
Suchergebnisse
-
Asche auf mein Haupt
Morgen ist ein trauriger Tag für alle Narren und Harlekine: die heitere Faschingszeit ist aus und vorüber - am Aschermittwoch "beerdigen" sie den Fasching. Doch wie hängt dieser Tag mit der Redewendung "Asche auf mein Haupt" zusammen? Asche gilt als Zeichen der Trauer, Buße und Umkehr. Der graue Verbrennungsrückstand symbolisiert aber, vor allem im christlichen Zusammenhang, ebenso den Neuanfang und die seelische Reinigung.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/asche-auf-mein-haupt-63259.html
-
Jom Kippur
31.01.2013 - Jom Kippur beendet eine zehntägige Reuezeit, in der sich Juden mit allen Mitmenschen wieder vertragen sollen, die sie im Laufe des Jahres verletzt oder verärgert haben.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/j/jom-kippur
-
Woher kommt die Farbe Lila im Christentum?
06.03.2017 - Die Farbe Violett haben Christen aus der Antike übernommen. Sie verwenden sie in der Advents- und in der Fastenzeit vor Ostern als Zeichen der Buße.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/woher-kommt-die-farbe-lila-im-christentum
-
Karfreitag
27.03.2013 - Der Karfreitag ist der höchste Feiertag evangelischer Christen. An diesem Tag, so steht es in der Bibel, musste Jesus ein großes hölzernes Kreuz auf den Hügel Golgotha in Jerusalem schleppen, wo seine Hände und Füße daran festgenagelt wurden und er qualvoll starb. Der Todestag von Jesus, der den Christen als Erlöser gilt, ist für sie deshalb ein Tag der Trauer, der Buße und des Gebets.
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Karfreitag_12957479.htm
-
Kalender
19.08.2009 - Heute ist Karfreitag : der Tag, an dem die Christen in aller Welt sich an den Tod von Jesus Christus erinnern. In den evangelischen Kirchen ist das der höchste Feiertag. Dieser Tag wird als Tag der Stille, und Buße begangen.
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/10002
-
Kalender - Karfreitag
31.12.2008 - Heute ist Karfreitag: der Tag, an dem die Christen in aller Welt sich an den Tod von Jesus Christus erinnern. In den evangelischen Kirchen ist das der höchste Feiertag. Dieser Tag wird als Tag der Stille, und Buße begangen.
https://www.hanisauland.de/kalender/karfreitag/
-
Sendungsinhalt: Hellfire and Salvation - Urban Life in the Late Middle Ages - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/urban-life-in-the-late-middle-ages/hellfire-and-salvation.html
-
Sendungsinhalt: Höllenangst und Seelenheil - Die Stadt im späten Mittelalter - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/hoellenangst-und-seelenheil.html
-
Sendungsinhalt: Peur de l'enfer et salut de l'âme - La ville au bas Moyen Âge - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/la-ville-au-bas-moyen-age/peur-de-lenfer-et-salut-de-lame.html
-
Sendungsinhalt: Cehennem korkusu ve manevî kurtulus - Geç Orta Çag'da Sehir - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/gec-orta-cagda-sehir/cehennem-korkusu-ve-manevi-kurtulus.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|