
Suchergebnisse
-
Reform | einfach erklärt für Kinder und Schüler
20.11.2011 - Das Wort Reform lässt sich vom lateinischen Begriff reformare ableiten, was so viel bedeutet wie umgestalten. Mit einer Reform möchte man also bestimmte Dinge neu ordnen oder verbessern. Reformen können in vielen Bereichen des Lebens stattfinden, sehr häufig finden sie aber in der Politik statt. Dabei sollen bestehende Verhältnisse auf einem friedlichen Weg verbessert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3330.html
-
Rechtschreibreform | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.03.2012 - Die Rechtschreibreform, die 1996 eingeführt wurde, sollte vieles in der deutschen Sprache vereinfachen. Seit die Reform in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Gang gesetzt wurde, gab es jedoch immer mehr Streit und Verwirrung um die deutsche Sprache. Einiges wurde deshalb noch einmal überarbeitet und seit 2006 gilt eine "neue Rechtschreibreform". Was hat sich geändert?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3433.html
-
Hochmittelalter - Was war die Cluniazensische Reform?
In Burgund gab es ein Benediktinerkloster in dem Ort Cluny (man spricht: "Klüni"). Von dort ging im 10. Jahrhundert eine Reform aus, die man darum auch als "Cluniazensische Reform" bezeichnet. Das Kloster wurde 910 von Wilhelm von Aquitanien gegründet. Anders als üblich mischte sich der Herzog aber nicht in die Angelegenheiten des Klosters ein.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/religion-von-kreuzzuegen-und-ritterorden-vom-leben-im-kloster-von-franz-und-hildegard/frage/was-war-die-cluniazensische-reform.html?no_cache=1&ht=4&ut1=10
-
Reform
Das lateinische Wort reformare heißt auf Deutsch umgestalten oder verwandeln. Reform ist also eine Um- oder Neugestaltung. Reformen sind immer dann notwendig, wenn bestimmte Strukturen, Organisationen oder Regelungen nicht mehr zeitgemäß sind und die gewünschten Ergebnisse nicht mehr erzielt werden. Wenn in einer PISA-Studie festgehalten wird, dass die Ergebnisse des Unterrichtens verbessert werden könnten, so wird eine Bildungsreform überlegt.
http://www.politik-lexikon.at/reform/
-
Reformbedarf der UNO
Die Forderung nach einer Reform der UNO ist fast so alt wie die Weltorganisation selbst. Allgemein geht es dabei zumeist einerseits um eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit einzelner Organe sowie des Gesamtsystems der Vereinten Nationen und andererseits um eine Anpassung an sich wandelnde weltpolitische Konstellationen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/reformbedarf-der-uno
-
30 Jahre Reform der gymnasialen Oberstufe
Was heute selbstverständlich ist ein Kurssystem in der 12. und 13. Klasse des Gymnasiums war vor 30 Jahren eine geradezu sensationelle Neuerung. Schüler durften selbst ihre Grund- …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/30-jahre-reform-der-gymnasialen-oberstufe.html
-
Reform für Spione
22.10.2016 - Politiker haben entschieden: Die Gesetze für Geheimdienste sollen sich ändern.
http://www.duda.news/welt/reform-fuer-spione/
-
Agenda 2010 | einfach erklärt für Kinder und Schüler
14.12.2014 - Bei der so genannten "Agenda 2010" handelt es sich um ein Paket von Maßnahmen, das die Bundesregierung um Bundeskanzler Gerhard Schröder in den Jahren 2003 bis 2005 in auf den Weg brachte. Dieses Paket sollte den Krisen in der deutschen Wirtschaft und im Sozialsystem entgegenwirken.
Aus dem Inhalt:
[...] fördern und mehr Eigenleistung von jedem Einzelnen abfordern müssen." Die Ziele der Agenda waren vielfältig. Mit diesen Reformen ("Neuerungen") [...]
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/agenda2010
-
Rechtschreibreform
Bahnbrechend für die einheitliche Regelung der Rechtschreibung der deutschen Sprache wirkte KONRAD DUDEN mit seinem 1880 erschienenen Wörterbuch. Einen vorläufigen Abschluss der Regelung der Rechtschreibung bildet die Rechtschreibreform, die am 1.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/rechtschreibreform
-
Die USA ein Jahr nach der Wahl: Ist Obamas Zauber verflogen?
17.11.2009 - Am 4. November war es exakt ein Jahr her, dass das amerikanische Volk Barack Obama zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt hat. Obamas mitreißender, wenn auch etwas beliebiger Wahlspruch "Yes We Can!" - "Ja, wir können!" oder "Ja, wir schaffen es!" - weckte weltweit große Erwartungen und Optimismus.
Aus dem Inhalt:
[...] US-Amerikaner kann sich keine Krankenversicherung leisten. Obama setzt sich für eine Reform ein. (Quelle: Klausi || pixelio.de) In der Innenpolitik hat Obama seit seinem Amtsantritt große Probleme, seine Vorstellungen durchzusetzen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2915.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|