![Mädchen in der Pubertät - vom Mädchen zur jungen Frau](/bilder/originale/wissen/rat/3405/maedchen_17.jpg)
Suchergebnisse
-
Zirkumzision - Lexikon
Unter der Zirkumsion (Beschneidung) eines Jungen oder eines Mannes wird ein operativer Eingriff verstanden, bei dem die Vorhaut oder ein Teil der Vorhaut des Penis entfernt wird. Es gibt medizinische Gründe, die eine Beschneidung notwendig machen, z.B. eine Vorhautverengung (Fachbegriff Phimose). Im Judentum, dem Islam und vielen anderen Kulturen der Welt wird die Vorhaut aus religiösen und traditionellen Gründen entfernt.
Aus dem Inhalt:
[...] Hierbei handelt es sich um die teilweise oder vollständige Entfernung, beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, [...]
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/z/beitrag/zirkumzision.html
-
Der Samenerguss
Im Samenerguss sind durchschnittlich 200 - 500 Millionen Samenzellen enthalten. Den ersten Samenerguss erleben Jungen meistens zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr. Es kann im Schlaf passieren - der "feuchte Traum" - oder durch Selbstbefriedigung . Fast gleichzeitig: Erst kommt der Orgasmus , dann der Samenerguss .
Aus dem Inhalt:
[...] kann sehr unterschiedlich sein, nicht nur von Mann zu Mann, sondern auch von Mal zu Mal. Ist es soweit gekommen, haben alle Geschlechtsorgane gute Teamarbeit verrichtet. [...]
https://www.loveline.de/infos/jungen/der-samenerguss.html
-
Mein Körper
Mit Beginn der Pubertät verändert sich dein ganzer Körper. Das ist aufregend, kann aber auch verunsichern, da diese Entwicklung bei jedem Menschen sehr unterschiedlich verlaufen kann. Alles wird anders Die körperliche Entwicklung läuft bei allen Menschen unterschiedlich. Beeinflusst durch männliche und weibliche Sexualhormone wachsen bei Mädchen die Brüste , die Venuslippen und die Klitoris .
Aus dem Inhalt:
[...] und um die Geschlechtsorgane . Die erste Monatsblutung setzt ein - ein Hinweis, dass ein Mädchen geschlechtsreif ist und Kinder bekommen kann. Die Pubertät beginnt bei Mädchen [...]
https://www.loveline.de/infos/maedchen/mein-koerper.html
-
Wie atmen Tiere unter Wasser?
Tiere, die im Wasser leben, haben ihre Atmung mit erstaunlichen Tricks daran angepasst. Die meisten Tiere, die im Wasser leben haben Kiemen. Aber auch viele Säugetiere, Vögel, Insekten, Amphibien und Reptilien leben im Wasser und tauchen, um unter Wasser Nahrung zu finden. Sie besitzen Lungen, die zum atmen im Wasser nicht geeignet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Sie atmet durch … ihr Hinterteil! Möglich wird das durch besonders dünne Zellwände in ihrer Kloake (Körperausgang für Verdauungs- und Geschlechtsorgane). [...]
http://www.tierchenwelt.de/tierleben/3058-wie-atmen-tiere-unter-wasser.html
-
Lebende Fossilien - die Farne
Vor 300 Millionen Jahren war ihre
Aus dem Inhalt:
[...] sich männliche und weibliche Geschlechtsorgane. Farne lieben feuchte Standorte und auch die Befruchtung auf dem Prothallium findet nur statt, wenn ausreichend [...]
http://www.kids-and-science.de/natur-und-umwelt/detailansicht/datum/2009/11/09/lebende-fossilien-die-farne.html
-
Animalia (Tiere)
Tiere werden anhand ihres Baus, ihrer Ernährungsweise und ihres Entwicklungszyklus definiert. Tiere sind vielzellige heterotrophe Eukaryoten, die feste Nahrung zu sich nehmen, haben Zellen ohne Zellwände. sind die einzigen Organismen, die Nerven- und Muskelgewebe besitzen, zeichnen sich durch eine Embryonalentwicklung aus, die ein Blastulastadium a...
Aus dem Inhalt:
[...] endenden Darm (Gastrovaskularsystem) ausfüllt. Die Geschlechtsorgane können sehr kompliziert gebaut sein. Weitere Körperorgane fehlen. Außer den frei lebenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/animalia-tiere
-
Embryonalentwicklung bei Tieren
Die Embryonalentwicklung umfasst die Entwicklung der Eizelle bis zum Schlüpfen oder der Geburt des Jungtiers. Sie lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Furchung, Keimblattbildung, Organbildung und histologische Differenzierung.
Aus dem Inhalt:
[...] und Geschlechtsorgane Video Karyogamie Seitenplatten Zygote sekundäre Leibeshühle Somiten Keimblütter Wirbeltieren Vorkeimanlage Ektoderm Gastrulation Entoderm vegetativem [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/embryonalentwicklung-bei-tieren
-
Symbiose zwischen Seeanemone und Einsiedlerkrebs
Ein häufig beschriebenes Beispiel für Symbiosen in der Natur ist die Symbiose zwischen Einsiedlerkrebsen und Seeanemonen. Die unterschiedlichen Symbioseformen zwischen diesen beiden Tierarten (es sind ja unterschiedliche Arten, die auf diese Weise miteinander vergesellschaftet sind) sind so vielzählig, dass heutzutage immer noch neue Formen entdeck...
Aus dem Inhalt:
[...] stellt die Verbindung zum Magenraum her, der die Verdauungsorgane sowie die Geschlechtsorgane in einem Sack enthält. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/symbiose-zwischen-seeanemone-und-einsiedlerkrebs
-
Dreistachliger Stichling
Das Balzverhalten dient dem Finden und Zusammenführen der potenziellen Sexualpartner, der Paarbildung, sowie dem Aufbau einer Paarbindung. Es hat weiterhin Bedeutung für die sexuelle Stimulation und Synchronisation unmittelbar vor der Begattung und verhindert sexuelle Kontakte mit Artfremden.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Handlungsbereitschaft wird durch das Heranreifen der Geschlechtsorgane und Veränderungen im Hormonspiegel ausgelöst. Dabei verfärbt sich der Bauch des Stichlingsmännchens [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/dreistachliger-stichling
-
Pheromone der Wirbellosen und der Wirbeltiere
„Ich kann sie/ihn nicht riechen“, wird umgangssprachlich häufig als Ausdruck der Abneigung gebraucht. Was ist daran von biologischer Bedeutung? Obwohl der Geruchssinn des Menschen im Vergleich zu vielen Tieren unterentwickelt ist und duftproduzierende Drüsen ebenfalls zurückgebildet sind, können sich Stimmungen (z.
Aus dem Inhalt:
[...] der Kasten reguliert. Bei Bienen wird die Hemmung der Gonadenreifung von Arbeiterinnen durch Pheromone der Königin erreicht. Die Keimdrüsen und Geschlechtsorgane der Arbeitsbienen können so nicht entwickelt werden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/pheromone-der-wirbellosen-und-der-wirbeltiere
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|