Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Aristoteles
* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa) Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition.
Aus dem Inhalt:
[...] Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/aristoteles
-
Viktorianisches Zeitalter
19.11.2013 - Das England des 19. Jahrhunderts ist so untrennbar mit seiner Königin Viktoria verbunden, dass das ganze Zeitalter ihren Namen erhielt. Die Queen war mehr als 60 Jahre Herrscherin ihres Landes. In ihre Herrschaftszeit fällt der Aufstieg Englands zur führenden Welt- und Wirtschaftsmacht.
Aus dem Inhalt:
[...] Neuzeit Viktorianisches Zeitalter Das England des 19. Jahrhunderts ist so untrennbar mit seiner Königin Viktoria verbunden, dass das ganze Zeitalter [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/viktorianisches_zeitalter/pwwbviktorianischeszeitalter100.html
-
Reformation - Der Freiheitskampf der Niederlande
Die Niederlande umfassten im 16. Jahrhundert ein größeres Gebiet als heute. Auch das heutige Belgien, Teile Nordfrankreichs und Deutschlands gehörten dazu. Die Niederlande gehörten zur großen Monarchie der Habsburger , der Herrscherfamilie im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Auf der Karte links siehst du den Herrschaftsbereich Karls V.
Aus dem Inhalt:
[...] der Lage Philipp ließ die Protestanten durch die InquisitionGerichtsverfahren im Mittelalter und inder Frühen Neuzeit, das im Auftrag vonkatholischen Geistlichen Andersgläubigeaufspürte und verurteilte. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/der-freiheitskampf-der-niederlande.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Absolutismus - Was bitte schön ist Merkantilismus?
Damit die absolutistischen Herrscher ihre hohen Ausgaben für ihr prunkvolles Leben, den Hofstaat und das teure Heer bezahlen zu konnten, mussten die Einnahmen des Staates steigen und wieder steigen. In Frankreich entwickelte der Finanzminister mit dem Namen Jean Baptiste Colbert (1618-1683) ein System, bei dem der Staat in die wirtschaftlichen Prozesse eingriff bzw. sie schon genau plante.
Aus dem Inhalt:
[...] wurden in ManufakturManufakturen waren die Vorläufer derFabriken und entstanden in der frühenNeuzeit. Hier wurde jedoch noch allesmit der Hand hergestellt. Das Wortleitet sich ab von den lateinischenWörtern manus (Hand) und facere(machen).en hergestellt, in der jeder Handwerker anteilig an einem Stück arbeitete. Das war so ein bisschen der Vorläufer von Fließbandarbeit, nur dass eben [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/der-absolutismus-der-absolutismus-und-welche-folgen-er-mit-sich-brachte/frage/was-bitte-schoen-ist-planwirtschaft.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Grundströmung Liberalismus
Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte.
Aus dem Inhalt:
[...] Entstehung des Liberalismus Die geistesgeschichtlichen Wurzeln liberaler Ideen liegen in der neuzeitlichen Naturrechtsphilosophie, im Humanismus [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/grundstroemung-liberalismus
-
Aspekte des Musikbegriffs
In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück.
Aus dem Inhalt:
[...] bis zur Neuzeit. In dieser trat die emotionale Seite der Musik stärker in den Vordergrund. Es bildete sich die musikalische Affektenlehre heraus, die zur Figurenlehre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aspekte-des-musikbegriffs
-
Science Fiction
Science-Fiction-Literatur ist ein beliebtes und viel gelesenes Literatur-Genre. Es regt die Fantasie an, weil es die Erfahrungen der unmittelbaren Wirklichkeit übersteigt, und sucht nach Antworten auf große Menschheitsfragen wie die nach der Herkunft, Beschaffenheit und Zukunft des Universums und dem Platz des Menschen darin.
Aus dem Inhalt:
[...] von England THOMAS MORUS (1478–1535) „Über den besten Staat und über die neue Insel Utopia“ (1516) zurück. Zu Beginn der europäischen Neuzeit, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/science-fiction
-
Geschichtsphilosophie – Definition
Viele bedeutende Denker haben sich mit der Geschichte als Ganzes beschäftigt und im Laufe der Zeit unterschiedliche Antworten auf die Fragen nach der Art und Weise des Ablaufs der Geschichte vorgelegt.
Aus dem Inhalt:
[...] der geschichtlichen Zeit (Endzeiterwartung). Als chiliastisch werden religiöse Bewegungen der Neuzeit bezeichnet, die den Anbruch eines Friedensreiches auf Erden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/geschichtsphilosophie-definition
-
Homer
* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien † wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos.
Aus dem Inhalt:
[...] Trotzdem überwog von der Antike bis in die Neuzeit weitgehend die Vorstellung, dass es sich bei HOMER um einen (oder evtl. zwei) Dichter handelte. Heute gilt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/homer
-
Porträt
Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Neuzeit Die Auffassung des frühen und hohen Mittelalter s mit der auf das Jenseits ausgerichteten Religion widersprach der Darstellung des irdischen Menschen und verdrängte das eigentliche Porträt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/portraet
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|