
Suchergebnisse
-
Architektur des Klassizismus
Den auf Barock und Rokoko folgenden Stil nennt man Klassizismus. Orientiert wurde sich an griechischen und römischen Tempeln nicht nur wegen ihrer Schlichtheit und Würde, ihrer Harmonie und Schönheit, sondern auch deshalb, weil man sie für Hervorbringungen eines vorbildlichen republikanisch regierten politischen Systems hält – wenn auch die meisten...
Aus dem Inhalt:
[...] mit dem Landsitz von WILIAM CHAMBERS und den Landsitzen der Brüder ROBERT und JAMES ADAM. Von dort kamen Fürst LEOPOLD III. FRIEDRICH FRANZ VON ANHALT-DESSAU [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architektur-des-klassizismus
-
Nobelpreisträger
Die Verleihung von Nobelpreisen hatte der schwedische Chemiker und Unternehmer ALFRED NOBEL, der von 1833 bis 1896 lebte, 1895 in seinem Testament verfügt. Der Nobelpreis wird seit 1901 jährlich zum Todestag von ALFRED NOBEL am 10.
Aus dem Inhalt:
[...] In einer Zeit ohne schnelle Massenkommunikation verzichtete NOBEL auf eine feste Firmenzentrale und reiste immer wieder um die Welt, um direkt vor Ort zu verhandeln. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/nobelpreistraeger
-
Petrarkismus und Schäferidylle als besondere Sujets des Barock
Petrarkismus bezeichnet die in Europa verbreitete Nachahmung und Umdichtung von FRANCESCO PETRARCAs Liebeslyrik „Rime in vita e morta di Madonna Laura“. Schäferdichtung dagegen nennt man jede Form der Dichtung, die Sujets des Hirtenlebens nutzt.
Aus dem Inhalt:
[...] Grammatikalisch handelt es sich bei HOFFMANNSWALDAUs Gedicht um einen einzigen Satz, in dem das lyrische Subjekt erst im letzten Vers auftritt. Die aufgezählten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/petrarkismus-und-schaeferidylle-als-besondere-sujets-des
-
Weltberühmter Denker: Jean-Paul Sartre
21.06.2010 - Der französische Philosoph und Schriftsteller Jean-Paul Sartre war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie wurde in der Nachkriegszeit als "geistiger Aufbruch" empfunden. Die Schriften Sartres erlangten schließlich Weltberühmtheit. Bis zuletzt blieb Sartre, vor allem wegen seiner politischen Aktivitäten, eine umstrittene Persönlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Georg Wilhelm Friedrich Hegel setzte er sich insbesondere mit den Schriften des gebürtigen Österreichers Edmund Husserl auseinander. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2973.html
-
Geschichtsphilosophie – Definition
Viele bedeutende Denker haben sich mit der Geschichte als Ganzes beschäftigt und im Laufe der Zeit unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Art und Weise des Ablaufs der Geschichte vorgelegt.
Aus dem Inhalt:
[...] und FRIEDRICH WILHELM SCHELLING (1775–1854) mit GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL (1770–1831) ihren Höhepunkt. Nach HEGEL ist die Weltgeschichte ein dialektischer, d. h. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsphilosophie-definition
-
Atome, Struktur
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Der österreichische Arzt und Bakteriologie KARL LANDSTEINER (1868-1943) entdeckte die Blutgruppen des Menschen und stellte das A-B-0-System auf. FRIEDRICH STOLZ gelang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/atome-struktur
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] Der österreichische Arzt und Bakteriologie KARL LANDSTEINER (1868-1943) entdeckte die Blutgruppen des Menschen und stellte das A-B-0-System auf. FRIEDRICH STOLZ gelang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Innere Stadt (1. Bezirk)
Wusstest du, dass im Mittelalter die Menschen in den Städten ihren Müll einfach aus dem Fenster auf die Straße geworfen haben? Auch tote Tiere blieben einfach auf den Straßen liegen. Die meisten Menschen erledigten ihre natürlichen Bedürfnisse in Hauswinkeln. Steckbrief Das Wappen der Inneren Stadt ist ein weißes Kreuz auf rotem Grund.
Aus dem Inhalt:
[...] die Gesetze für Österreich. Das Gebäude am Friedrich Schmidt-Platz wurde 1872-1883 von Friedrich Schmidt erbaut. Er war auch Dombaumeister von St. Stephan. [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Innere_Stadt
-
Johann Christoph Gottsched
* 02.02.1700 in Juditten bei Königsberg (Ostpreußen) † 12.12.1766 in Leipzig JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED war Übersetzer, Herausgeber, Dramatiker und Dichtungstheoretiker. In seiner Dichtungstheorie verurteilte er den barocken Dichtungsstil und forderte mehr Klarheit und Moralität in der deutschen Dichtung.
Aus dem Inhalt:
[...] distanzierten. Ihre Vorstellung von Dichtungskunst war die einer empfindsamen und gefühlvollen Unterhaltung. In der Schrift „Beurtheilung der Gottschedschen Dichtkunst“ (1747) wurde GOTTSCHED von FRIEDRICH GEORG MEIER angegriffen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-13
-
Paronomasie
Die Paronomasie (griech. para = bei, neben, onoma = Name) ist eine rhetorische Figur. Sie bezeichnet ein Wortspiel, das auf einer zufälligen Klangähnlichkeit beruht. Ein anderer Begriff dafür ist die Annominatio.
Aus dem Inhalt:
[...] (GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL: Phänomenologie des Geistes) Das Polyptoton wird bereits sehr lange in der deutschen Literatur verwendet. So schreibt REINMAR: „ ich schiet von wîbe, niem(er) mit der nôt gescheide . “ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/paronomasie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|