
Suchergebnisse
-
Lexikon - Ressourcen
20.10.2005 - Dieser Begriff stammt aus dem Französischen . Man bezeichnet damit bestimmte Mittel, die nötig sind, um ein Ziel zu erreichen. Diese Mittel können Geld sein, aber auch gute Ideen. So braucht ein Architekt beispielsweise eine pfiffige Idee, um ein modernes Stadion zu planen und zu bauen.
https://www.hanisauland.de/lexikon/r/ressourcen.html
-
Ressourcen
Der Begriff Ressource geht auf das lateinische Wort resurgere zurück, es bedeutet auf Deutsch wieder aufstehen. Unter Ressourcen versteht man im Allgemeinen Rohstoffe. Als natürliche Ressourcen bezeichnet man z.B. Wasser oder Sonnenenergie. Allerdings wird der Begriff auch anders verwendet: Ressourcen können bestimmte Fähigkeiten oder Mittel sein.
http://www.politik-lexikon.at/ressourcen/
-
Elektronische Ressourcen
Im Internet gibt es eine schier unübersehbare Zahl von Webseiten, Diskussionsforen etc., die Ihnen Informationen liefern können. Das Arbeiten mit elektronischen Ressourcen beinhaltet jedoch einige Besonderheiten, auf die Sie achten sollten: Zum einen handelt es sich beim World Wide Web (www) um ein gigantisches Netzwerk, das von keiner Person oder ...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/elektronische-ressourcen
-
Ressourcenverbrauch: Energieträger und Energieversorgung
Die Dynamik der Globalisierung wirkt verstärkend und beschleunigend auf den Verbrauch natürlicher Ressourcen und führt zu einer Verschärfung der damit verbundenen Umweltprobleme. Durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum ist der Energieverbrauch weltweit stark gestiegen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/ressourcenverbrauch-energietraeger-und-energieversorgung
-
Ressourcensparen im Alltag
01.09.2017 - Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie wir im Alltag Ressourcen sparen und so die Erde schonen können.
https://www.zdf.de/kinder/logo/ressourcensparen-im-alltag-100.html
-
Grenzenloses Wachstum?
Wissenschaftler versuchen seit langem, die komplizierten Wechselbeziehungen zwischen dem Wachstum der Weltbevölkerung und den Möglichkeiten der Nahrungsmittel-produktion, zwischen den vorhandenen natürlichen Ressourcen der Erde und dem Umfang der Industrieproduktion sowie zwischen der Umweltbelastung und dem materiellen Wohlstand in komplexen Zukun...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geografie/artikel/grenzenloses-wachstum
-
Entwicklung der Weltbevölkerung
Die wachsende Erdbevölkerung ist die Hauptursache für die Umweltbelastungen durch den Menschen. Endliche Ressourcen müssen in Zukunft zunehmend durch erneuerbare Rohstoffe und Energiequellen ersetzt werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/entwicklung-der-weltbevoelkerung
-
Umweltbilanz in Deutschland
Bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen werden Ressourcen verbraucht. Dabei sind die produktbezogenen Energiebilanzen und Stoffbilanzen entscheidend. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung möglichst vieler Umweltprobleme ist notwendig, verschiedene Ansätze existieren, ein einziges Allheilmittel gibt es nicht.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/umweltbilanz-deutschland
-
Agenda 21 | einfach erklärt für Kinder und Schüler
11.12.2014 - Die Agenda 21 ist ein von den Vereinten Nationen (UN) im Jahre 1992 auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossenes Programm, das sich mit nachhaltiger Entwicklung beschäftigt. Nachhaltigkeit bedeutet, dass man in all seinem Tun und in allen Vorhaben nicht nur an die Gegenwart, sondern auch an die Auswirkungen auf die Zukunft denkt, damit spätere Generationen in einer lebenswerten Welt leben können.
Aus dem Inhalt:
[...] die man befolgen soll, damit man die Verschlechterung der Umweltsituation vermindern und eine gewissenhaftere Nutzung der Ressourcen der Welt (wie zum Beispiel Erdöl, [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3630.html
-
Allmende | einfach erklärt für Kinder und Schüler
16.12.2014 - Mit dem Begriff Allmende bezeichnet man Nutzflächen und Ressourcen (das können ebenso Naturstücke wie Wissensbestände sein), die im Besitz der Allgemeinheit stehen. Dies bedeutet, dass jeder das Recht hat, sie zu nutzen. Wie unterscheidet sich die mittelalterliche Allmende von der heutigen? Was ist eine "Wissensallmende"?
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/allmende.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|