
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Literarische Verhältnisse und Leseverhalten am Ende des 19. Jahrhunderts
Besonders seit 1848 waren viele Neu-Leser hinzugekommen, da sich die Anzahl der Menschen, die lesen konnten, durch Verbesserungen im Volksschulwesen ständig erhöht hatte. Auf der Basis des Volksschulsystems sank die Zahl der Nicht-Leser zwischen 1840 und 1890 von 50% auf 10%.
Aus dem Inhalt:
[...] unterhaltender Literatur mit konstanter bzw. steigender Nachfrage belohnten. Abonnementreihen Die Verlage und Buchhändler entwickelten spezielle Abonnementreihen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/literarische-verhaeltnisse-und-leseverhalten-am-ende-des-19
-
Bionik
Der Begriff „Bionik“ wurde bereits 1958 von J. E. STEELE (1924–2009) geprägt. Die Bionik umschreibt einen Wissenschaftszweig aus der Kybernetik. Lebende Systeme haben ihre eigenen Problemlösungen entwickelt.
Aus dem Inhalt:
[...] Lebenden Systemen werden ihre eigens entwickelten Problemlösungen abgeschaut und anschließend in sich daraus ergebenden konstruierten technischen Systemen verwirklicht bzw. simuliert. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/bionik
-
Entdeckungsgeschichte der Zelle
Was die Wissenschaft heute vom Bau der Zelle und ihren Funktionen weiß, wie sie diese zu nutzen versteht, sie physiologisch beeinflussen und in ihrem Erbgut verändern kann, das ist das Ergebnis eines fast 350 Jahre währenden Erkenntnis- und Forschungsprozesses.
Aus dem Inhalt:
[...] CAMILLO GOLGI (1843-1926) entdeckte, aufgrund seiner selbst entwickelten Färbetechniken, den GOLGI-Apparat (1898). Neue Hypothesen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entdeckungsgeschichte-der-zelle
-
Bevölkerungsentwicklung und globale Migration
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört die Bevölkerungsentwicklung zu den großen globalen Herausforderungen. In den vergangenen 100 Jahren hat sich die Weltbevölkerung vervierfacht. Besonders in den Entwicklungsländern stieg die Bevölkerung stark an.
Aus dem Inhalt:
[...] entwickelten Industrieländern rückläufig. In fast allen Industrieländern und einigen Schwellenländern reicht die vorhandene Kinderzahl nicht aus, um die Bevölkerungszahl stabil zu halten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bevoelkerungsentwicklung-und-globale-migration
-
Club of Rome und die Grenzen des Wachstums
„Club of Rome“ ist eine informelle Vereinigung von Wirtschaftsführern, Politikern und Wissenschaftlern aus mehr als 50 Ländern, gegründet 1968 in Rom. Anlass war die Besorgnis über weltweite Krisenerscheinungen, gegen die die Gesellschaften von heute mit ihren Einstellungen und Interessen sowie Programmen und Institutionen schlecht gerüstet sind.
Aus dem Inhalt:
[...] sind also eher düster. Durch das anhaltende Bevölkerungswachstum bleibt das Bruttosozialprodukt in den unterentwickelten Ländern extrem niedrig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/club-rome-und-die-grenzen-des-wachstums
-
Alchemie
Mit der wachsenden Bedeutung des Gelds bildete sich die Alchemie als eigenständiges Gebiet der Naturwissenschaften zuerst in China, später auch in Arabien und Europa heraus. Das Hauptziel der Alchemie war die Umwandlung unedler Stoffe in Gold oder andere Edelmetalle und die Erfindung einer Universalmedizin für ewige Jugend und Gesundheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Ihre theoretischen Wurzeln hat die Alchemie in der Elementelehre chinesischer und griechischer Naturphilosophen, die sie jedoch nur unwesentlich weiter entwickelten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/alchemie
-
Nikolaas Tinbergen
* 15.04.1907, Den Haag † 21.12.1988 in Oxford NIKOLAAS TINBERGEN gilt neben KONRAD LORENZ als der Mitbegründer der modernen Verhaltensforschung. Er konnte mit seinen neuen analytischen Methoden, seiner Qualität als hervorragender Experimentator und seiner Fähigkeit, sorgfältig und selbstkritisch Versuche zu planen und durchzuführen, die Erklärungsa...
Aus dem Inhalt:
[...] In seinen letzten Forschungsjahren überträgt TINBERGEN seine entwickelten Methoden auf den Menschen, er beschäftigt sich mit dem frühkindlichen Autismus. Leben und Wirken NIKOLAAS (NIKO) TINBERGEN [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nikolaas-tinbergen
-
Karbon
Die erdgeschichtliche Periode, die etwa vor 355 Millionen Jahren begann und vor 290 Millionen Jahren endete, ist durch reichhaltige Kohlevorkommen gekennzeichnet. Aus diesem Grund gab man ihr den Namen Karbon.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch unter den Tieren entwickelten sich im Karbon zunehmend Formen, die an das Leben auf dem Festland angepasst waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/karbon
-
Republik Italien
Die Republik Italien liegt in Südeuropa. Italien umfasst den südlichen Teil des Alpenbogens, die Poebene, die Apenninhalbinsel, die großen Inseln Sardinien und Sizilien sowie mehrere kleinere Inseln.
Aus dem Inhalt:
[...] zog es als Gastarbeiter nach Westeuropa. Im ärmeren Süden konnte auch die Mafia leichter an Bedeutung gewinnen. Italien gehört zu den hoch entwickelten Industrieländern, besitzt aber auch eine leistungsfähige Landwirtschaft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-italien
-
Fotografie und ihre geschichtliche Entwicklung
Heutzutage ist jedem Menschen in Europa der Fernseher ein Begriff. Er ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand und niemand möchte ihn missen. Genauso wie der Fernseher erfreut sich auch das Kino größter Beliebtheit.
Aus dem Inhalt:
[...] Zwischen 1848 und 1860 entwickelten ALEXANDRE BEQUEREL und ABEL NIEPCE DE SAINT-VICTOR, ein Neffe JOSEPH NIEPCES, die erste Farbfotografie . Diese war allerdings noch unbeständig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/fotografie-und-ihre-geschichtliche-entwicklung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|