
Suchergebnisse
-
Historische Siedlungen bis zum Ende der Antike (um 300 n. Chr.)
Die Menschen lebten ca. 30000 Jahre als Jäger und Sammler. In dieser Zeit bestanden ihre Siedlungen vorwiegend aus Zeltlagern oder Wohnstätten in Höhlen oder unter Felsüberdachungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/historische-siedlungen-bis-zum-ende-der-antike-um-300-n-chr
-
Pompeji
20.01.2015 - Der Ausbruch des Vesuv 79 nach Christus war verheerend. Zwei Eruptionen beendeten das Leben in den römischen Städten Pompeji und Herculaneum schlagartig und endgültig. Aus heutiger Sicht ist diese Katastrophe ein Glücksfall für die Archäologie. Denn der Vulkanausbruch konservierte das römische Alltagsleben der beiden Städte wie eine zeitlich unverfälschte Momentaufnahme für die Nachwelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Das antike Rom Pompeji Der Ausbruch des Vesuv 79 nach Christus war verheerend. Zwei Eruptionen beendeten das Leben in den römischen Städten Pompeji und Herculaneum schlagartig und endgültig. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_antike_rom/pwiepompeji100.html
-
Rom - Was sieht man heute noch in Rom?
Rom ist heute eine moderne Großstadt mit fast 3 Millionen Einwohnern. Es ist Italiens Hauptstadt. Die Vatikanstadt innerhalb der Mauern Roms ist der Sitz des Papstes. Somit ist die Stadt der Mittelpunkt der katholischen Welt. Dennoch ist bis heute die Antike allgegenwärtig. Manche alte Gebäude haben sich erhalten, weil sie anders weiter genutzt werden.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/roemische-bauten-von-aquaedukten-und-triumphboegen/frage/was-sieht-man-heute-noch-in-rom.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Viele Wege führen nach Rom
Bei den Mathehausaufgaben mit deinem besten Freund: "Hast du eine Ahnung, wie wir im Unterricht auf die Lösung gekommen waren? Das war doch eigentlich ganz simpel …" "Nein, weiß ich auch nicht mehr. Aber macht nichts, wir versuchen es einfach anders. Viele Wege führen nach Rom.".
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/viele-wege-fuehren-nach-rom-57749.html
-
Liktoren: "Bodyguards" im Alten Rom
Schwarzer Anzug, Sonnenbrille, Knopf im Ohr - so sahen die Bodyguards der Antike natürlich nicht aus. Aber: Schon die Mächtigen im Alten Rom wollten nicht auf ihre Leibwache - die …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/liktoren-bodyguards-im-alten-rom-1.html
-
Reise in die Vergangenheit: Römische Grabstätten und Katakomben
18.06.2007 - Die römischen Katakomben gehören wohl zu den spannendsten Teilen der Kunstgeschichte. Wenn sich die Wissenschaftler auf die Suche nach unterirdischen Grabstätten begeben, läuft uns ein kalter Schauer über den Rücken. Warum ließen sich die Christen vor etwa 2000 Jahren in riesigen Katakomben bestatten? Und wie entstanden die unterirdischen Totenstätten des Alten Roms?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2192.html
-
Nicolas Poussin
* 15. Juni 1596 in Villers-enVexin † 19. November 1665 in Rom Bedeutend für die Kunstgeschichte wurde NICOLAS POUSSIN vor allem durch seine „Heroischen Landschaften“, Bilder, in denen antikisierende Figuren in idyllischen Landschaftsschilderungen in zumeist der antiken Mythologie entlehntem Geschehen wiedergegeben sind.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/nicolas-poussin
-
Michelangelo Buonarroto
* 06.03.1475 Caprese † 18.02.1564 Rom Der Bildhauer, Maler, Architekt und Dichter MICHELANGELO BUONARROTI, eigentlich MICHELAGNIOLO DI LUDOVICO DI LIONARDO DI BUONARROTI SIMONI, markiert mit seinem Werk die Vollendung der Hochrenaissance .
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/michelangelo-buonarroto
-
Die Anfänge – frühe Hochkulturen – Antike
Um etwa 4,4 Mio. v.Chr. tritt die Gattung der Primaten in Ost- und Südafrika auf (Australopithecus) . In einem gleitenden Übergang ab etwa 3 Mio. v.Chr. formen sich allmählich die spezifischen menschlichen Fähigkeiten der planmäßigen Arbeit, des Denkens und der Sprache.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/die-anfaenge-fruehe-hochkulturen-antike
-
Rom - Zeitvertreib: Wagenrennen statt Kino
Zu dem beliebtesten Zeitvertreib gehörte in Rom der Besuch von Gladiator enkämpfen, Wagenrennen und Theatern. Alles war kostenlos! Gladiatorenkämpfe fanden genauso wie Tierhetzen in Amphitheater n statt. Das berühmteste und größte ist das Kolosseum in Rom. Sogar Seeschlachten konnte man dort nachstellen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/alltag-das-leben-im-alten-rom-von-bulla-astragalen-und-wagenrennen/frage/zeitvertreib-wagenrennen-statt-kino.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|