
Suchergebnisse
-
Faszinierende Lichterscheinungen - Teil 1
14.07.2007 - Wir schauen nach oben und sehen den Himmel - mal erscheint er uns grau, mal leuchtend blau, und die Sonne strahlt in ihrem schönsten Gelb. Warum ist der Himmel eigentlich blau und nicht gelb? Wie kommt es zur Abendröte? Wir erklären, wie Naturerscheinungen wie Regenbögen, Polarlichter und Fata Morganas entstehen...
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Prisma ist ein Körper, der aus einem lichtbrechenden Material besteht und mindestens drei Kanten hat, meist handelt es sich um eine Glaspyramide. Nun werden [...]
https://www.helles-koepfchen.de/lichterscheinungen/
-
Farbwahrnehmung
Farbensehen ist ein sehr umfangreiches und bis in die Gegenwart widersprüchliches Phänomen.Physikalisch gesehen sind Farben Lichtwellen unterschiedlicher Frequenzen (Wellenlängen). Farben sind Lichtwellen Die Grundlagen für unser heutiges Farbverständnis bilden die Forschungsergebnisse des englischen Naturwissenschaftlers ISAAC NEWTON (1643–1727).
Aus dem Inhalt:
[...] Werden die Spektralfarben erneut gesammelt und durch ein Prisma geleitet, ergeben sie wieder weißes Licht. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farbwahrnehmung
-
Wissenstest - Strahlenoptik
In der Strahlenoptik geht es um die Beschreibung von Licht mit dem Modell Lichtstrahl. Damit kann man die Ausbreitung von Licht, die Bildung von Schatten oder die Entstehung einer Sonnenfinsternis beschreiben.
Aus dem Inhalt:
[...] Kenntnisse vorhanden sind und auch genutzt werden können. Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/wissenstest-strahlenoptik
-
Wissenstest, Ausbreitung von Licht und Wechselwirkung mit Stoffen
Grundlegende Kenntnisse über die Ausbreitung von Licht und die Wechselwirkung des Lichts mit Stoffen wurden bereits in der Sekundarstufe 1 vermittelt. Das gilt für die Schattenbildung ebenso wie für die Reflexion und die Brechung.
Aus dem Inhalt:
[...] Im Test geht es vorrangig darum zu prüfen, ob grundlegendes Wissen zu elementaren Grundlagen vorhanden ist und auf einfache Sachverhalte angewendet werden kann. Hier kannst du dich selbst testen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wissenstest-ausbreitung-von-licht-und-wechselwirkung-mit
-
Kreiszylinder
Einen Körper mit zwei zueinander kongruenten und parallelen Kreisen als Grund- und Deckfläche nennt man Kreiszylinder. Liegen die Mittelpunkte der Kreisflächen des Zylinders senkrecht übereinander, so handelt es sich um einen geraden Kreiszylinder.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/kreiszylinder
-
Regenbogen
„Gabriela? Ich brauche dringend Ihren Rat!“ Mit wehenden Flügeln und Haaren stürmte Michaela in das pedantisch aufgeräumte Labor ihrer Kollegin Gabriela. (Nachdem sie ihre Flügel ausgeschüttelt und sich einmal um sich selbst gedreht hatte, bis ihre Haarmähne den Blick auf Gabriela freigab, hatte sich der Zustand des Labors in „ehemals pedantisch aufgeräumt“ verändert.). „Sie.
Aus dem Inhalt:
[...] Gabriela hastete zu ihrem optischen Experiment, setzte ein Prisma in den Strahlengang und tippte rasch ein paar Zahlen in den Computer. „Kommen Sie – äh, werte Kollegin?“ [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/regenbogen.html
-
Isaac Newton
* 04.01.1643 Woolsthorpe † 31.03.1727 Kensington. Er war ein englischer Physiker, Mathematiker und Astronom und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler der Geschichte. NEWTON entdeckte die Gravitation als universelle Kraft, die das Sonnensystem zusammenhält.
Aus dem Inhalt:
[...] Er stellte ein zweites Prisma hinter das erste so, dass das erste Prisma das Licht nach oben und das zweite Prisma es zur Seite brach. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/isaac-newton
-
Isaac Newton
* 1643 Woolsthorpe † 1727 Kensington. Er war ein englischer Physiker, Mathematiker und Astronom und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler der Geschichte. NEWTON entdeckte die Gravitation als universelle Kraft, die das Sonnensystem zusammenhält.
Aus dem Inhalt:
[...] Er stellte ein zweites Prisma hinter das erste so, dass das erste Prisma das Licht nach oben und das zweite Prisma es zur Seite brach. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/isaac-newton
-
Isaac Newton
* 04.01.1643 Woolsthorpe † 31.03.1727 Kensington. ISAAC NEWTON war ein britischer Philosoph, Mathematiker und Mediziner. Er war einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler der Geschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Er stellte ein zweites Prisma hinter das erste, so dass das erste Prisma das Licht nach oben und das zweite Prisma es zur Seite brach. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/isaac-newton
-
Farbenlehre von Goethe
Grundlegende Versuche zu Licht und seinen Farben führte erstmals ISAAC NEWTON (1643-1727) durch. Er zerlegte weißes Licht mithilfe eines Prismas in Spektralfarben, vereinigte die Spektralfarben wieder zu weißem Licht und fand die Komplementärfarben.
Aus dem Inhalt:
[...] liegt. Um NEWTON zu widerlegen, untersuchte GOETHE Kantenspektren . Dazu betrachtete er durch ein Prisma eine schwarze und weiße Fläche, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/farbenlehre-von-goethe
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|