
Suchergebnisse
-
Das Gute - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Es ist das Kardinalthema der Philosophie. Vielleicht die zentrale Menschheitsfrage: Was ist das Gute? Solange es Menschen gibt, wird es hierzu heiße Diskussionen und unversöhnliche Standpunkte geben. Was das Gute ist, erweist sich gerade durch diese prinzipielle Unlösbarkeit als harte philosophische Nuss.
Aus dem Inhalt:
[...] Für Immanuel Kant besitzt das Gute die Gültigkeit eines Naturgesetzes; Rechte: dpa Ist das Gute eine Vorschrift wie ein Naturgesetz? [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/das-gute.html
-
Heinrich von Kleist - Zwischen Genie und Wahnsinn
20.11.2011 - Heinrich von Kleist zählt zu den berühmtesten Schriftstellern der Romantik und Weimarer Klassik. Seine Werke wie das Lustspiel "Der zerbrochne Krug" sind heute weltbekannt. Kleist führte ein Leben voller Höhen und Tiefen, dem er 1811 durch Selbstmord ein Ende setzte.
Aus dem Inhalt:
[...] Der junge Kleist befasste sich weiterhin mit Literatur und Philosophie und setzte sich insbesondere mit dem deutschen Denker Immanuel Kant auseinander. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3331.html
-
16.11.2017 - Es gibt Menschen, die sind vor allem für eine Sache berühmt: denken! Wir stellen dir zwei wichtige Philosophen und ihre Ideen für unser Zusammenleben vor!
Aus dem Inhalt:
[...] stärken. Zu sagen, wer das Bild zerbrochen hat, würde dagegen niemanden glücklich machen. Immanuel Kant (1724-1804): Lügen ist generell nicht okay [...]
http://www.duda.news/wissen/philosophie-ethik-wie-tut-man-das-richtige/
-
Kants Leben
Aus dem Inhalt:
[...] Kants Leben Kants Leben Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg (Ostpreußen) geboren. Er war das vierte von neun Kindern [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/kants-leben.html
-
Weltpolitik und Weltordnungsmodelle
Weltpolitik steht als Begriff für das politische Handeln in den internationalen Beziehungen. Kennzeichnend für die Weltpolitik sind Politikfelder, die für die gesamte Menschheit und für alle Staaten bedeutend, also global relevant sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorläufer, in der Epoche der Aufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert/beginnenden 19. Jahrhundert weiter fundiert. IMMANUEL KANT entwarf damals in seiner [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/weltpolitik-und-weltordnungsmodelle
-
Wie funktioniert Bioethik?
Immer wieder hört man den Begriff Bioethik, besonders in Zusammenhang mit Gentechnologie und Klonen. In Tübingen findet dazu ein Kongress statt. Aber was ist Bioethik überhaupt? …
Aus dem Inhalt:
[...] Spätestens seit Immanuel Kant und der Aufklärung verlassen sich die Menschen aber weniger auf das vermeintliche Wort Gottes, sondern sie versuchen, mit Hilfe [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-funktioniert-bioethik.html
-
Krieg - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Wir kennen das alle: In manchen Situationen verlieren Menschen ihre Selbstkontrolle. Der Anlass kann ganz unterschiedlich sein – plötzlich entladen sich Ärger, Zorn und Wut. Das Ergebnis ist eine aggressive Haltung oder Handlung. Dies scheint irgendwie zur menschlichen Natur zu gehören. Ob wir es gut oder schlecht finden, wir müssen diese Tatsachen akzeptieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Konsequenz daraus war für Hobbes ein totalitäres Staatengebilde, das für Ruhe und Ordnung unter den gewalttätigen Menschen sorge. Immanuel Kants [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/krieg.html
-
Freiheit - Ich denke, also bin ich
20.02.2008 - Von Freiheit kann man auf unterschiedliche Weise sprechen. Man kann persönliche oder politische oder geistige Freiheiten meinen. In der Philosophie gibt es quer zu den Anwendungsbereichen dieses Begriffs eine systematische Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit. Unter "negativer Freiheit" wird der Akt der Befreiung hin zur Unabhängigkeit verstanden.
Aus dem Inhalt:
[...] Kant sagt, man solle ein Gesetz haben, nach dem man seine Freiheit gestaltet; Rechte: akg Kants Begriff der Selbstgesetzgebung Immanuel Kant [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/ich-denke-also-bin-ich/inhalt/hintergrund/freiheit.html
-
Aufklärung
Die Aufklärung ist eine gesamteuropäische, alle Lebensbereiche beeinflussende Epoche des 18. Jahrhunderts (ca. 1710-1785). Durch den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt beflügelt, der seit dem Ende des Mittelalters immer schneller voranschritt, wurde von Philosophen und Dichtern die Fähigkeit der Vernunft für den Menschen in den Mittelpunkt gestellt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der wohl einflussreichste und berühmteste Philosoph der Aufklärung war Immanuel Kant. Er definierte 1784 die Kernaussage der Aufklärung so treffend [...]
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/epochen/aufklaerung.html
-
Geschichte der Verhaltensbiologie
Die Verhaltensbiologie - auch Ethologie genannt - ist ein Teilgebiet der Biologie und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen und Tieren. Anfänglich wurde sie zur Klärung taxonomischer Verwandtschaftsverhältnisse genutzt, dann wurden die Mechanismen von Verhalten untersucht und später auch die biologische Funktion von Verhaltensweisen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/geschichte-der-verhaltensbiologie
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|