
Suchergebnisse
-
Gleichstromglättung
Eine exakte Gleichspannung wird nur von Akkumulatoren geliefert. Gleichstromgeneratoren oder Gleichrichteranlagen stellen lediglich einen pulsierenden Gleichstrom bereit, der für viele Anwendungszwecke zusätzlich geglättet werden muss.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/gleichstromglaettung
-
Rotationsenergie
Jeder bewegte Körper besitzt kinetische Energie (Bewegungsenergie). Das gilt auch für rotierende starre Körper, z.B. Schwungräder, die Rotoren von Generatoren und Motoren oder einen Kreisel.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/rotationsenergie
-
Pseudozufallszahlen
Für die Simulation stochastischer Prozesse werden im Allgemeinen eine große Anzahl von Zufallszahlen (Zufallsziffern) benötigt. Man benutzt deshalb häufig sogenannte Pseudozufallszahlen, die zwar mit deterministischen Algorithmen erzeugt werden, bei geigneter Parameterwahl aber weitgehend dieselben Eigenschaften wie „echte“ Zufallszahlen besitzen.
Aus dem Inhalt:
[...] x n = 173 ⋅ x n − 1 − int ( 173 ⋅ x n − 1 ) Dieser Algorithmus – es gibt auch andere – ist ein periodischer Pseudozufallsgenerator , d.h. nach einer gewissen Anzahl von Schritten wiederholen sich die Startzahl (es [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/pseudozufallszahlen
-
Dynamo
Ein Dynamo ist eine Maschine, die Bewegung in elektrischen Strom umwandelt. Am Fahrrad erzeugt der Dynamo den Strom für die Beleuchtung. Große Dynamos im Kraftwerk nennt man auch Generatoren.
https://klexikon.zum.de/wiki/Generator
-
Glingebachtalsperre
15.08.2012 - Die Glingebachtalsperre im Sauerland befindet sich in Finnentrop-Rönkhausen bei Plettenberg . Sie wurde 1968 als Unterbecken des Pumpspeicherwerks Bei einem Pumpspeicherwerk wird Wasser auf einen Berg hinaufgepumpt. Dieses Wasser lässt man später wieder bergab fließen. Dabei erzeugen Turbinen und Generatoren Strom.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19830
-
Wasserrad
27.10.2007 - Ein Wasserrad nutzt die Lageenergie bzw. die Bewegungsenergie des Wassers. Es treibt Arbeitsmaschinen wie beispielsweise Generatoren, Mahlwerke (Wassermühlen), Hammerwerke oder Wasserschöpfwerke an. Beim oberschlächtigen Wasserrad strömt das Wasser in einer Rinne, dem so genannten Gerinne in die wasserdichten Schaufeln oder Zellen des Rades.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14309
-
Elektrizität
21.07.2005 - In einem Elektrizitätswerk wird von großen Maschinen (Generatoren) eine besondere Wirkung erzeugt. Sie heißt Spannung und bewegt unvorstellbar kleine Teilchen (die Elektronen) durch die Drähte. Diese Elektrizität kann man nicht sehen, sondern nur wirken lassen, indem zum Beispiel der Motor läuft, die Glühbirne leuchtet oder die Herdplatte heiß wird.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3004
-
Was ist ein Kraftwerk?
In Kraftwerken wird elektrischer Strom erzeugt – viel Strom! Die Stromerzeugung funktioniert fast genauso wie bei einem Fahrraddynamo. Maschinen erzeugen eine Drehbewegung und setzen Generatoren in Gang. Die Maschinen drehen sich aber nicht von selbst, sondern müssen angetrieben werden. Dafür gibt es verschiedene Antriebsstoffe.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/energie/was-ist-ein-kraftwerk/
-
Licht an für Dharnai
Dreißig Jahre lang haben die Bewohner von Dharnai in Indien versucht, Elektrizität in ihr Dorf zu bringen. Sie mussten sich mit Petroleum-Lampen behelfen und teuren Dieselgeneratoren. Dharnai war an kein Stromnetz angeschlossen. Weiteren 300 Millionen Indern auf dem Land geht es ähnlich. Auf der ganzen Welt sind es wohl rund 1,3 Milliarden Menschen (fast jeder fünfte Mensch), die ohne Stromnetz auskommen müssen.
https://kids.greenpeace.de/node/2746
-
losleser.de - Lesestoff - multimedial präsentiert
Der bei Lehrern und Schülern gleichermaßen beliebte Websitegenerator Leselilli wurde als "Die Losleser" neu aufgesetzt und bietet Schülern die Möglichkeit mit Betreuung durch die Lehrkräfte ihre Lieblingsbücher, -comics und -zeitschriften multimedial zu präsentieren und sich in der dazugehörigen Community über ihre Arbeiten auszutauschen.
http://www.losleser.de/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|