
Suchergebnisse
-
Charles Thomson Rees Wilson
* 14. 02. 1869 Glencorse † 15. 11. 1959 Carlops bei Edinburgh Er war ein schottischer Meteorologe und Physiker, der vor allem durch eine Erfindung weltberühmt wurde: 1911 konstruierte er die nach ihm benannte Nebelkammer zum Nachweis von radioaktiver Strahlung und anderen geladenen Elementarteilchen.
Aus dem Inhalt:
[...] die insbesondere durch MARIE CURIE (1867-1934) und ihren Ehemann PIERRE CURIE (1859-1906) genauer erforscht wurde. Kindheit, Jugend und Ausbildung CHARLES THOMSON REES WILSON wurde am 14. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/charles-thomson-rees-wilson
-
Wer erhält einen Nobelpreis?
09.12.2016 - Bei einem glamourösen Fest verleiht der schwedische König in Stockholm die Nobelpreise 2016.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Forscherin Marie Curie auch. Und Selma Lagerlöf, die Autorin von Nils Holgersson, ebenfalls. Sie alle und noch viele weitere Menschen und Organisationen haben in den vergangenen 115 Jahren einen Nobelpreis bekommen. [...]
http://www.duda.news/welt/nobelpreis-2016-wer-warum/
-
Heimat für seltene Tiere
16.06.2016 - Polen liegt gleich neben Deutschland. Wir stellen dir den zweiten deutschen EM-Gegner vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Einwohner: rund 38 Millionen Sprache: Polnisch Währung: Zloty Berühmte Polen: Nikolaus Kopernikus – Der Wissenschaftler erforschte das All Marie Curie – [...]
http://www.duda.news/welt/das-ist-polen/
-
Die Sorbonne - Eine der renommiertesten Universitäten Europas
13.08.2014 - Die Gründung der französischen Universität “Sorbonne“ geht auf den religiösen Eifer und das soziale Engagement ihres Namensgebers Robert de Sorbon zurück. Der Kaplan des königlichen Hofes gründete sie zunächst als Theologenschule für mittellose Studenten. Die “Sorbonne“ entwickelte sich zum führenden geistigen Zentrum in Frankreich.
Aus dem Inhalt:
[...] Den verstorbenen Geistesgrößen der Sorbonne, wie Marie Curie und Victor Hugo, haben die Franzosen im Pantheon sogar ein Denkmal gesetzt. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/universitaet/pwiediesorbonneeinederrenommiertestenuniversitaeteneuropas100.html
-
Warum gibt es Linkshänder?
02.01.2008 - Gibt es auch in deiner Schulklasse Linkshänder?. Nach der Statistik müssten drei von 25 Menschen hauptsächlich ihre linke Hand zum Schreiben und für die wichtigsten Handgriffe benutzen. Die Mehrzahl der Menschen benutzt aber vorwiegend die rechte Hand. Warum das so ist konnte bislang von den Forschern noch nicht eindeutig geklärt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Linkshänder Muhammed Ali, Alexander der Große, Ludwig van Beethoven, David Bowie, Julius Cäsar, Enrico Caruso, Fidel Castro, Charlie Chaplin, Marie Curie, Bob [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15412
-
Renault Voiturette
07.11.2007 - 1898 baute Louis Renault sein erstes Auto Die „Voiturette" war ihrer Zeit weit voraus: Erster „Antrieb ohne Ketten" im Automobil Einzylinder-Motor mit 0,75 PS Technologische und wirtschaftliche Basis des Erfolges Mit der „Voiturette " feierte 1898 nicht nur das erste Renault-Automobil seine Premiere.
Aus dem Inhalt:
[...] Vom Eiffelturm wird die erste Radiosendung ausgestrahlt, die erste Zweirrad-Ausstellung öffnet ihre Pforten, Pierre und Marie Curie isolieren das Radium, und die Industrialisierung läuft auf Hochtouren. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14427
-
Das mache ich doch mit links! | 13. August: Weltlinkshändertag
"Das mache ich doch mit links!", sagt eine Redewendung. Aber hast du schon mal versucht mit der linken Hand zu schreiben, mit links eine SMS zu tippen oder mit links den Kakao aus deiner Tasse zu schlürfen?
Aus dem Inhalt:
[...] Ob Mozart, Napoleon, Albert Einstein oder Marie Curie - sie alle zogen die linke Hand der rechten vor. Und damit waren sie zu ihrer Zeit noch ziemlich exotisch. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/politik/schule/linkshaendig/-/id=269432/nid=269432/did=250974/1jfqs6n/index.html
-
Richard Adolf Zsigmondy
* 01.04.1865 in Wien † 24.09.1929 in Göttingen RICHARD ADOLF ZSIGMONDY war ein Chemiker aus Österreich. Er erfand 1903 das Ultramikroskop, verschiedene Membranfilter und erforschte kolloidale Lösungen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Charakterisierung des Radiums (1903, MARIE CURIE) Zerfall von Elementen und Chemie radioaktiver Stoffe (1908, ERNEST RUTHERFORD) Zusammenhang zwischen Katalyse, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/richard-adolf-zsigmondy
-
Thorium
Thorium, das 1. Element der Reihe der Actinoide, ist ein radioaktives, silberweißes, dehnbares Schwermetall. Es verbrennt im Sauerstoffstrom zu ThO2. Es löst sich langsam in verdünnten Säuren.
Aus dem Inhalt:
[...] «Th» vor. 1882 erhielt Lars FREDERICK NILSON reines Thorium. 1898 entdeckten MARIE CURIE und GERHARD D. SCHMIDT unabhängig voneinander die Radioaktivität [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/thorium
-
Albert Abraham Michelson
* 19.12.1852 in Strelno bei Posen † 09.05.1931 in Pasadena (Kalifornien) Er war ein bedeutender US-amerikanischer Physiker, der sich vor allem Verdienste in der experimentellen Physik erwarb.
Aus dem Inhalt:
[...] die Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955), MAX PLANCK (1858-1947), MARIE CURIE (1867-1934), ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) oder HENDRIK ANTOON LORENTZ (1853-1928). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/albert-abraham-michelson
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|