
Suchergebnisse
-
Gewaltfreiheit, eine Alternative?
Gewaltloser Widerstand ist zu einem wirksamen Mittel im Kampf gegen ungerechte Gesellschaftssysteme und eine Politik der Unterdrückung und Ausbeutung geworden. Die Vertreter und Anhänger wollen nicht die physische Vernichtung ihrer Gegner, sondern sind bemüht, durch Überzeugungsarbeit Verständnis zu gewinnen, durch zivilen Ungehorsam Veränderungen ...
Aus dem Inhalt:
[...] der Waffen.“ MARTIN LUTHER KING (1928–1968) sagte über GANDHI: „Gandhi war der erste Mensch in der Geschichte, der Jesu Liebesethik über eine bloße Beziehung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltfreiheit-eine-alternative
-
Paul Gerhardt
* 12.03.1607 in Gräfenhainichen † 27.05.1676 in Lübben (Spreewald) Der Pfarrer PAUL GERHARDT war neben LUTHER der bedeutendste Kirchenliederdichter der evangelischen Kirche im 17. Jahrhundert.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-11
-
Reformationstag 2017
31.10.2017 - Vor 500 Jahren ist etwas passiert, das die christliche Kirche sehr verändert hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Denn am Dienstag war es genau 500 Jahre her, dass in Wittenberg etwas ganz besonderes passiert ist. Bestimmt habt ihr schon von Martin Luther gehört. Er lebte [...]
https://www.zdf.de/kinder/logo/reformationstag-martin-luther-100.html
-
Ablasshandel
Der Hohenzoller ALBRECHT II. VON BRANDENBURG wurde schon mit 23 Jahren Erzbischof von Magdeburg, Verwalter des Bistums Halberstadt und Erzbischof von Mainz. Den für diese Ämterkumulation (Ämterhäufung) an Rom zu zahlenden Geldbetrag lieh er sich von den FUGGERN.
Aus dem Inhalt:
[...] Als sich die lutherische Lehre in seinem Bistum immer mehr ausbreitete, wurde er zu einem erbitterten Gegner LUTHERS und der Reformation. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ablasshandel
-
Geschichte der Germanistik
Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.
Aus dem Inhalt:
[...] des Humanismus äußerten sich auch Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen zunehmend in deutscher Sprache, u.a. schrieb MARTIN LUTHER (1483–1546) seinen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/geschichte-der-germanistik
-
Frühneuhochdeutsch
Die frühneuhochdeutsche Sprachstufe erstreckt sich über die Zeit von etwa 1350 bis 1650. Die politische und kulturelle Situation ist durch eine Reihe gerade auch für die Sprachentwicklung bedeutsamer Faktoren geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] Dazu zählt die Erfindung des Buchdrucks oder die Entwicklung einer einheitlichen Volkssprache, im Besonderen durch die von MARTIN LUTHER vorgenommene Bibelübersetzung. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/fruehneuhochdeutsch
-
Kalender
19.08.2009 - Heute vor 89 Jahren wurde Martin Luther King in Atlanta, USA , geboren. Martin Luther King war ein baptistischer* Pfarrer, der durch seinen gewaltfreien Widerstand gegen die Unterdrückung der schwarzen Einwohner in den USA berühmt geworden ist.
https://www.hanisauland.de/kalender/stichwoerter/10014
-
Satire
Die Satire ist eine Spottdichtung, die das Auseinanderfallen von Anspruch und Realität, Schein und Sein in den gesellschaftlichen Verhältnissen und im menschlichen Zusammenleben kritisiert.
Aus dem Inhalt:
[...] virorum“, 1515), WILLIBALD PIRCKHEIMERs „Der gehobelte Eck“ („Ekkius dedolatus“, 1520) und THOMAS MURNERs „Von dem großen Lutherischen Narren“ (1522). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/satire
-
Germanistik
Die Wissenschaft, die sich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur beschäftigt, ist die Germanistik. Sie gehört demnach – wie z. B. die Anglistik, die Slawistik und die Skandinavistik – zu den zahlreichen Philologien, also den Wissenschaften einzelner Sprachen und ihrer Literaturen.
Aus dem Inhalt:
[...] schrieb MARTIN LUTHER (1483–1546, Bild 1) seinen „Sendbrief vom Dolmetschen“ (1530, PDF 1) auf Deutsch. Auch sein Wittenberger [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/germanistik
-
Lucas Cranach der Ältere
* Oktober 1472 Kronach † 16.10.1553 Weimar LUCAS CRANACH DER ÄLTERE war Maler, Zeichner, Holzschneider und Kupferstecher. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler der deutschen Renaissance .
Aus dem Inhalt:
[...] CRANACH kam durch seine in Wittenberg geschlossene Freundschaft mit MARTIN LUTHER (1483–1546), CRANACH [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/lucas-cranach-der-aeltere
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|