
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sklaverei
26.01.2012 - Von der Antike bis zur Gegenwart haben Menschen in unfreien Lebens- und Arbeitsverhältnissen gelebt. Sämtliche Hochkulturen kannten die Sklaverei. Und auch heute noch ist die Sklaverei in allen Teilen der Erde verbreitet. Die moderne Sklaverei trägt so grausame Etiketten wie Kinderarbeit und Zwangsprostitution.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/sklaverei/pwwbsklaverei100.html
-
Literaturgeschichte
Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturgeschichte-0
-
Kunst als Nachahmung der Natur: Die Frühaufklärung
Die Frühaufklärung war durch zwei Phänomene gekennzeichnet: Das literarische Rokoko kultivierte die antike Anakreontik. FRIEDRICH VON HAGEDORN, JOHANN GEORG JACOBI (1740–1814) und der Zweite Hallesche Dichterkreis besangen in ihren Gedichten das Leben und seine Freuden, sie priesen Wein und Geselligkeit, zeichneten eine poetische Schäferlandschaft.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/kunst-als-nachahmung-der-natur-die-fruehaufklaerung
-
Bernsteingeschichte
10.02.2015 - Schon in der Antike rankten sich Mythen und Göttersagen um den Bernstein. Archäologische Funde belegen, dass das Material bereits vor mehr als 3000 Jahren Gegenstand des Handels war und verarbeitet wurde. Im Mittelalter erlebte dann das "Gold der Ostsee" seine Blütezeit.
http://www.planet-wissen.de/natur/schmuck/bernstein/pwiebernsteingeschichte100.html
-
Navigation
09.07.2012 - Von den alten Ägyptern ist überliefert, dass sie vermutlich bereits vor 4000 Jahren auf dem Toten Meer per Schiff in das sagenumwobene Land Punt gereist sind. In der Antike segelten die Phönizier vom östlichen Mittelmeer über Gibraltar bis zu den Britischen Inseln. Sie sollen sogar den afrikanischen Kontinent auf dem Seeweg umrundet haben.
http://www.planet-wissen.de/technik/schifffahrt/von_der_kogge_zur_modernen_seeschifffahrt/pwienavigation100.html
-
Immer schön sauber bleiben!
Immer schön sauber bleiben! - Dem Leibe zuliebe unternahmen die Römerinnen einiges: Sie salbten ihre Körper mit parfümierten Ölen, badeten in städtischen Thermen, ließen sich kunstvolle Frisuren knoten und ihre Gesichter mit giftigem Bleioxid pudern. Gutes Aussehen spielte in der Antike eine große Rolle.
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/roemerbad-immer-schoen-sauber-bleiben-67841.html
-
Franz Liszt
* 22.10.1811 Raiding (Ungarn, heute Österreich) † 31.07.1886 Bayreuth FRANZ LISZT gehört zu den wichtigsten Komponisten der Romantik . Er vertrat und förderte maßgeblich die „Neudeutsche Schule“ in seiner Position als Hofkapellmeister in Weimar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/franz-liszt
-
Karolingische Architektur
Karolingische sakrale Baukunst folgte der sogenannten merowingischen Architektur (6.–8. Jh.) und war vor allem von Kirchenbauten in Ravenna und Rom beeinflusst. Besonders deutlich ablesbar ist dies an der Pfalzkapelle in Aachen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/karolingische-architektur
-
Hygiene
30.09.2014 - Sauberkeit und Hygiene sind für ein gesundes Leben unerlässlich, das ist unbestritten. Bereits in der Antike war den Menschen bewusst, dass es zwischen Hygiene und Gesundheit einen Zusammenhang gibt. Badehäuser gehörten zur Infrastruktur der frühen Hochkulturen. Dennoch gab es in der Geschichte der Menschheit immer wieder Krankheiten und Seuchen, die sich auch wegen mangelnder Hygiene ausbreiten konnten.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sauberkeit/hygiene/pwwbhygiene100.html
-
Raffael / Raffaello Santi
09.07.2005 - Raffael (auch Raffaello Santi oder Raphael) wurde im Jahre 1483 in Urbino als Sohn des Malers Giovanni Santi geboren und starb im Alter von 37 Jahren am 6. April 1520 in Rom. Seine ersten künstlerischen Unterweisungen verdankte er seinem Vater, den er aber schon im Alter von nur 12 Jahren verlor. Um das Jahr 1500 verließ er seine Vaterstadt und trat er in Perugia in die Werkstatt des damals hochgerühmten Künstlers Pietro Vanucci – genannt Perugin...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2866
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|