
Suchergebnisse
-
Verrückte Fakten zum Thema Augen | Motzgurke.TV
Verrückte Fakten zum Thema Augen: Wer in der Antike schlecht sehen konnte, ließ sich wie Cicero alle Briefe und Dokumente vorlesen.
Aus dem Inhalt:
[...] Verrückte Fakten zum Thema Augen Cicero, Galileo Galilei und eine Diätbrille Wer in der Antike schlecht sehen konnte, ließ sich wie Cicero alle Briefe [...]
http://www.kindernetz.de/motzgurketv/-/id=248850/nid=248850/did=360574/1b8nqka/index.html
-
Johannes Kepler
* 27.12.1571 in Weil † 15.11.1630 in Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/johannes-kepler
-
Johannes Kepler
* 27. 12. 1571 Weil † 15. 11. 1630 Regensburg Er war einer der bedeutendsten Astronomen der frühen Neuzeit und entdeckte die nach ihm benannten drei Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesetze der Planetenbewegung, die keplerschen Gesetze. Damit gehört er neben NIKOLAUS KOPERNIKUS, GALILEO GALILEI und ISAAC NEWTON zu den Wegbereitern [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/johannes-kepler
-
Entdeckung des Luftdrucks
Die Geschichte der Entdeckung des Luftdrucks reicht von der Antike bis ins 17. Jahrhundert. Sie war eng mit der Suche nach dem luftleeren Raum, dem Vakuum, verbunden. Um 1630 wurde GALILEI von Brunnenbauern auf ein Problem aufmerksam gemacht, der seinen Schüler TORRICELLI mit der Lösung beauftragte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entdeckung-des-luftdrucks
-
Kirche und Wissenschaft - im Streit vereint?
10.12.2014 - Viele große Wissenschaftler waren – oder sind – gleichzeitig Theologen oder zumindest gläubige Christen. Und dennoch haben Auseinandersetzungen zwischen Kirche und Wissenschaft eine jahrhundertelange Tradition. Eine offizielle Annäherung zwischen den beiden vermeintlich unvereinbaren Welten gibt es erst seit kurzem.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Fall Galilei Galileo Galilei entging diesem Schicksal, wurde später jedoch mit Hausarrest und Veröffentlichungsverbot belegt. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/weltall/universum/pwiekircheundwissenschaftimstreitvereint100.html
-
Das Foucaultsche Pendel - Die Erde
20.02.2008 - "Sie sind eingeladen zu sehen, wie die Erde sich dreht." Dieses Versprechen gibt der Franzose Léon Foucault am 2. Februar 1851 den Wissenschaftlern in Paris. Und nur acht Wochen später, an einem Donnerstag, sieht es die ganze Stadt. Unter der Kuppel des Panthéon, einer großen Gedächtnis- und Begräbnisstätte, schwingt eine schwere Kugel an einem 67 Meter langen Seil.
Aus dem Inhalt:
[...] Galilei: Indiziensuche am Sternenhimmel Galileo Galilei fehlte noch der Beweis; Rechte: AKG Galilei beobachtete die dunklen Sonnenflecken; Rechte: dpa [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/die-erde/das-foucaultsche-pendel.html
-
Aufbau und Aktivität der Sonne
01.10.2009 - Die Sonne besteht aus heißen Gasen, doch wie genau ist ihr Inneres aufgebaut? Man weiß, dass im Zentrum der Sonne durch "Kernfusion" eine gewaltige Energie entsteht, die dann in Richtung Sonnenoberfläche wandert. Von dort aus wird sie ins ganze All abgestrahlt - auf der Erde ermöglicht sie das Leben. Und noch eine Frage stellt sich, nämlich die nach der Zukunft unserer Sonne.
Aus dem Inhalt:
[...] Durch die Beobachtung der Sonnenflecken stellte der berühmte italienische Wissenschaftler Galileo Galilei im 17. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2895.html
-
Das Zeitalter der Aufklärung: Der Glaube an die Vernunft
13.08.2009 - "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" - das war das Motto des Zeitalters der Aufklärung. Das Zeitalter der Aufklärung war eine Epoche, die sehr viele Veränderungen und Umbrüche bewirkte. Was also kennzeichnete diese Zeit und wer sollte überhaupt von wem aufgeklärt werden?
Aus dem Inhalt:
[...] Man spricht auch von der philosophischen Strömung des " Rationalismus " - dieser Begriff leitet sich vom lateinischen Wort "Ratio" ab, das Vernunft bedeutet. Das Bild zeigt den Physiker Galileo Galilei, der im 17. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2862.html
-
Schneller, höher, weiter: Sport
21.04.2007 - Muss ein Profi-Fußballer ein Sportdiplom haben? Kann man Sport neben meterlangen Bücherwänden in der Bibliothek lernen? Gibt es einen Professor für Sport? Kann man Sport wirklich am Schreibtisch pauken, um besser zu werden? Dr. Ronald Burger klärte bei der Kinderuni auf.
Aus dem Inhalt:
[...] vorbereitet sein. Sportwissenschaftler untersuchen dann, was alles dazu beiträgt. Sie haben bei anderen Wissenschaftlern nachgeschaut, etwa bei Galileo Galilei, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2082.html
-
Beschleunigung
Als Beschleunigung bezeichnet man eine Vergrößerung der Geschwindigkeit . Wenn ein Auto an der Ampel bei grün beschleunigt, so wird seine Geschwindigkeit immer größer. Wird die Geschwindigkeit verringert, so spricht man von Verzögerung.
Aus dem Inhalt:
[...] Galileo Galilei nutzte den Schiefen Turm von Pisa in Italien : Er ließ Dinge von oben herunterfallen, um die Beschleunigung zu untersuchen. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Beschleunigung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|