Suchergebnisse
-
Mittelamerika – Zentralamerika
Zentralamerika ist die Festlandsbrücke, die Nord- und Südamerika miteinander verbindet. Die Festlandsbrücke wird von den Kordilleren beherrscht. Diese werden von vielen Vulkanen überragt, die sich an der Grenzlinie zweier Platten der Erdkruste erheben.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Panamakanal verbindet, als eine der wichtigsten Schiff-Fahrt-Straßen der Welt, den Atlantik und den Pazifik. Plattentektonik Höhenstufendes Klimas [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/mittelamerika-zentralamerika
-
Die Entstehung von Bergen und Gebirgen
13.12.2006 - Als Gebirge bezeichnet man ausgedehnte größere Erhebungen auf der Erdoberfläche, die sich deutlich von niedrigeren Bereichen absetzen. Eine solche Gebirgslandschaft gliedert sich in Berge, Hochflächen, Täler und Senken. Gebirge und Berge entstehen entweder durch die Kräfte, die durch die Bewegung der Erdkruste hervorgerufen werden (das nennt man auch Plattentektonik ), oder sie haben ihren Ursprung in vulkanischen Vorgängen ( Vulkanismus ).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10361
-
Polumkehr des Erdmagnetfeldes
Das Erdmagnetfeld ist mehr oder weniger ein Dipolfeld, dessen Südpol in der Nähe des geografischen Nordpols liegt, und dessen Nordpol in der Nähe des geografischen Südpols. Wie man heute annimmt, wird der Hauptteil (ca. 95 %) des Erdmagnetfelds von Strömen im eisenhaltigen flüssigen äußeren Erdkern erzeugt.
http://www.physik.wissenstexte.de/umkehr.html
-
Sendungsinhalt: Entstehung der Alpen (1) - Die Alpen - Geomorphologie
20.02.2008 - Es werden Grundzüge der Plattentektonik erklärt. Vor mehr als 200 Mio. Jahren existierte der Urkontinent Pangäa, der vom Urozean umgeben war. Die kontinentale und die ozeanische Kruste lagen auf dem Erdmantel auf. Gegenläufige Strömungen im unteren plastischen Teil des Erdmantels zerrten an der kontinentalen Kruste, bis der Urkontinent zerbrach.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/geomorphologie/inhalt/sendungen/die-alpen/entstehung-der-alpen-1.html
-
Mount Everest - Der höchste Berg der Welt
13.01.2008 - Mit 8.850 Metern ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt. Er wird auch „Dach der Welt" genannt. Der Mount Everest befindet sich im Himalaja auf der Grenze zwischen Nepal und Tibet. Der Mount Everest heißt auf nepalesisch auch Sagarmatha und auf tibetanisch Chomolungma. Er entstand- wie der Himalaja - als Folge der Plattentektonik durch das Zusammenstoßen der indischen mit der eurasischen Platte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15723
-
Andesit
29.12.2007 - Andesit ist ein Gestein, das nach den südamerikanischen Anden benannt ist und hat meistens eine braunviolette bis graue Farbe. Dieses Gestein kommt vor allem als Lavaergussgestein in Regionen vor, wo nach der Theorie der Plattentektonik die Platten kollidieren; z.B. auf den Alëuten, in den Anden und in Japan.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15357
-
Republik der Philippinen
Das Inselreich der Philippinen in Südostasien umfasst den nördlichen Teil des Malaiischen Archipels und besteht aus 7100 Inseln, von denen etwa 860 bewohnt sind. Durch starke plattentektonische Vorgänge im Erdinnern haben die Philippinen viele Vulkane und Erdbeben sind häufig.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/republik-der-philippinen
-
Alfred Wegeners Kontinentalverschiebungstheorie
19.02.2008 - Die Idee kommt Alfred Wegener im Jahre 1910 "unter dem unmittelbaren Eindruck von der Kongruenz der atlantischen Küsten". 1911 bekommt er zufällig ein Sammelreferat, dabei handelt es sich vermutlich um die Abhandlung von W.Keilhack "Alte Zeiten der Erde" (in: Himmel und Erde 7 [1895], S.249-261), in die Hand, das die Ähnlichkeit in der Fauna der beiden südatlantischen Kontinente beschreibt, und sucht nun alle erreichbare Literatur über dieses The...
Aus dem Inhalt:
[...] durch neuere Erkenntnisse in der Meeresforschung, setzt sie sich im erweiterten Modell der Plattentektonik durch und ist heute nahezu weltweit akzeptiert. Die moderne [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16151
-
Inselökologie
Die Artenzahl auf Inseln wird von ihrer Größe, ihrer Entfernung zu Festländern bzw. zu anderen Inseln, ihrer geografischen Lage – insbesondere der geografischen Breite – und ihrer Habitatvielfalt bestimmt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/inseloekologie
-
Ostafrikanischer Graben
13.11.2014 - Die Oberfläche unserer Erde verändert sich ständig: Enorme Kräfte zerren an der Erdkruste und verändern das Aussehen unseres Planeten. Eine besonders aktive Zone liegt in Ostafrika. Hier entstand im Lauf der letzten 20 Millionen Jahre ein riesiger Riss in der Erdkruste: der Ostafrikanische Graben.
Aus dem Inhalt:
[...] dafür ist die Plattentektonik - die Bewegung der Erdplatten. Und die setzte schon vor Jahrmillionen ein. Dabei spielen die Erdplatten der Lithosphäre, die aus der Erdkruste [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/urzeit/die_entstehung_des_ostafrikanischen_grabens/pwwbdieentstehungdesostafrikanischengrabens100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|