
Suchergebnisse
-
Gilgamesch-Epos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] außereuropäische Epen sind: „Mahabharata“ (Indien) „Ramayana“ (Indien) „Bhagavad-Gita“ (Indien) „Ilias“ und „Odyssee“ (Griechenland) „Beowulf“ (England) „Rolandslied“ (Frankreich) „Nibelungenlied“ (Deutschland). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gilgamesch-epos
-
Publius Vergilius Maro
* 15.10.70 v. Chr. in Andes (heute Pietole) † 21.09.19 v. Chr. in Brundisium (heute Brindisi) VERGIL (PUBLIUS VERGILIUS MARO, selten auch VIRGIL) war der zu seiner Zeit wohl herausragendste römische Dichter.
Aus dem Inhalt:
[...] Stil und Aufbau der „Aeneis“ sind homerischen Epen nachempfunden, insbesondere der „Ilias“ und der „Odyssee“ von HOMER. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/publius-vergilius-maro
-
Dominanz des Romans
Die neusachliche deutsche Literatur hat viele Anregungen von englischsprachigen, vor allem amerikanischen, sowie französischen Autoren bekommen. Sie korrespondierte auch mit der russischen und italienischen Kunst des Futurismus sowie Vertretern von materialästhetischen Kunstpraxen, vor allem in der Filmkunst.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Roman „ Berlin Alexanderplatz “ „berichtet“ die Geschichte des ehemaligen Zement- und Transportarbeiters Franz Biberkopf, seiner Odyssee durch das Berlin von 1928. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/dominanz-des-romans
-
Erich Arendt
* 15.04.1903 in Neuruppin † 25.09.1984 in Wilhelmshorst bei Berlin. ERICH ARENDT ist ein bedeutender, zu Unrecht wenig gekannter Lyriker und Nachdichter. Hinsichtlich seines dichterischen Ranges und seiner Zeitgenossenschaft steht ERICH ARENDT in einer Reihe mit den deutschsprachigen Dichtern PAUL CELAN, PETER HUCHEL, JOHANNES BOBROWSKI und BERTOLT...
Aus dem Inhalt:
[...] er die große Fahrt.“) Zu den bedeutendsten Gedichten, die die Odyssee zwischen den Ländern zum Gegenstand haben, gehören „Der Albatros“ (1941) und „Ulysses' weite Fahrt“ (1950). Das „Lächeln [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/erich-arendt
-
Goethe/Schiller: Über epische und dramatische Dichtung
1794 erfolgte eine Annäherung zwischen GOETHE und SCHILLER. Diese war möglich geworden durch eine veränderte Haltung SCHILLERs gegenüber der französischen Revolution. 1797 entspann sich zwischen den „beiden Dioskuren“ , wie Zeitgenossen diese Freundschaft nannten, ein Briefwechsel zur Gattungspoetik, den GOETHE angeschoben hatte: „Über epische und ...
Aus dem Inhalt:
[...] Geliebten gedenke. GOETHE sah sich durchaus in der Tradition der griechischen Epiker stehend, etwa der eines HOMER (Odyssee, 1. Gesang, Beginn): Sage mir, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/goetheschiller-ueber-epische-und-dramatische-dichtung
-
Rezeptionsgeschichte der Antigone
SOPHOKLES selbst entnahm seinen Stoff einer alten thebanischen Sagengestalt. Die Sage um Antigone als Hauptgestalt der Handlung reicht bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. zurück. Erst mit der Renaissance tritt die Figur der Antigone erneut ins Blickfeld: 1356–1364 verfasste GIOVANNI BOCCACCIO „De claris mulieribus“, 1533 übersetzte LUIGI ALAMANNI das St...
Aus dem Inhalt:
[...] Schon vor HOMER wurde er in den altgriechischen – nicht erhaltenen – Epen „Oidipodeia“ und „Thebais“ behandelt. HOMER hat in seiner „Odyssee“ die tragische Geschichte um Ödipus und Iokaste erwähnt (11. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rezeptionsgeschichte-der-antigone
-
Gilgameschepos
Das Epos berichtet von einem sagenhaften König, der über den sumerischen Stadtstaat Uruk herrschte, welcher um 3000 v. Chr. das Zentrum der sumerischen Kultur darstellte. Gilgamesch (2750–2600 v.
Aus dem Inhalt:
[...] Beowulf Format: PDF Weitere außereuropäische Epen sind: „Mahabharata“ (Indien) „Ramayana“ (Indien) „Bhagavad-Gita“ (Indien) „Ilias“ und „Odyssee“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/gilgameschepos
-
Chemie, Computertechnologie
Der Siegeszug der Computertechnologie, speziell die Entwicklung von Personalcomputern, eröffnet auch der chemischen Forschung neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten. Die Leistungsfähigkeit vieler Analyseverfahren wird erheblich verbessert, sodass u. a. in der Dopinganalytik und in der Kriminaltechnik (genetischer Fingerabdruck) beachtliche Erfolge er...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/chemie-computertechnologie
-
Olympische Götterfamilie
Die Griechen verehrten zahlreiche Götter (Polytheismus), denen jedoch keine Allmachtstellung zukam, sondern vielmehr menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] tragen die Götter des Olymp individuelle und menschliche, fast satirische Züge. In den Epen „Ilias“ und „Odyssee“ interpretiert er die Götterwelt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/olympische-goetterfamilie
-
Moderne Chemie und Computertechnologie (1976 - Heute)
Der Siegeszug der Computertechnologie, speziell die Entwicklung von Personalcomputern, eröffnet auch der chemischen Forschung neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten. Die Leistungsfähigkeit vieler Analyseverfahren wird erheblich verbessert, sodass u. a. in der Dopinganalytik und in der Kriminaltechnik (genetischer Fingerabdruck) beachtliche Erfolge er...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/moderne-chemie-und-computertechnologie-1976-heute
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|