
Suchergebnisse
-
Gudrun Pausewang - Eine mutige und kritische Schriftstellerin
03.03.2013 - Sie ist eine der berühmtesten Kinderbuchautorinnen in Deutschland. Von ihr stammen kritische und mutige Bücher wie "Die Wolke" oder "Die letzten Kinder von Schewenborn", für die sie viele Preise erhielt. In ihren Romanen setzt sie sich oft mit Krisen, gesellschaftlichen Problemen und Katastrophen wie Krieg oder atomarer Verstrahlung auseinander. Eindringlich beschreibt sie, wie die Menschen versuchen, mit schwierigen Situationen umzugehen. Dabei geht es ihr vor allem darum, ihre Leser wachzurütteln und auf bestehende Gefahren wie Umweltzerstörung aufmerksam zu machen. Die Rede ist natürlich von Gudrun Pausewang.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/schriftsteller/gudrun-pausewang-biografie/
-
Reformation - Welche Rolle spielte der Buchdruck?
Für die Reformation spielte die Erfindung des Buchdrucks eine wichtige Rolle. Denn dadurch konnten die Reformatoren ihre Schriften weit verbreiten und überall Anhänger finden. Erfunden wurde der moderne Buchdruck von Johannes Gutenberg. Der Mainzer Goldschmied benutzte erstmals bewegliche, d. h. einzelne, Lettern.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/die-fruehe-neuzeit-voraussetzungen-fuer-die-reformation/frage/welche-rolle-spielte-der-buchdruck.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Burn-out mit Mitte 20 - Interview mit Romanautorin Eva Lohmann
06.04.2011 - "Der Tag, an dem ich in die Klapse komme, ist ein Donnerstag". Bereits die ersten Worte aus Eva Lohmanns Debütroman verraten, dass "Acht Wochen verrückt" trotz der Schwere des Themas ein leichtes Buch ist. Eva Lohmann war gerade mal Mitte 20 und arbeitete als Inneneinrichterin, als sie der Burn-out traf.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/stress/pwieburnoutmitmitteinterviewmitromanautorinevalohmann100.html
-
Otto, der Hersteller
Bis ihr ein Buch im Laden kaufen könnt, gibt es viele Arbeitsschritte. Wir möchten euch heute den Hersteller vorstellen. Klingt wichtig - ist er auch. Nur, was macht der …
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/otto-der-hersteller.html
-
Die Legenden von Phantásien
27.08.2004 - Michael Endes unendliche Geschichte wird in den "Legenden von Phantásien" weiter erzählt. Jedes Buch dieser Reihe taucht dabei in eine andere Ecke Phantásiens ein und erzählt eine neue Geschichte aus dem Land der Träume und der Fantasie.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/527.html
-
Gotische Malerei und Grafik
Die Zeit zwischen dem Duecento (13. Jh.) und dem Quattrocento (15. Jh.) in Italien war geprägt durch große politische, weltanschauliche und wirtschaftliche Veränderungen. Kämpfe zwischen Kaiser und Papst, zwischen Kaiser und oberitalienischen Städten und sogar zwischen konkurrierenden Parteien (Guelfen und Ghibellinen) führten zur zeitweisen Schwäc...
Aus dem Inhalt:
[...] nach der Entstehung des Buchdruckes (Einblattholzschnitt, Wiegendrucke bzw. Inkunabeln) entwickelten sich verschiedene Druckerberufe, u.a. der Briefmaler, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/gotische-malerei-und-grafik
-
Sendungsinhalt: Johannes Gutenberg und der Buchdruck
20.02.2008 - Bücher sind im Mittelalter ein Luxus, den sich nur die Reichen leisten können. Zumindest bis Johannes Gutenberg 1450 mit der Erfindung des Buchdrucks den Weg frei macht für große geistige, politische und religiöse Veränderungen. Gutenberg wird um 1400 als Johannes Gensfleisch in Mainz geboren. Hier besucht er auch die Klosterschule.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/sendungen/technik/johannes-gutenberg-und-der-buchdruck.html
-
Sprachveränderungen
Das Frühneuhochdeutsche ist vor allem durch die Sprache des in den Städten aufkommenden Bürgertums geprägt. Der Einfluss der großen Kanzleien (Schreibstuben), die Ausweitung des Handels und die Erfindung des Buchdrucks waren die wichtigsten Faktoren für eine sich ausprägende Standardschriftsprache auf ostmitteldeutscher Basis.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/sprachveraenderungen
-
Guillaume Amontons
* 31.08.1663 Paris † 11.10.1705 Paris Er war ein französischer Physiker und Techniker und beschäftigte sich u. a. mit Messgeräten (Luftthermometer, Hygrometer), den Eigenschaften von Gasen und optischen Telegrafen.
Aus dem Inhalt:
[...] Meteorologische Messgeräte - Hygrometer, Thermometer, Barometer - waren auch in den folgenden Jahren Hauptinhalt seiner Arbeit. 1695 stellte er die Ergebnisse seiner Forschungen in einem Buch dar. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/guillaume-amontons
-
William Blake
* 28.11.1757 in London † 12.04.1827 in London WILLIAM BLAKE war englischer Dichter, Maler und Grafiker. Seine Illustrationen, die er zu dem biblischen Buch Hiob und zu eigenen Werken schuf, stellte er mit einer besonderen Technik her.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/william-blake
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|