
Suchergebnisse
-
Legitime Einflussnahme oder „Freiheit des Mandats“? - Sendung: Lobbyismus - Die stille Macht - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Lobbyismus wird heutzutage oftmals als „die fünfte Gewalt“ bezeichnet. Das ist eine inoffizielle Beschreibung, die an unser Staatssystem mit dreigliedriger Gewaltenteilung anlehnt (Legislative, Exekutive, Judikative). Wie den Medien („vierte Gewalt“) schreibt man auch dem Lobbyismus, als sogenannte fünfte Gewalt, beeinflussende Wirkungen auf politische Entscheidungen zu.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-lobbyismus-die-stille-macht/hintergrund-legitime-einflussnahme-oder-freiheit-des-mandats.html
-
Lobby | einfach erklärt für Kinder und Schüler
10.10.2011 - Lobbyismus meint eine bestimmte Art der Interessenvertretung in der Politik oder auch in der Gesellschaft. Ganz unterschiedliche Gruppen wie etwa ein Sportsverband oder auch ein Großunternehmen werden von Lobbys vertreten. Lobbys versuchen, politische Entscheidungen zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3101.html
-
Lobby / Lobbyismus
22.01.2008 - Lobbyismus bedeutet Interessenvertretung in der Politik. Damit ist die zielgerichtete Beeinflussung von Entscheidungsträgern und Entscheidungsprozessen in Politik und Verwaltung durch Informationen gemeint.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15931
-
Was mit Lobbyismus gemeint ist
13.04.2023 - Wenn Gruppen oder Firmen versuchen, Einfluss aus Entscheidungen von Politikern zu nehmen, um dadurch einen Vorteil zu bekommen, heißt das Lobbyismus.
https://www.zdf.de/kinder/logo/lobbyismus-102.html
-
Transparenz und Kontrollmöglichkeiten - Sendung: Lobbyismus - Die stille Macht - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Wie schon der Film zeigt, halten sich Lobbyisten heutzutage vornehmlich im Regierungsviertel der Stadt auf, im Umfeld des Parlaments, der Regierung und der Hauptstadtpresse. Doch einst waren es die Wartehallen in den Sitzungshäusern der Politiker, in denen sich Lobbyisten aufhielten, um die Verantwortlichen zu treffen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und zu verhandeln, ihnen ihre Sicht der Dinge zu erklären und sie zu Gunsten der eigenen Geschäf...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-lobbyismus-die-stille-macht/hintergrund-transparenz-und-kontrollmoeglichkeiten.html
-
Bericht zu Lobbyismus
Aus dem Inhalt:
[...] Der Verein LobbyControl veröffentlicht alle zwei Jahre einen Bericht, der sich mit dem Thema Lobbyismus beschäftigt. Lobbyismus bedeutet, dass zum Beispiel Gruppen, Experten oder Firmen auf die Politik [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/bericht-zu-lobbyismus-100.html
-
Lobbyismus in Europa - Sendung: Lobbyismus - Die stille Macht - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Viele wichtige Entscheidungen, besonders neue und richtungweisende Gesetze die auch für Deutschland relevant sind, werden heute viel eher auf europäischer Ebene in Brüssel und Straßburg entschieden, als in Berlin. Lobbyisten haben das seit langem erkannt, geschätzte 15.000 von ihnen arbeiten in eigenen Vertretungen in Brüssel, suchen Kontakte zu Abgeordneten, Kommissaren und Verwaltungsangestellten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-lobbyismus-die-stille-macht/hintergrund-lobbyismus-in-europa.html
-
Lobby/Lobbyismus
In einem Hotel oder in einem Parlamentsgebäude wird die Vorhalle als Lobby bezeichnet. Davon abgeleitet, bezeichnet man in der Politik mit dem Begriff LobbyistInnen jene Menschen, die praktisch in der Vorhalle (oder im Vorfeld) tätig sind. Ihre Hauptaufgabe ist es, Politiker und Politikerinnen auf bestimmte Themen aufmerksam zu machen und damit beizutragen, dass diese Themen auch in ihrem Sinne umgesetzt werden.
http://www.politik-lexikon.at/lobby-lobbyismus/
-
Filmbeispiel CCS-Technologie und Kohlekraftwerke - Sendung: Lobbyismus - Die stille Macht - Quo vadis, BRD?
20.02.2008 - Im Film bemüht sich der Vattenfall-Lobbyist Rainer Knauber darum, die Beschließung rechtlicher Grundlagen für CCS-Versuchsanlagen voran zu treiben. CCS steht für „Carbon Capture and Storage“, also die Abscheidung von Kohlendioxid und dessen anschließende Einlagerung. Diese Technik soll zukünftig in Kohlekraftwerken eingesetzt werden, um den CO2-Ausstoss der Kraftwerke in die Atmosphäre zu verringern.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-lobbyismus-die-stille-macht/hintergrund-filmbeispiel-ccs-technologie-und-kohlekraftwerke.html
-
Die Affäre um Bundespräsident Christian Wulff
04.01.2012 - Das deutsche Staatsoberhaupt steht stark in der Kritik. Der CDU-Politiker hatte zu enge Verbindungen zu Unternehmern und hat wichtige Informationen verschwiegen. Die Geschäftsleute haben Wulff viel Geld geliehen. Der Zeitung, die darüber berichten wollte, drohte Wulff mit einer Klage. Der Druck auf den Bundespräsidenten wächst und immer mehr Menschen fordern seinen Rücktritt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3390.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|