
Suchergebnisse
-
Maurice Ravel
* 7. März 1875 Ciboure, Département Pyrénées-Atlantiques † 28. Dezember 1937 in Paris MAURICE RAVEL gilt als einer der Hauptvertreter des französischen Impressionismus , griff jedoch im Laufe seines Lebens zahlreiche weitere musikalische Stile auf.
Aus dem Inhalt:
[...] die „Rhapsodie espagnole“ (1907), die einaktige Oper „L’Heure espagnole“ (1907) sowie seine berühmteste Komposition, der „Boléro“ (1928). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/maurice-ravel
-
Volumen von Körpern
Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum eine Stoffprobe oder Stoffportion einnimmt. Formelzeichen: Einheiten: V 1 Kubikmeter (1 m 3 ) 1 Liter (1 l) Spezielle Volumeneinheiten sind ein Barrel (1 barrel) und eine Bruttoregistertonne (1 BRT).
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/volumen-von-koerpern
-
Rechenregeln für bedingte Wahrscheinlichkeiten
Um bedingte Wahrscheinlichkeiten zu berechnen, verwendet man als Hilfsmittel außer ihrer Definition auch Baumdiagramme oder Vierfeldertafeln. Ein Berechnen bedingter Wahrscheinlichkeiten ist auch mithilfe des allgemeinen Produkt- oder Multiplikationssatzes und des Satzes der totalen Wahrscheinlichkeiten möglich.
Aus dem Inhalt:
[...] ist, dass er eine Primzahl wirft. Es werden die folgenden Ereignisse A und B betrachtet: A = { A u g e n z a h l i s t e i n e 3 } = { [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/rechenregeln-fuer-bedingte-wahrscheinlichkeiten
-
Claudio Monteverdi
* 15.05.1567 Cremona † 19.11.1643 Venedig Der italienische Komponist CLAUDIO MONTEVERDI war ein bedeutender Vertreter der Madrigalkunst und Schöpfer einer Kompositionsweise, die als Seconda practica Geschichte gemacht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] komponierte er seine erste Oper „L’Orfeo“ , die am 24.2.1607 uraufgeführt wurde. Berühmtheit erlangte jedoch ein Jahr später er mit seiner zweiten Oper [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/claudio-monteverdi
-
Achille-Claude Debussy
* 22. 08. 1862 Saint-Germain-en-Laye † 25.03.1918 Paris ACHILLE-CLAUDE DEBUSSY gilt als Begründer des musikalischen Impressionismus und als sein Hauptvertreter. Er begann seine künstlerische Ausbildung am Klavier.
Aus dem Inhalt:
[...] 1884 erhielt DEBUSSY für seine Kantate „ L´Enfant prodigue “ den „Prix de Rom“ , der ein dreijähriges Kompositionsstipendium für einen Romaufenthalt beinhaltete. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/achille-claude-debussy
-
Johann Bernoulli
JOHANN BERNOULLI, Schweizer Mathematiker * 6. August 1667 Basel † 1. Januar 1748 Basel JOHANN BERNOULLI trug wesentlich zur Herausbildung moderner Auffassungen zur Infinitesimalrechnung und deren Verbreitung in Europa bei.
Aus dem Inhalt:
[...] den Marquis DE L'HOSPITAL (1661 bis 1704). Insbesondere machte er diesen mit den Gedankengängen der modernen Mathematik vertraut und teilte ihm (vermutlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/johann-bernoulli
-
Kinderliteratur, Jugendliteratur
Als Kategorie ist die Kinder- und Jugendliteratur eine noch recht junge Erscheinung. Im 19. Jahrhundert wurde sie als eigenständige Sparte erkannt und benannt. Ordnete man ihr zunächst nur jene Bücher zu, die ausdrücklich für Kinder und Jugendliche geschrieben wurden, so versteht man unter Kinder- oder Jugendliteratur heute jedes Buch, das bevorzug...
Aus dem Inhalt:
[...] Award in Großbritannien, der Margaret A. Edwards und der Michael L. Printz Award in den USA beweisen. Helden in Serie Jugendbuchserien sind seit Anfang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/kinderliteratur-jugendliteratur
-
Johann Bernoulli
* 6. August 1667 (27. Juli 1667) Basel † 1. Januar 1748 Basel JOHANN BERNOULLI trug wesentlich zur Herausbildung moderner Auffassungen zur Infinitesimalrechnung und deren Verbreitung in Europa bei.
Aus dem Inhalt:
[...] den Marquis DE L'HOSPITAL (1661 bis 1704). Insbesondere machte er diesen mit den Gedankengängen der modernen Mathematik vertraut und teilte ihm (vermutlich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/johann-bernoulli
-
Die Entwicklung der Chemie zur Wissenschaft
Die Entwicklung der uns heute so geläufigen theoretischen Hintergrundbetrachtungen chemischer Erscheinungen ging damals zunächst nicht von den Praktikern aus, sondern von den antiken Philosophen.
Aus dem Inhalt:
[...] Er begründete die moderne Auffassung zu den chemischen Elementen als Stoffe, die auf chemischen Wegen nicht weiter zerlegt werden können. A.L [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-entwicklung-der-chemie-zur-wissenschaft
-
Oscar Wilde
* 16. Oktober 1854 in Dublin † 30. November 1900 in Paris OSCAR WILDE ist unsterblich durch seine Kunstmärchen, dessen bekanntestes wohl „Das Gespenst von Canterville“ ist. Zu seiner Zeit war er vor allem als Dramatiker erfolgreich.
Aus dem Inhalt:
[...] RUSKIN, dem führenden Kunstkritiker seiner Zeit, und WALTER PRATER kam er mit der Bewegung des Ästhetizismus und des „ l'art pour l'art “ in Berührung, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/oscar-wilde
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|