
Suchergebnisse
-
Das Umfeld der Wiener Klassik
Wien entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jh. zu einem Zentrum der Musikentwicklung, das eine außerordentliche musikgeschichtliche Bedeutsamkeit erhielt. Unter JOSEPH HAYDN (1732–1809), WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756–1791) und LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827) gelangte die Wiener Musik schließlich zu weltweiter und dauernder musikalischer G...
Aus dem Inhalt:
[...] Er unterrichtete unter anderem – LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770–1827), – JOHANN NEPOMUK HUMMEL (1778–1837), – FRANZ LISZT (1811–1886), – GIACOMO MEYERBEER (1791–1864) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/das-umfeld-der-wiener-klassik
-
Sonate
Die Sonate ist eine besonders vielgestaltige, bis an die Schwelle der Gegenwart lebendige instrumentale Gattung. Sie entstand aus Ansätzen seit etwa den 1580er-Jahren nach 1600 mit der Herausbildung von Generalbass und konzertierendem Stil.
Aus dem Inhalt:
[...] andere Fassung dann auch mit Orchester, 1940); Sonate für Violine solo (1944). Einzelne herausragende Werke für Klavier wie FRANZ LISZT s (1811–1886) Klaviersonate [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/sonate
-
Musikalischer Impressionismus
Der Begriff „Impressionismus“ bezieht sich ab ca. 1880 zunächst auf eine neue Stilrichtung in der Malerei . Es geht darum, Eindrücke (lat.: „impressio“ = Eindruck) und Stimmungen von Ereignissen oder Gegenständen in ihrer Flüchtigkeit wiederzugeben.
Aus dem Inhalt:
[...] PETROWITSCH MUSSORGSKI (1839–1881) repräsentiert wird. FRANZ LISZT (1811–1886) sprach in diesem Zusammenhang begeistert vom Keim einer Erneuerung der Musik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikalischer-impressionismus
-
Musik der Sinti und Roma
Auf ihren langen historischen Wanderungen haben die verfolgten und vertriebenen Sinti und Roma ihre eigenen musikalischen Grenzen überschritten und die Volksweisen, Lieder, Texte, Tänze und Musikinstrumente ihrer Gastländer übernommen und jeweils mit ihrer unerschöpflichen Musikalität bereichert.
Aus dem Inhalt:
[...] Musik vor allem mit FRANZ LISZT (mit der Skala c-d-es—fis-g-as--h-c) in Verbindung gebracht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-der-sinti-und-roma
-
Johannes Brahms
* 07.05.1833 Hamburg, am † 03.04.1897 Wien JOHANNES BRAHMS war als Pianist und Komponist einer der bedeutendsten deutschen Vertreter der musikalischen Romantik , der sich sowohl mit seinen Instrumentalkompositionen wie mit seinen Vokalwerken, darunter einer Vielzahl von Liedern, einen bleibenden Platz in der Musikgeschichte erworben hat.
Aus dem Inhalt:
[...] reiste BRAHMS mit REMÉNYI nach Weimar, um sich bei FRANZ LISZT (1811–1886) einzuführen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/johannes-brahms
-
Konzert
Das „Konzert“ (italienisch „Concerto“ ) ist eine vielgestaltige Gattung. Sie nimmt aber eine vergleichsweise lineare, kontinuierliche Entwicklung seit ihrer Herausbildung um 1600. Im heutigen Konzertwesen bildet sie neben der Sinfonie bzw. dem großen Orchesterstück immer noch eine Hauptattraktion.
Aus dem Inhalt:
[...] instrumentale Virtuosität gefordert. Sie steigert sich im Verlauf des 19. Jh. Der Modellvirtuose ist FRANZ LISZT (1811–1886). In Reduktion [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/konzert
-
Musikdrama
Die Bezeichnung „Musikdrama“ wird häufig für RICHARD WAGNERS (1813–1883) reife Opern seit „Lohengrin“ (1850) und „Tristan“ (1865) verwendet. WAGNER selbst lehnte die Bezeichnung ab, strebte aber von der Sache her eine besonders intensive Verbindung zwischen Musik, Handlung und Text an.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Begriff „Musikdrama“ wird vor allem auf die folgenden seiner Werke bezogen: „Lohengrin“ (1845/48, Uraufführung Weimar 1850 unter FRANZ LISZT ). „Tristan [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musikdrama
-
Fryderyk Chopin
01.03.1810 Želazowa Wola (bei Warschau) † 17.10.1849 Paris FRYDERYK (FRANCISZEK) CHOPIN war ein polnischer Komponist . Sein Instrument war das Klavier, das im Zentrum seines kompositorischen Schaffens steht.
Aus dem Inhalt:
[...] So war er bekannt mit HECTOR BERLIOZ (1803–1869), VINCENZO BELLINI (1801–1835), FRANZ LISZT (1811–1886) und FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY (1809–1847). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/fryderyk-chopin
-
Avantgarde heute
Die musikalische Avantgarde bewegt sich zwischen Tradition und Zukunft , findet vielfache neue musikalische Ausdrucksweisen und Wege, sich ästhetisch und auch im Zeichen gesellschaftlicher Verantwortlichkeit zu äußern.
Aus dem Inhalt:
[...] HERMANN KELLER * 1945 Zeitz absolvierte 1963–1968 ein Studium in den Fächern Komposition und Klavier an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Seit 1980 arbeitet er freischaffend als Komponist und Pianist in Berlin. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/avantgarde-heute
-
Achille-Claude Debussy
* 22. 08. 1862 Saint-Germain-en-Laye † 25.03.1918 Paris ACHILLE-CLAUDE DEBUSSY gilt als Begründer des musikalischen Impressionismus und als sein Hauptvertreter. Er begann seine künstlerische Ausbildung am Klavier.
Aus dem Inhalt:
[...] Er war beeindruckt von FRANZ LISZT s (1811–1886) Klaviermusik sowie von RICHARD WAGNER s (1813–1883) Harmonik und Instrumentation. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 hörte er zum ersten Mal ein javanisches Gamelan orchester. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/achille-claude-debussy
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|