
Suchergebnisse
-
Geodynamik
Der Aufbau der Erde gleicht einer Schalenstruktur. Zu Beginn der Erdentstehung, als die Erde noch bis in große Tiefen geschmolzen war, sanken die schwereren Bestandteile ins Innere, während die leichteren sich oben sammelten. Der „feste Boden“ unter unseren Füßen wird von der Erdkruste gebildet, wobei man zwischen ozeanischer und kontinentaler Kruste unterscheidet.
http://www.physik.wissenstexte.de/dynamik.html
-
Die Götter Griechenlands
Die „klassische“ griechische Mythologie prägte die gesamte abendländische (europäische) Kultur. Sie ist der Ursprung europäischer Literatur und Philosophie. Die alten Griechen versuchten, sich die Entstehung der Welt zu erklären.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-goetter-griechenlands
-
Röntgenstrahlung - Entstehung, Eigenschaften, Anwendungen
Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16 Hz und 3 ⋅ 10 21 Hz liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/roentgenstrahlung-entstehung-eigenschaften-anwendungen
-
Verblüffender Planet: Kepler-452b
Verblüffender Planet: Kepler-452b - Die NASA hat den bisher erdähnlichsten Planeten im All entdeckt: Kepler-452b. Der 6 Milliarden alte Exoplanet befindet sich etwa 1400 Lichtjahre von unserer Erde entfernt. Mit Video!
http://www.geo.de/GEOlino/technik/weltraumforschung-verblueffender-planet-kepler-452b-81086.html
-
Die Entstehung von Bergen und Gebirgen
13.12.2006 - Als Gebirge bezeichnet man ausgedehnte größere Erhebungen auf der Erdoberfläche, die sich deutlich von niedrigeren Bereichen absetzen. Eine solche Gebirgslandschaft gliedert sich in Berge, Hochflächen, Täler und Senken. Gebirge und Berge entstehen entweder durch die Kräfte, die durch die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen werden (das nennt man auch Plattentektonik ), oder sie haben ihren Ursprung in vulkanischen Vorgängen ( Vulkanismus ).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10361
-
Warum "hängt" die Erde in der Luft im Universum ohne runterzufallen?
Warum kullert die Erde eigentlich nicht völlig unkoordiniert durchs Universum sondern bewegt sich in einer bestimmten Bahn um die Sonne? Hier bekommt ihr Antwort.
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/warum-haengt-die-erde-in-der-luft-im-universum-ohne-runterzufallen.html
-
Vom Meer zur Wüste - Die Entstehung Andalusiens
11.12.2014 - In Andalusien leben Tiere und Pflanzen, die es anderswo nicht gibt. Den Grund dafür liefert die Erdgeschichte. Im Erdaltertum war Andalusien noch mit Afrika vereint. Die spätere Trennung der Kontinente hatte gewaltige Auswirkungen. Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Andalusische Tiere und Pflanzen, die den Wandel überlebt haben, sind dort einzigartig.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwievommeerzurwuestedieentstehungandalusiens100.html
-
Warum bebt die Erde in Ecuador so oft?
19.04.2016 - Ecuador liegt auf dem Pazifischen Feuerring. Was das mit den Erdbeben zu tun hat.
http://www.duda.news/wissen/warum-bebt-erde-in-ecuador-so-oft/
-
Gezeiten
Gezeiten, Wattenmeer, Ebbe, Flut sind allgemein bekannte Begriffe und jeder weiß, dass die Anziehung des Mondes für die Gezeiten verantwortlich ist. Aber wie genau geht das vor sich? Zur Veranschaulichung der durch den Mond hervorgerufenen Gezeiten stellen wir uns vor, die Erde sei vollständig von einem Ozean umgeben (Abbildung 1a).
http://www.physik.wissenstexte.de/gezeiten.htm
-
Sendungsinhalt: Entstehung der Alpen (1) - Die Alpen - Geomorphologie
20.02.2008 - Es werden Grundzüge der Plattentektonik erklärt. Vor mehr als 200 Mio. Jahren existierte der Urkontinent Pangäa, der vom Urozean umgeben war. Die kontinentale und die ozeanische Kruste lagen auf dem Erdmantel auf. Gegenläufige Strömungen im unteren plastischen Teil des Erdmantels zerrten an der kontinentalen Kruste, bis der Urkontinent zerbrach.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/die-alpen/entstehung-der-alpen-1.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|