übergeht. Das ungeborene Kind kann davon schwer geschädigt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ethanol
-
Leonardo da Vinci
* 15.04. 1452 Vinci (bei Florenz) † 02.05.1519 Schloss Cloux (heute Clos-Lucé, bei Amboise) LEONARDO DA VINCI gilt als einer der ganz großen Anreger der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] der Anatomie plante LEONARDO einen Traktat über den Bau des Körpers (Studien gibt es zu Skelett und Muskulatur, Herz und Blutkreislauf, Zeugung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/leonardo-da-vinci
-
Gewichtskräfte
Die Gewichtskraft gibt an, wie stark ein Körper auf eine Unterlage drückt oder an einer Aufhängung zieht. Formelzeichen: F → G Einheit: ein Newton (1 N) Die Gewichtskraft kann mit der Gleichung F → G = m ⋅ g → berechnet werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufgrund der „aufgehobenen“ Gewichtskraft kommt es zu Veränderungen im Blutkreislauf, zu Störungen der Gleichgewichtsorgane und zu Muskelschwund, vor allem bei Langzeitflügen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/gewichtskraefte
-
Chemische Analytik in der Kriminalistik
In der Kriminalistik hinterlassen die Täter fast immer Spuren, die jedoch oft nur mit speziellen physikalische und chemische Analysemethoden sichtbar gemacht und ausgewertet werden können.
Aus dem Inhalt:
[...] oder Ecstasy werden durch den Blutkreislauf im Körper verteilt, gelangen somit auch in die Haarwurzel und werden dann in geringsten Spuren im wachsenden Haar gespeichert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemische-analytik-der-kriminalistik
-
Aspirin®
Aspirin® ist ein in der Zivilisation weitverbreitetes Medikament. Neben schmerz- und entzündungshemmender Wirkung, hat es sich auch bei der Verminderung von Thrombosegefahr bewiesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie regulieren den Blutfluss zu bestimmten Organsystemen wie Verdauungssystem und Nieren und kontrollieren den Ionenfluss im Blutkreislauf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/aspirinr
-
Ethanol – Eigenschaften und Verwendung
„Alkohol“ – die Volksdroge Nummer 1, ist chemisch betrachtet „Ethanol“, also ein einfacher aliphatischer gesättigter Alkohol. Seine Eigenschaften ähneln stark dem des Methanols. Typische Reaktionen sind die Veresterung mit Carbonsäuren und die Oxidation zu Acetaldehyd (Ethanal), Essigsäure und Kohlenstoffdioxid.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders gefährlich ist der Alkoholkonsum von Schwangere n, da der Alkohol sehr leicht in den Blutkreislauf des Embryos übergeht. Das ungeborene Kind kann davon schwer geschädigt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/ethanol-eigenschaften-und-verwendung
-
Pest
Die Pest oder der „Schwarze Tod“ geht um. Im Jahr 1347 klagen in einer kleinen Hafenstadt am Schwarzen Meer plötzlich viele Menschen über Fieber, stechenden Kopfschmerz und zunehmende Schwäche.
Aus dem Inhalt:
[...] Veränderungen der Luft, giftige Dünste, Schwärme von unsichtbaren Insekten, deren Eindringen in den Blutkreislauf Veränderungen im Körper zur Folge haben sollte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/pest
-
Wasserfloh
Der Wasserfloh gehört zu den kleinsten Vertretern der Krebstiere (Kleinkrebse). Durch seinen Bau und seine Lebensweise ist er an seinen Lebensraum Wasser angepasst. Wasserflöhe (Daphnia) gehören zu den Krebstieren und sind wirbellose Tiere .
Aus dem Inhalt:
[...] das ca. 4-mal pro Sekunde schlägt und dadurch das Blut im sonst offenen Blutkreislauf in Bewegung hält. Das Komplexauge am Kopfende wird durch Muskeln bewegt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/wasserfloh
-
Schwerelosigkeit
Unter Schwerelosigkeit oder Gewichtslosigkeit versteht man die Erscheinung, dass z. B. Körper in einer Raumstation, die die Erde umkreist, keine Kraft auf eine Unterlage oder eine Aufhängung ausüben.
Aus dem Inhalt:
[...] Aufgrund der "aufgehobenen" Gewichtskraft kommt es zu Veränderungen im Blutkreislauf, zu Störungen der Gleichgewichtsorgane und zu Muskelschwund, vor allem bei Langzeitflügen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/schwerelosigkeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|