
Suchergebnisse
-
Welt-Aids-Tag am 1. Dezember
01.12.2020 - Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember steht unter dem Motto: "Positiv zusammenleben - aber sicher". Gegen die Krankheit Aids gibt es bisher keinen Impfstoff. Die Zahl der HIV-Kranken steigt weiter an. Nicht nur Erwachsene sind von Aids betroffen, sondern auch immer mehr Jugendliche und sogar Kinder.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1914.html
-
Positiv - Lexikon
Wenn jemand von sich sagt, dass er "positiv" ist, bezieht sich das normalerweise auf das Ergebnis eines HIV-Tests. In diesem Test sind im Blut der Person HIV-Antikörper nachgewiesen worden. Der Mensch ist HIV-infiziert, kann andere infizieren, ist aber (noch) nicht unbedingt an AIDS erkrankt. Das Testergebnis einer nicht infizierten Person heißt "negativ".
https://www.loveline.de/lexikon/uebersicht-a-z/buchstabe/p/beitrag/positiv.html
-
Verhalten geladener Körper
Ein Körper kann elektrisch neutral, positiv oder negativ geladen sein. Zwischen unterschiedlich geladenen Körpern wirken Kräfte. Werden geladene Körper leitend miteinander verbunden, so kann es zu einem Ladungsausgleich kommen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/verhalten-geladener-koerper
-
Radioaktiver Strahlung - Arten und Eigenschaften
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Radioaktive Strahlung hat eine Reihe von Eigenschaft...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/radioaktiver-strahlung-arten-und-eigenschaften
-
Radioaktive Strahlung
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Alphastrahlung Alphastrahlung ist eine Teilchenstrah...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/radioaktive-strahlung
-
Radioaktive Strahlung
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Dabei wird zwischen Alphastrahlung, Betastrahlung un...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/radioaktive-strahlung
-
Arten radioaktiver Strahlung
Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von instabilen Atomkernen (Radionukliden). Dabei können freigesetzt werden: Alphastrahlung (doppelt positiv geladene Heliumkerne), Betastrahlung (Elektronen oder Positronen), Gammastrahlung (energiereiche elektromagnetische Wellen kleiner Wellenlänge) Radioaktive Strahlung entsteht beim Umwandeln von in...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/arten-radioaktiver-strahlung
-
Das Mädchen Eduarda – HIV-positiv
16.12.2006 - Eduarda lebt in einer deutschen Kleinstadt. Sie kommt aus einem Land im südlichen Afrika, in dem immer noch Krieg herrschte, als sie es 2000 verließ. „Ich war 15, als ich nach Deutschland kam und Asyl beantragte. Nach den ersten paar Monaten hier war ich dauernd krank. Ich hatte Fieber und konnte nicht stehen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4723
-
Die Geschichte der Fotografie - Teil 2
07.11.2011 - Wie kam es, dass man mehrere Abzüge von Fotos machen konnte? Wann entstanden die ersten Farbfotos, wer erfand die ersten Kleinbildkameras und inwiefern hat die Entwicklung der Digitalkamera die Fotografie revolutioniert?
Aus dem Inhalt:
[...] von Tanja Lindauer William Henry Fox Talbot entwickelte das Negativ-Positiv-Verfahren und machte es so möglich, Abzüge eines Bildes zu erstellen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3259.html
-
Rhesusfaktor
Als Rhesusfaktor bezeichnet man eine vererbbare Eigenschaft der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Ist der Faktor vorhanden, spricht man von Rh-positivem (Rh+) Blut, ist er es nicht, von Rh- negativem (Rh-) Blut.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/rhesusfaktor
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|