
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Großglocknerpass wird eröffnet
Vor 70 Jahren, am 03. August 1935, wurde die Hochalpenstraße eröffnet. Das Besondere: Beim Bau des Passes über den höchsten Berg Österreichs wurde schon damals darauf geachtet, …
Aus dem Inhalt:
[...] sehen. Schon die Kelten und Römer überquerten die Alpen über das Hochtor am Großglockner um Handel zu treiben. Jahrhunderte später, 1895 gab es die ersten Pläne für den Bau einer Straße über das Glocknermassiv. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/grossglocknerpass-wird-eroeffnet.html
-
Aspirin - mehr als nur ein Mittel gegen Kopfschmerzen
Am 6. März 1899 wurde das Warenzeichen Aspirin in die Warenzeichenrolle des kaiserlichen Patentamts in Berlin eingetragen. Seit damals wird die mit Stärke vermengte Salicylsäure …
Aus dem Inhalt:
[...] ist von Acetylsalicylsäure beziehungsweise Aspirin. Doch wie entstand dieses scheinbare Wunderheilmittel? Bereits die alten Griechen, Germanen, Kelten und andere Völker, kannten die schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkung von Aspirin. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/aspirin-mehr-als-nur-ein-mittel-gegen-kopfschmerzen.html
-
Frühmittelalter - Was machten die Angeln und Sachsen in England?
Die Angeln, Sachsen und Jüten waren germanische Stämme, die im heutigen Norddeutschland und in Dänemark heimisch waren. Im Zuge der Völkerwanderung landeten sie ab dem 5. Jahrhundert auf den Britischen Inseln . Wahrscheinlich waren sie aufgebrochen, weil ihr Land für sie zu klein wurde und es zu wenig Nahrung gab.
Aus dem Inhalt:
[...] schließlich zu den Angelsachsen. Sie vermischten sich auch mit den Kelten, die im Süden Englands ansässig waren. Mit ihnen gelang es dann, den Machtbereich bis nach Wales im Osten und Schottland im Norden auszudehnen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/die-voelkerwanderung-von-siegreichen-hunnen-dem-ende-des-roemischen-reiches-und-einem-neuanfang/frage/was-machten-die-angeln-und-sachsen-in-england.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
-
Haben die Römer wirklich gegen Asterix und Obelix gekämpft?
Viele kennen das Alte Rom, Cäsar und die Legionäre nur aus den Asterix- Heften. Gab es die beiden Gallier Asterix und Obelix wirklich?
Aus dem Inhalt:
[...] Diese erfundene Geschichte der beiden Gallier beruht aber auf historischen Tatsachen, denn die Römer trafen auf die Kelten und haben gegen sie gekämpft. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/haben-die-roemer-wirklich-gegen-asterix-und-obelix-gekaempft.html
-
Hola Espana!
Spanien hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Heute steht das Land als parlamentarische Demokratie fest hinter König Juan Carlos I.
Aus dem Inhalt:
[...] Menschen, in Deutschland sind es 230. Ihren Namen hat die iberische Halbinsel von den Ureinwohnern. Neben Kelten waren das die Iberer. Schon seit mehr als 1000 [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/hola-espana.html
-
Irland: Eine Insel kämpft für ihre Unabhängigkeit
Irland gehört seit Jahrhunderten zu den Krisenherden Europas. Dass die Insel bis auf wenige Teilgebiete im Norden - am 18. April 1949 in die Unabhängigkeit von England entlassen …
Aus dem Inhalt:
[...] Um 500 v. Chr. von den Kelten besiedelt, wurde Irland ab 432 n. Chr. unter der Führung des heiligen St. Patrick christianisiert. Er brachte den katholischen [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/irland-eine-insel-kaempft-fuer-ihre-unabhaengigkeit.html
-
Die Gillette-Klinge - Eine revolutionäre Erfindung
Am 2. Dezember 1901 meldete in Boston der amerikanische Erfinder King Camp Gillette das Patent für seinen Rasierapparat mit auswechselbaren Klingen an. Schon 3 Jahre später hatte …
Aus dem Inhalt:
[...] vor Christus, in Homers Ilias. Bereits in der Jungsteinzeit wurden Feuersteinmesser zum Scheren des Bartes benutzt und die Kelten rasierten sich ab dem 5. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-technik-details/die-gillette-klinge-eine-revolutionaere-erfindung.html
-
Woher kommt der Name Katze?
Unter Katze verstehen wir nicht nur Hauskatzen. Es ist auch der zoologische Sammelbegriff für alle Vierbeiner, die zu dieser Raubtierfamilie gehören. Woher kommt das Wort …
Aus dem Inhalt:
[...] Die Kelten hätten dann dieses Wort für den Mäusefänger mit in den nordischen Sprachgebrauch übernommen und eingeführt. Exakt nachzuvollziehen ist die Herkunft [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/woher-kommt-der-name-katze.html
-
15. Mai ist Internationaler Museumstag
Am Sonntag, 15. Mai, lohnt es sich ganz besonders ins Museum zu gehen. Zum 34. Internationalen Museumstag bieten viele Ausstellungshäuser auch besondere Programme für Kinder und …
Aus dem Inhalt:
[...] Auf eine Klangreise in die Antike entführt die Römerhalle der Museen im Rittergut Bangert in Bad Kreuznach ihre Besucher. Aber nicht nur die musikalische Welt der Griechen, Kelten und Römer ist hier zu entdecken. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/15-mai-ist-internationaler-museumstag.html
-
Burgenland
Das Bundesland Burgenland ist das östlichste, jüngste und flachste Bundesland Österreichs. Es zieht sich in einem langen und schmalen Streifen vom Norden in den Süden. An der schmalsten Stelle ist das Burgenland nur 4 Kilometer breit. Wenn du mehr über das Burgenland und seine Besonderheiten erfahren willst, ließ einfach weiter.
Aus dem Inhalt:
[...] nach Italien war die sogenannte Bernsteinstraße. Die Bevölkerung des Gebietes war eine Mischung aus Kelten, Römern und Germanen. Um 180 n.Chr. fielen germanische [...]
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Burgenland
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|