
Suchergebnisse
-
Halo und Regenbogen
Regenbögen entstehen durch Lichtbrechung in Wassertropfen. Das Sonnenlicht tritt in den Tropfen ein, wird dabei gebrochen, dann an seiner Rückseite reflektiert und beim Austritt an der Vorderseite wiederum gebrochen. Da die Brechung je nach Farbe unterschiedlich ist (rotes Licht wird schwächer gebrochen als blaues), wird das weiße Sonnenlich in die „Regenbogenfarben“ aufgespalten.
http://www.physik.wissenstexte.de/halo.htm
-
Wie entstehen Regenbögen und Halos?
12.07.2007 - Es regnet, ein Wolkenloch tut sich auf, und die Sonne bahnt sich ihren Weg hindurch. Es erscheint ein wunderschöner Regenbogen. Aber wie entsteht er eigentlich? Warum sehen wir manchmal noch einen zweiten, blasseren daneben? Was passiert, wenn man Licht durch ein Prisma wirft? Was ist ein Halo?
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/regenbogen-halo.html
-
Halo
17.12.2005 - Der Halo (von griechisch hálos = Lichthof) einer Galaxie ist ein ungefähr kugelförmiger Bereich, der größer als die Galaxie ist und in dessen Zentrum sie eingebettet ist . Im Halo befinden sich Kugelsternhaufen und wenige, meist alte Einzelsterne . Außerdem findet man dort interstellare Gaswolken .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4683
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Lichterscheinungen am Himmel
03.07.2007 - Lichterscheinungen am Himmel sind faszinierende Naturschauspiele. Prof. Dr. Borrmann erzählte diesmal in der Mainzer Kinderuni, wie solche Phänomene zustande kommen. Was macht das Licht in der Luft? Wie kommt es zum Beispiel zur Morgen- und Abendröte? Wie entstehen Halos, Regenbögen und Polarlichter?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2206.html
-
Das Milchstraßensystem
Als Milchstraßensystem oder Galaxis bezeichnet man das Sternsystem, in dem sich unsere Sonne befindet. Das Milchstraßensystem ist also die kosmische Heimat der Menschheit. Unser Sternsystem gehört zur Gruppe der Spiralgalaxien.
Aus dem Inhalt:
[...] Wie bei vielen anderen Spiralgalaxien kann man auch im Milchstraßensystem einige großräumige Strukturelemente deutlich voneinander unterscheiden. Zu diesen zählen die Scheibe mit den Spiralarmen, das Zentralgebiet und der galaktische Halo [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/das-milchstrassensystem
-
Mini-Sprachkurs Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
Hallo! Ich heiße ... ( Lana) . Halo, ja se zovem Lana. [Halo! Jasesowim Lana.] Ich komme aus Niedersachsen. Ja dolazim iz Niedersachsen! [Jadollasimiß Niedersachsen.] Guten Morgen. Dobro jutro. [Dobre jutro.] Guten Tag. Dobra dan. [Dobar dan.] Guten Abend. Wie geht es dir? Kako si? [Kakoßii?] Mir geht es gut!
http://kinder.niedersachsen.de/schule/mini-sprachkurse/bosnisch-kroatisch-serbisch/
-
Kugelsternhaufen
17.12.2005 - Ein Kugelsternhaufen ist eine durch die Gravitationskräfte zusammengehörige Ansammlung mit bis zu einigen hunderttausend oder Millionen Sternen , die zum Haufenzentrum hin immer dichter werden. Sie befinden sich in einer kugelförmigen Umgebung von Galaxien, dem Halo . Viele Kugelsternhaufen zählen mit ungefähr 10 bis 13 Milliarden Jahren zu den ältesten Gebilden des Universums.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4682
-
Naturphänomene der Antarktis
24.06.2013 - Als Naturphänomene bezeichnet man jene Naturerscheinungen, welche für dieses Gebiet der Erde typisch sind, sich aber durchaus erklären lassen. Dazu zählen: White Out Angenommen, man steht unter einer geschlossenen Wolkendecke, die zwar dick genug ist, um die Sonne zu verhüllen, aber doch nicht so dicht, dass sie den überwiegenden Teil des Lichtes daran hindert, bis zum Boden durchzudringen.
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt Menschen, die dieser Verlust der visuellen Orientierung so hilflos macht, dass sie in einem Whiteout nicht einmal mehr aufrecht stehen können. Halo In früheren [...]
http://antarktis.ch/2000/01/01/naturphanomene-der-antarktis/
-
Korona
(atmosphärische Leuchterscheinung) Ein Beispiel für eine Beugungserscheinung oder Interferenzerscheinung sind die Koronen, die man manchmal bei dünner Bewölkung um den Mond sieht. Meist ist nur eine helle Scheibe mit gelb-rötlichem Rand zu sehen, mit etwas Glück beobachtet man jedoch farbige Ringe. Die helle Scheibe im Zentrum heißt Aureole, oft auch Hof genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] BildunterschriftUnterschiedliche Wolkenarten können Aureolen hervorrufen. Bildunterschrift Ende Abb. 2 ¦ Vergleich Korona und Halo BildunterschriftZum Vergleich: Halo (oben), [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/korona.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|