
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Energieträger
Energieträger oder Energiequellen sind Systeme, die Energie in einer beliebigen Form besitzen oder gespeichert haben. Zu solchen Energieträgern oder Energiequellen gehören Kraftstoffe und Heizstoffe ebenso wie die Nahrung, fließendes und angestautes Wasser oder Batterien, Solarzellen und Sonnenkollektoren, aber auch die Sonne selbst.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/energietraeger
-
Warum ist Solarenergie umweltfreundlich? | warum-wieso.de
20.05.2019 - Über die Umweltfreundlichkeit von Solarenergie ✓ So hoch ist die Klimabilanz ✓ Erfindungen & wie der Solarmarkt revolutioniert wird ✓
https://www.warum-wieso.de/technik/warum-ist-solarenergie-umweltfreundlich/
-
Denk- und Arbeitsweisen der Physik im Überblick
Denk- und Arbeitsweisen der Physik sind all jene für die Physik und die Tätigkeit des Physikers charakteristischen Herangehensweisen, die das Wesen dieser Naturwissenschaft ausmachen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/denk-und-arbeitsweisen-der-physik-im-ueberblick
-
Energiefluss
Der Energiefluss im Ökosystem verdeutlicht die Weitergabe der chemischen Energie in der Nahrungskette von Ernährungsstufe zu Ernährungsstufe. Auf jeder Stufe wird Energie zur Aufrechterhaltung der Stoff- und Energiewechselprozesse benötigt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/energiefluss
-
Der carnotsche Kreisprozess
Mehr zu Motoren und Kreisprozessen finden Sie hier: Dampfmaschine & Co. Wärmekraftmaschinen – wie beispielsweise Dampfmaschinen oder Ottomotoren – verrichten nach Wärmezufuhr mechanische Arbeit. Eine solche Maschine soll natürlich nicht nur einmalig, sondern kontinuierlich laufen können. Es muss also am Ende eines Arbeitsganges wieder der Ausgangszustand herrschen, damit der nächste Arbeitsgang nahtlos anschließen kann.
http://www.physik.wissenstexte.de/carnot.htm
-
Energieverteilung bei Teilchen
Gegenstand der kinetischen Gastheorie ist die Betrachtung thermodynamischer Prozesse auf der Grundlage von Teilchengrößen, wie der Teilchenanzahl, ihrer räumlichen Verteilung und ihrer Geschwindigkeit.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/energieverteilung-bei-teilchen
-
Thermodynamische Systeme
Thermodynamische Systeme sind physikalische Systeme, in denen thermodynamische Erscheinungen und Vorgänge ablaufen. Abgegrenzt sind sie von der Umgebung durch eine Systemgrenze, die festgelegt werden muss.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein geschlossenes thermodynamisches System ist ein solches, bei dem über die Systemgrenze hinweg kein Stoffaustausch, aber ein Energieaustausch in Form von Wärme und Arbeit erfolgt. Beispiele dafür sind Kühlschänke oder Sonnenkollektoren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/thermodynamische-systeme
-
Atomare Energie - Vorteile und Nachteile
29.07.2013 - Viele von euch kennen das Wort Atomkraft bestimmt schon, denn es kommt zur Zeit ziemlich oft in den Nachrichten dran. Jedoch möchte ich euch noch einmal erklären, was Atomkraft ist.
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/natur-und-mensch/atomare-energie-vorteile-und-nachteile
-
Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk - Energie
20.02.2008 - Tiiiief einatmen – und kräftig pusten. Bis alle Geburtstagskerzen aus sind. Damit es für alle Kerzen reicht, muss man schon ziemlich viel Luft holen und feste blasen, also die Luft beschleunigen. Das Triebwerk am Flugzeug funktioniert eigentlich ganz ähnlich. Auch das Triebwerk saugt Luft ein und bläst sie schnell wieder an der anderen Seiten nach draußen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/energie/frank-whittle-hans-von-ohain-und-das-strahltriebwerk.html
-
Selbstorganisation
In der Natur kann man die Ausbildung vielfältiger Strukturen (Kristalle, Zellen, Wirbel, Wolkenformen) beobachten. Dabei bilden sich unter bestimmten Bedingungen aus zunächst unstrukturierten oder wenig strukturierten Zuständen Strukturen heraus.
Aus dem Inhalt:
[...] von Stoff und Energie erfolgen kann. Mit Energie und Stoffen wird auch Entropie transportiert. Beispiele für solche offenen Systeme sind tierische oder pflanzliche Zellen, Pflanzen (Bild 2), der Planet Erde oder ein Mensch. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/selbstorganisation
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|